‚Dune: Teil zwei“ versucht, in einem schwerfälligen Sci-Fi-Spektakel seinen Puls zu finden (Rezension)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Unterhaltung
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

zwei Männer kämpfen mit dem Schwert in einem großen staubigen Tempel, umgeben von einer Menschenmenge in WüstenkleidungEin Standbild aus „Dune: Part Two.“(Bildnachweis: Warner Bros.)

Füllen Sie eine zusätzliche Flasche kostbaren Wassers auf und bereiten Sie sich darauf vor, sich erneut in den von Sandwürmern verseuchten Wüsten von Arrakis zu verirren, denn Regisseur Denis Villeneuves eher schlicht betitelter „Dune: Part Two“ ist nach einer viermonatigen Verzögerung aufgrund der Hollywood-Streiks im letzten Sommer endlich in die Kinos gekommen.

Das letzte Mal, als wir den grausamen Planeten des legendären Autors Frank Herbert im Jahr 2021 verließen, hatten der messianische Paul Atreides (Timothée Chalamet) und seine Mutter Lady Jessica (Rebecca Ferguson) als Flüchtlinge Zuflucht bei einem geheimen Stamm mysteriöser blauäugiger Eingeborener, den Fremen, gefunden. Die bösen Harkonnens haben in Zusammenarbeit mit dem zwielichtigen Imperator Shaddam IV. die Familie Atreides angegriffen und Pauls Vater Herzog Leto Atreides (Oscar Isaac) getötet, um die Kontrolle über die wertvollste Substanz im Kosmos zu erlangen … die Gewürzmischung.

Nun, da die Gewürzproduktion bedroht ist, muss Paul sein Schicksal annehmen und seine Legionen von Fremen-Kriegern mit Wüstenmacht um sich scharen, um den Mord an seinem Vater und das Massaker am Haus Atreides zu rächen, während seine Mutter zur neuen Obersten Mutter des Clans aufsteigt.

Porträts von Personen in Wüstenkleidung über einem roten, sandigen Planeten unter den Worten Dune: Zweiter TeilPromo-Poster für „Dune: Part Two“ (Bildnachweis: Warner Bros.)

Auch Josh Brolin (Gurney Halleck), Stellan Skarsgård (Vladimir Harkonnen), David Bautista (Rabban), Javier Bardem (Stilgar) und Zendaya (Chani) kehren in dieser unterhaltsamen zweiten Hälfte an den Schauplatz des epischen Gemetzels zurück.

Neuzugang Austin Butler („Elvis“, „Masters of the Air“) stellt Baron Harkonnens eierköpfigen, psychotischen Neffen Feyd-Rautha mit einer greifbaren Bedrohung dar, die einen Hauch von Ray Parks sensationellem Darth Maul in „Star Wars: Die dunkle Bedrohung“ bietet.

Die Vorführung von Warner Bros./Legendary Entertainments „Dune: Part Two“ auf einer imposanten IMAX-Leinwand zu sehen, ist ein wahres Hollywood-Wunder, das einmal mehr durch den bombastischen Soundtrack von Hans Zimmer und die düstere Kameraarbeit von Greig Fraser veredelt wird. Der mit einem Budget von 200 Millionen Dollar ausgestattete Film spielte bei seiner Eröffnungssalve weltweit 178 Millionen Dollar und im Inland 82,7 Millionen Dollar ein und wurde von Fans und Kritikern allgemein begeistert aufgenommen.

Aber ähnlich wie bei „Dune: Teil eins“ ist auch dieser Nachfolger eine überlange Angelegenheit, die sich oft anfühlt, als würde man mit Zementstiefeln durch hüfthohe Dünen stapfen. Die ersten 45 Minuten, die in der tiefen Wüste spielen, sind durchtränkt von wiederholten Expositionen über Prophezeiungen, Zeichen und Vorzeichen, die einen mit dem Restless-Leg-Syndrom zappeln lassen, in der Hoffnung, dass etwas Interessantes passiert.

Der zweite Teil von „Dune“ ist zwar technisch brillant und visuell fesselnd, leidet aber unter einem Übermaß an Ultra-Gewalt und einem ausgesprochen langweiligen Drehbuch, das es sogar schafft, schuppige Mega-Würmer, die aus Sandmeeren explodieren, als Routine erscheinen zu lassen.

Riesige Würmer brechen auf einem fremden Planeten aus dem Sand hervorSandwürmer im Angriff in „Dune: Part Two“. (Bildnachweis: Warner Bros.)

