NASA-Mondrakete Artemis 2 kurz vor der Fertigstellung und Ankunft der Crew-Kapsel für die Mission 2026


Ein weißer Zylinder mit einer amerikanischen Flagge wird in ein passendes Loch auf einer erhöhten Metallplattform gesenkt.


Das ICPS wird auf den SLS-Stufenadapter im VAB abgesenkt, 1. Mai 2025. (Bildnachweis: NASA)

Die Artemis 2 Megarocket, die 2026 die nächsten Astronauten der NASA zum Mond bringen soll, ist fast vollständig montiert.

Die riesige Rakete des Space Launch System (SLS) wächst im Vehicle Assembly Building (VAB) der NASA weiter. Techniker im Kennedy Space Center (KSC) in Florida stapelten am Donnerstag (1. Mai) die zweite Stufe der Rakete auf die Trägerrakete. Die kryogene Zwischenstufe (Interim Cryogenic Propulsion Stage, ICPS) ist dafür verantwortlich, das Orion-Raumschiff und seine Besatzung den Rest des Weges in die Erdumlaufbahn zu bringen und sie dann auf ihren Weg zum Mond zu schicken.

Diese SLS-Rakete wird die Mission Artemis 2 mit den NASA-Astronauten Reid Wiseman, Victor Glover und Christina Koch sowie dem Astronauten Jeremy Hansen von der kanadischen Weltraumbehörde starten. Das Quartett fliegt die zweite Tranche des Artemis-Programms der NASA, das eine dauerhafte Präsenz auf dem Mond als technologisches Sprungbrett für die spätere Entsendung von Menschen zum Mars zum Ziel hat.

Die nächste Mission, Artemis 3, würde dann im Jahr 2027 Astronauten mit Hilfe eines Raumschiffs auf den Mond bringen. Das könnte allerdings die letzte SLS-Rakete sein, die fliegt. Die Trump-Regierung hat in ihrem Haushaltsvorschlag für 2026 am Freitag (2. Mai) vorgeschlagen, das SLS- und Orion-Programm nach Artemis 3 zu streichen.

Der Start von Artemis 2 ist für Anfang 2026 geplant – mehr als drei Jahre nach dem Start von Artemis 1 im November 2022. Artemis 1 schickte ein unbemanntes Orion-Raumschiff in eine Mondumlaufbahn, die etwa 25 Tage dauerte. Bei Artemis 2 werden Orion und Besatzung nicht in die Mondumlaufbahn eintreten, sondern um den Mond fliegen.

Anstatt in die Erdumlaufbahn einzutreten, wird das ICPS Orion und die Artemis-2-Besatzung aus der Erdumlaufbahn in eine freie Rückflugbahn um den Mond lenken. Dadurch wird das Raumschiff um die Rückseite des Mondes herumgeschleudert und auf direktem Weg zur Erde zurückgebracht.

Unerwartete Schäden am Hitzeschild von Orion, die durch den Wiedereintritt in die Atmosphäre während Artemis 1 verursacht wurden, sind für die lange Wartezeit zwischen Artemis 1 und Artemis 2 verantwortlich. Diese Schäden haben Artemis 2 und Artemis 3 um jeweils mehr als ein Jahr verzögert. Artemis 3 ist derzeit für 2027 geplant und soll die ersten Astronauten seit den Apollo-Missionen auf den Mond bringen.

Die ICPS kam letzten Monat im VAB an. Jetzt hat die NASA Fotos vom Stapeln der ICPS im VAB veröffentlicht, auf denen zu sehen ist, wie die Stufe vom Boden des Lagers gehoben und in den SLS-Stufenadapter abgesenkt wird.

Die NASA hat diese Woche auch Orion und sein Servicemodul vom Hauptauftragnehmer Lockheed Martin übernommen. Bevor es zum VAB für den Zusammenbau mit SLS gebracht wird, wird Orion zur Verarbeitung zu den Exploration Ground Systems des KSC gebracht.


Josh Dinner

Josh Dinner ist der Content Manager von kosmischeweiten.de. Er ist ein Autor und Fotograf mit einer Leidenschaft für Wissenschaft und Weltraumforschung und arbeitet seit 2016 im Bereich Weltraum. Josh hat über die Entwicklung der kommerziellen Raumfahrtpartnerschaften der NASA berichtet, von den frühen Dragon- und Cygnus-Frachtmissionen bis hin zur laufenden Entwicklung und den Starts von bemannten Missionen von der Space Coast, sowie über wissenschaftliche Missionen der NASA und mehr. Außerdem baut er gerne Modelle im Maßstab 1:144 von Raketen und von Menschen geflogenen Raumfahrzeugen. Einige von Joshs Startfotos finden Sie auf Instagram und seiner Website, und folgen Sie ihm auf Twitter, wo er meist in Haiku schreibt.

Schreibe einen Kommentar