Die Sonne bricht am 15. Mai 2024 mit einer X3.4-Sonneneruption aus (Bildnachweis: NASA/SDO und die Wissenschaftsteams AIA, EVE und HMI/helioviewer.org).
Das ist ein dramatischer Abgang!
Der Sonnenfleck AR3664, der etwa 15 Mal breiter als die Erde ist, hat sich schließlich aus dem Blickfeld unseres Planeten gedreht – aber nicht bevor er zwei weitere große Sonnenstürme ausgelöst hat.
Die jüngsten Sonneneruptionen von AR3664 gehörten zur X-Klasse, der stärksten Kategorie – ein Monster der Stärke X3,4, das heute (15. Mai) um 4:37 Uhr EDT (0837 UTC) seinen Höhepunkt erreichte, und eine X2,9, die um 10:38 Uhr EDT (1438 GMT) folgte.
Die großen Flares, die am Wochenende von AR3664 ausbrachen, wurden von koronalen Massenauswürfen (CMEs) begleitet, Ausbrüchen, die riesige Wolken aus Sonnenplasma durch den Weltraum schießen. Da der Sonnenfleck zu diesem Zeitpunkt der Erde zugewandt war, trafen diese CMEs auf unseren Planeten, wodurch die Aurora überladen wurde und mancherorts Radioausfälle verursacht wurden.
Da sich AR3664 jedoch inzwischen von unserem Planeten weggedreht hat, werden etwaige CMEs, die zusammen mit den heutigen X-Fackeln ausgestoßen wurden, nach Angaben des Space Weather Prediction Center (SWPC) der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) wahrscheinlich nicht direkt auf uns treffen.
Aber haben wir uns schon für immer von diesem riesigen Sonnenfleck verabschiedet? Oder werden wir ihn – und vielleicht auch die Auswirkungen seiner Aktivität – noch einmal sehen? Das ist durchaus möglich, denn die Sonne braucht etwa 25 Erdtage, um sich einmal um ihre Achse zu drehen (am Äquator; die Dauer variiert erheblich je nach Breitengrad), so dass es etwa zwei Wochen dauert, bis viele Merkmale der Sonnenoberfläche wieder sichtbar werden.
Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter
Brennende Weltraumnachrichten, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!
Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.
„Es wird höchstwahrscheinlich immer noch einen großen Sonnenfleckenhaufen geben; er wird nur nicht annähernd so groß oder komplex und wütend sein wie jetzt. Im Allgemeinen habe ich die Erfahrung gemacht, dass die meisten von ihnen etwa zwei bis drei Wochen lang sehr stark bleiben und dann beginnen, sich abzuschwächen, aber das muss nicht so sein“, sagte Bill Murtagh, Programmkoordinator des SWPC, in einem Telefoninterview mit kosmischeweiten.de.
„Die Halloween-Stürme sind ein gutes Beispiel“, fügte er hinzu und bezog sich dabei auf eine denkwürdige Sonneneruption Ende Oktober 2003. „Die große Region 486 drehte sich um den Rand, und zwei Wochen später warteten wir darauf, dass sie zurückkam, und es war nicht mehr viel von ihr übrig; sie hatte sich stark abgeschwächt. Aber das kann passieren. Das ist eine gute Frage, und wir werden sie genau beobachten.“
Und das sollten wir alle, falls dieser riesige Sonnenfleck uns ein weiteres spektakuläres Lichtspiel beschert.