Während die zum Teil spektakulär inszenierten Kämpfe um den Stopp der Gewürzproduktion immer intensiver werden, versuchen die Filmemacher, die Chemie zwischen Paul und Chani herzustellen, aber das ist ein aussichtsloses Unterfangen. Zendaya gibt ihr Bestes mit dem Material, doch ihre ständig runzligen Augenbrauen und ihr blauäugiger Blick sind alles, was sie an Drama aufbringen kann. Die endlosen Schnitte in ihr wütendes Gesicht für Dutzende von stummen Reaktionsaufnahmen erinnern an die unaufhörliche Berichterstattung der NFL über Taylor Swift bei den Spielen der Kansas City Chiefs in der letzten Saison.

In einer kolossalen Verschwendung von Oscar-gekröntem Talent ist Christopher Walkens Auftritt als Imperator des bekannten Universums eine beschämend kurze und fade Vorstellung, die ein begrenztes schauspielerisches Spektrum von mürrisch bis düster überspannt. Seine Tochter, Prinzessin Irulan (Florence Pugh), schlafwandelt durch ihre unterentwickelten Szenen mit einer Präzision, die einen fragen lässt, warum sie überhaupt in dem Film ist, außer um ihr eigenes Schicksal als widerwillige Braut des Messias zu erfüllen.

Aber täuschen Sie sich nicht, dies ist Austin Butlers Film, und seine brodelnde, soziopathische Darstellung des Erben des Harkonnen-Imperiums elektrisiert jede Szene, in der er auftaucht, vor allem einen brutalen Gladiatorenkampf auf einer Geburtstagsfeier, der in einer riesigen Arena ausgetragen wird, wunderschön gefilmt und von allen Farben gebleicht und mit der Giedi-Prime-Version von explodierenden pyrotechnischen Klecksen versehen.

Bardems Stilgar ist ein felsenfester Repräsentant des wahren Herzens von Arrakis und eine charismatische Kraft, wann immer er auf der Leinwand erscheint, ebenso wie Josh Brolin als griesgrämiger Gurney Halleck.

eine schöne Frau in einem goldenen Gewand und mit GesichtstattoosRebecca Ferguson spielt die Hauptrolle in „Dune: Part Two“. (Bildnachweis: Warner Bros.)

Ein frustrierendes Versäumnis ist, dass der wichtigen Raumfahrergilde und ihren mutierten Navigatoren, die die Raumzeit falten, um interstellares Reisen und Handel zu ermöglichen, indem sie Dunes größtes Kapital nutzen, um sich sofort durch die Galaxien zu bewegen, nur ein winziger Teil der Filmzeit gewidmet wird. Vergessen Sie nicht, dass sie die Schuldigen waren, die sich mit dem Imperator zusammengetan haben, um die Ermordung von Paul Atreides in Auftrag zu geben!

Aber die seltsamste Regieentscheidung von allen ist der Nies-und-du-wirst-es-verpassen-Moment von Pauls ungeborener telepathischer Schwester Alia (Anya-Taylor Joy), die als Erwachsene in einer kryptischen Zukunftsvision in der Nähe eines Ozeans zu sehen ist. Alias Geschichte setzt sich in den Romanen „Dune: Messiah“, „Children of Dune“, „Hunters of Dune“ und „Sandworms of Dune“ fort, und hier ist es nur eine kleine Einschubszene, die eine vage Warnung ausspricht.

Man kann über David Lynchs unglückseliges „Dune“ aus den 80er Jahren sagen, was man will, aber der eigenwillige Regisseur erkannte die dem dichten Werk Herberts innewohnende Seltsamkeit und scheute sich nicht, seine kreativen Sporen in die literarischen Flanken zu stecken und etwas coole psychedelische Theatralik und Grand-Guignol-Flair hinzuzufügen – eine Herangehensweise, für die Villeneuve offensichtlich nichts übrig hat.

Ungeachtet des eisigen Tempos und der deprimierenden Darstellung eines krisengeschüttelten Planeten hat Villeneuve einen tapferen Versuch unternommen, in die Feinheiten der Öko-Politik, der verworrenen Mythologie und des Mystizismus des ikonischen Romans von 1965 einzudringen, aber am Ende hat er mit einer kalten, distanzierten Anstrengung nur die Vorstellung von dessen notorisch undurchsichtiger Natur verstärkt, aber vielleicht ist das gerade genug, um unseren ewigen „Dune“-Durst zu stillen.

Jeff Spry

Jeff Spry ist ein preisgekrönter Drehbuchautor und erfahrener freiberuflicher Journalist, der über Fernsehen, Filme, Videospiele, Bücher und Comics berichtet. Seine Arbeiten sind unter anderem bei SYFY Wire, Inverse, Collider und Bleeding Cool erschienen. Jeff lebt im schönen Bend, Oregon, inmitten von Ponderosa-Kiefern, klassischen Muscle Cars, einer Krypta mit Sammler-Horror-Comics und zwei treuen English Settern.

Schreibe einen Kommentar