Indien startet Navigationssatelliten in die Umlaufbahn bei der ersten Mission des Jahres 2025


(Bildnachweis: ISRO)

Indien hat gerade seine erste Mission des Jahres 2025 gestartet.

Die geosynchrone Satellitenrakete (GSLV) der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) hob heute planmäßig um 19:53 p.m. EST (0053 GMT und 6:23 Uhr Ortszeit am 29. Januar) vom Satish Dhawan Space Centre ab.

Es war der insgesamt 100. Start von dem geschichtsträchtigen Weltraumbahnhof, der auf der vorgelagerten Insel Sriharikota vor der südöstlichen Küste Indiens liegt. Der erste Orbitalstart von diesem Standort erfolgte im August 1979, wie The Hindu berichtet.

NVS-02 sollte eine Position entlang des geostationären Gürtels einnehmen, etwa 22.236 Meilen (35.786 Kilometer) über dem Äquator.

Um die geostationäre Umlaufbahn zu erreichen, wird der Satellit in der Regel zunächst in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht, bevor die Oberstufe der Rakete gezündet wird, um das Raumfahrzeug in eine elliptische Transferbahn mit einem niedrigen Perigäum (dem erdnächsten Punkt) und einem hohen Apogäum (dem erdfernsten Punkt) um die Höhe der geostationären Umlaufbahn zu bringen. Wenn der Satellit das Apogäum erreicht, zündet das Raumfahrzeug seine Triebwerke, um das Perigäum anzuheben und die Umlaufbahn in geostationärer Höhe kreisförmig zu machen.

Dies ist jedoch der Punkt, an dem NVS-02 ein Wertproblem hatte, seine Triebwerke nicht zünden konnte und daher in der Transferumlaufbahn bleibt.

ISRO sucht nun nach alternativen Lösungen und Verwendungsmöglichkeiten für den Satelliten, wie z. B. die Verwendung der kleineren Lageregelungstriebwerke des Satelliten, um sein Perigäum anzuheben und zu verhindern, dass er aufgrund des atmosphärischen Luftwiderstands deorbiert.

„Die Satellitensysteme sind in Ordnung und der Satellit befindet sich derzeit in einer elliptischen Umlaufbahn“, so die ISRO. „Es werden alternative Missionsstrategien zur Nutzung des Satelliten für die Navigation in einer elliptischen Umlaufbahn ausgearbeitet.“

NVS-02 ist der zweite von fünf geplanten Next-Gen-Raumfahrzeugen in der Navigation with Indian Constellation. NavIC soll Indien und die umliegenden Regionen mit Ortungs-, Navigations- und Zeitgebungsdiensten versorgen, die denen des US-amerikanischen GPS und anderer Systeme ähneln.

Der Start war der erste Indiens im Jahr 2025 und der 100. Start vom Satish Dhawan Space Centre, das auf der vor der südöstlichen Küste Indiens gelegenen Insel Sriharikota liegt.

Andrew Jones

Andrew ist ein freiberuflicher Raumfahrtjournalist mit Schwerpunkt auf der Berichterstattung über Chinas schnell wachsenden Raumfahrtsektor. Seit 2019 schreibt er für kosmischeweiten.de und schreibt für SpaceNews, IEEE Spectrum, National Geographic, Sky & Telescope, New Scientist und andere. Andrew wurde vom Weltraumfieber gepackt, als er als Jugendlicher zum ersten Mal die Voyager-Bilder von anderen Welten in unserem Sonnensystem sah. Abseits des Weltraums genießt Andrew das Trailrunning in den finnischen Wäldern. Sie können ihm auf Twitter folgen @AJ_FI.

Schreibe einen Kommentar