SpaceX startet am 13. Juni 22 Starlink-Satelliten von Florida aus


Eine SpaceX Falcon 9-Rakete startet am 4. Juni 2024 von Florida aus 20 Starlink-Satelliten (Bildnachweis: SpaceX via X)

SpaceX wird am Donnerstag (13. Juni) 22 weitere seiner Starlink-Breitbandsatelliten von der Space Coast in Florida aus in die Umlaufbahn bringen.

Die Starlink-Satelliten werden an der Spitze einer Falcon 9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral während eines zweistündigen Zeitfensters abheben, das um 16:46 Uhr EDT (2046 GMT) beginnt. SpaceX hatte geplant, die Mission am Mittwochabend (12. Juni) zu starten, verschob den Versuch aber um etwa 24 Stunden nach hinten.

SpaceX wird die Aktion live über sein Konto auf X streamen, beginnend etwa fünf Minuten vor dem Start.

Die erste Stufe der Falcon 9 wird, wenn alles nach Plan verläuft, etwa 8,5 Minuten nach dem Start zur Erde zurückkehren und auf dem Drohnenschiff Just Read the Instructions im Atlantischen Ozean landen.

Laut einer Missionsbeschreibung von SpaceX wird es der 16. Start und die 16. Landung für diesen speziellen Booster sein. Zehn der 15 bisherigen Flüge waren Starlink-Missionen.

Die Oberstufe der Falcon 9 wird die 22 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn befördern und sie etwa 53 Minuten nach dem Start aussetzen.

SpaceX hat im Jahr 2024 bisher 60 Orbitalmissionen gestartet, was einem Durchschnitt von einem Start alle 2,7 Tage entspricht.

Schnellste Weltraumnachrichten direkt in Ihren Posteingang

Melde dich für unseren Newsletter an, um die neuesten Informationen über Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und vieles mehr zu erhalten!

Dreiundvierzig dieser Starts dienten dem Aufbau der Megakonstellation Starlink, die derzeit aus fast 6.100 einsatzbereiten Raumfahrzeugen besteht.

Anmerkung des Herausgebers: Dieser Artikel wurde am 12. Juni um 17.00 Uhr ET mit dem neuen Zieltermin des 13. Juni aktualisiert.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar