SpaceX startet heute Abend 23 Starlink-Satelliten von Florida aus


Eine SpaceX Falcon 9-Rakete startet am 22. Mai 2024 23 Starlink-Satelliten von Florida aus.(Bildnachweis: SpaceX via X)

Ein weiterer Tag, ein weiterer Starlink-Start.

SpaceX wird heute Abend (31. Mai) eine weitere Gruppe seiner Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn bringen. Eine Falcon 9-Rakete mit 23 Breitband-Satelliten an Bord soll heute von der Cape Canaveral Space Force Station abheben, und zwar in einem Zeitfenster von 26 Minuten, das um 22:11 Uhr EDT (0211 GMT am 1. Juni) beginnt.

SpaceX wird den Start über seinen X-Account per Livestream übertragen; er wird etwa fünf Minuten vor Öffnung des Fensters beginnen.

Wenn alles nach Plan verläuft, wird die erste Stufe der Falcon 9 etwa 8 Minuten nach dem Start zur Erde zurückkehren und auf dem Drohnenschiff „A Shortfall of Gravitas“ im Atlantik landen.

Laut einer Missionsbeschreibung von SpaceX ist dies der 14. Start und die 14. Sieben der 13 bisherigen Flüge waren Starlink-Missionen.

Die Oberstufe der Falcon 9 wird die 23 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn befördern, wo sie etwa 65 Minuten nach dem Start ausgesetzt werden.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Brennende Weltraumnachrichten, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Mit der Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Der heutige Start ist bereits die 57. Orbitalmission des Jahres und der 40. Start von Starlink im Jahr 2024. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 6.500 Starlink-Satelliten in den LEO gebracht, von denen derzeit etwa 6.000 in Betrieb sind.

Der Starlink-Start ist Teil einer sehr geschäftigen Phase in der Raumfahrt. So plant Rocket Lab heute Abend den Start eines NASA-Klimawürfelsatelliten, und morgen Nachmittag (1. Juni) soll die Starliner-Kapsel von Boeing zum ersten Mal überhaupt mit Astronauten an Bord abheben. Und morgen Abend wird die chinesische Chang’e 6-Robotermission zur Rückführung von Proben voraussichtlich auf der Rückseite des Mondes landen.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde um 15:15 Uhr ET mit der neuen Zielstartzeit von 22:11 Uhr ET aktualisiert.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar