SpaceX Falcon 9 Rakete startet heute Abend zum rekordverdächtigen 19. Mal

eine schwarz-weiße Falcon 9 Rakete startet in einen blauen Himmel.Eine SpaceX Falcon 9-Rakete mit 22 Starlink-Satelliten hebt am Freitag, dem 9. Februar 2024, vom Space Launch Complex 4 East (SLC-4E) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien ab.(Bildnachweis: SpaceX via X)

SpaceX wird heute Abend (13. März) einen neuen Rekord bei der Wiederverwendung von Raketen aufstellen.

Eine Falcon 9-Rakete soll heute Abend 23 SpaceX-Internetsatelliten des Typs Starlink vom Kennedy Space Center der NASA in Florida in den Orbit bringen, und zwar in einem Zeitfenster von vier Stunden, das um 19:29 Uhr EDT (2329 GMT) beginnt.

Laut einer Missionsbeschreibung von SpaceX wird dies der 19. Start der ersten Stufe dieser Falcon 9 sein. Damit wird eine Marke erreicht, die im vergangenen Dezember gesetzt und im letzten Monat zum ersten Mal übertroffen wurde.

Sie können den Start live über das SpaceX-Konto auf X verfolgen, beginnend etwa fünf Minuten vor Öffnung des Fensters.

Wenn alles nach Plan läuft, wird die erste Stufe der Falcon 9 heute Abend etwa 8,5 Minuten nach dem Start zur Erde zurückkehren und auf dem Drohnenschiff A Shortfall of Gravitas landen, das im Atlantik stationiert sein wird.

Die Oberstufe der Falcon 9 wird die 23 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn befördern, wo sie etwa 65,5 Minuten nach dem Start ausgesetzt werden.

Die umfassende Wiederverwendung von Raketen ist für SpaceX und seinen Gründer und CEO Elon Musk eine der wichtigsten Prioritäten. Die nächste Generation der Rakete des Unternehmens, Starship genannt, ist so konzipiert, dass sie vollständig und schnell wiederverwendbar ist – ein Durchbruch, der nach Ansicht von Musk die Besiedlung des Mars wirtschaftlich machbar machen wird.

SpaceX bereitet sich auf den dritten Testflug von Starship vor, der vom Starbase-Standort des Unternehmens in Südtexas aus starten wird. Die Mission könnte bereits am Donnerstag (14. März) starten.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar