Testbericht Autel EVO Max 4T Drohne


(Bild: © James Abbott)

Space Verdict

Die Autel EVO Max 4T ist in vielerlei Hinsicht weit von einer Consumer-Drohne entfernt, nicht zuletzt durch den Preis. Aber mit ihrer High-End-Leistung und Benutzerfreundlichkeit ist sie eine fantastische Option für spezielle professionelle Anwendungen.

Pros

  • +

    Weitwinkel-, Zoom- und Wärmebildkameras

  • +

    Impressive Hindernisvermeidung

  • +

    Exzellente Vermessungs-/Kartierungsfunktionalität

Kons

  • Scheint zunächst kompliziert zu sein

  • Nur eine Batterie im Kit

  • Nicht für Verbraucher

Warum Sie kosmischeweiten.de vertrauen können Unsere Experten testen und vergleichen stundenlang Produkte und Dienstleistungen, damit Sie das Beste für sich auswählen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Produkte testen und bewerten.

Springen Sie zu:

  • Design
  • Funktionalität
  • Leistung
  • Preis
  • Verdikt
  • Alternativen

Heutzutage gibt es Drohnen für eine Vielzahl von Einsatzzwecken mit spezifischen Funktionen, die für verschiedene Piloten interessant sind. Obwohl viele Berufspiloten Drohnen aus dem Consumer-Bereich für ihre Arbeit nutzen, gibt es einige High-End-Alternativen, die Funktionen und Eigenschaften auf Unternehmensniveau bieten. Die Autel EVO Max 4T ist eines dieser Modelle.

Die Autel EVO Max 4T ist größer und schwerer als mittelgroße Consumer- und Prosumer-Drohnen wie die DJI Mavic 3 und die Autel EVO Lite+, mit einem Gewicht von 1620 g. Dennoch ist sie viel kleiner und leichter als viele professionelle Modelle, so dass sie bei weitem nicht die sperrigste verfügbare Option ist, was in bestimmten Situationen ein Vorteil ist. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass die EVO Max 4T eine der besten Drohnen ist, die es für Rettungsdienste, Such- und Rettungsdienste und Vermessung/Kartierung gibt.

Mit drei Kameras, darunter eine Weitwinkel-, eine Zoom- und eine Infrarotkamera sowie ein Laserentfernungsmesser, steht die Bildgebung im Vordergrund der Fähigkeiten dieser Drohne, auch wenn sie sich sicherlich nicht an Fotografen oder Videofilmer richtet. Darüber hinaus ist sie nach IP43 staub- und wasserdicht und bietet fortschrittliche Kollisionsvermeidungs-, Anti-Interferenz- und Kartierungsfunktionen, um nur einige Funktionen zu nennen, die diese Drohne zu einer äußerst leistungsfähigen Drohne für professionelle Drohnenpiloten machen.

Bild 1 von 2


Das robuste Gehäuse Autel EVO Max 4T (Bildnachweis: James Abbott)


Eine Hartschale schützt die Drohne während des Transports(Bildnachweis: James Abbott)

Autel EVO Max 4T: Aufbau

  • Faltbares Design
  • Gewicht von 3,57 lbs / 1620 g
  • Impressive intelligente Steuerung

Die Max 4T ist eine große und schwere Drohne für den Verbraucher, aber für ein Unternehmensmodell ist sie recht kompakt und leicht mit einer Größe von 257 x 145 x 131 mm (zusammengeklappt) und 318 x 400 x 147 mm (ausgeklappt), ohne Propeller. Das faltbare Element erleichtert den Transport und die Aufbewahrung, aber mit einem Gewicht von 1620 g (ohne Smart Controller und Hartschalenkoffer) ist es immer noch ein ziemlich schweres Drohnenset.

Die Max 4T muss diese Größe haben, weil der Gimbal und die Kamera, die sie trägt, größer sind als bei Consumer-Drohnen und drei Kameras beherbergen, darunter eine Weitwinkel-, eine Zoom- und eine Infrarotkamera sowie einen Laserentfernungsmesser. Die Kamera und der Gimbal sind außerdem austauschbar, sodass Sie die Kamera der Autel EVO Max 4N verwenden können, ohne eine zweite Drohne kaufen zu müssen, und umgekehrt.

Mit dieser Größe und diesem Gewicht gehen mehr Leistung und respektable Flugzeiten einher, was angesichts der vorgesehenen Einsatzbereiche für die Max 4T notwendig ist. Der maximale Windwiderstand beträgt 27 mph, und die Höchstgeschwindigkeit der Drohne beträgt 51 mph im Ludicrous-Modus (42 mph in EU-Regionen). Während des Tests wurde die Max 4T in Windböen von über 30 mph geflogen und ist dabei nicht ein einziges Mal aus dem Takt gekommen.

Angegebene Flugzeiten sind bis zu 42 Minuten, aber während der Tests gab es Windböen von weit über 20 mph, was natürlich mehr Leistung erfordert. Die Flüge dauerten etwa 26 Minuten, bevor die Rückkehr nach Hause eingeleitet wurde, sobald der Batteriestand 20 % erreichte. Das ist unter den gegebenen Bedingungen respektabel und deutet darauf hin, dass niedrigere Windgeschwindigkeiten längere Flugzeiten ermöglichen würden.

Bild 1 von 2


Das Autel EVO Max 4T lässt sich für den Transport und die Lagerung zusammenklappen (Bildnachweis: James Abbott)


Die Unterseite der Drohne im zusammengeklappten Zustand (Bildnachweis: James Abbott)

Da es sich bei der Max 4T um eine Unternehmensdrohne handelt, ist sie mit dem beeindruckenden Autel Smart Controller V3 ausgestattet, der über einen luxuriösen 7,9-Zoll-Touchscreen mit 2000 Nits und einer Auflösung von 2048 x 1536 Pixel verfügt. Das mag nach viel Bildschirmfläche klingen, zu viel sogar, aber bei der Menge an Informationen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden können, zum Beispiel die Kameraansicht, die Infrarotkameraansicht und die Karte.

Mit diesem großen Bildschirm ist der Controller insgesamt recht groß und wiegt 1361 g, liegt aber dank der hinteren Griffe und des Tragegriffs gut in der Hand. Die Betriebszeit mit einer vollen Ladung beträgt bis zu 4,5 Stunden, was für einen Controller beeindruckend ist und genügend Zeit bietet, um professionelle Flugaufgaben zu erledigen, bei denen nur der Akku der Drohne gewechselt werden muss.

Nebenbei bemerkt unterstützt der Max 4T das Hot-Swapping von Akku und Controller für eine schnellere Fortsetzung der Arbeit, auch bei der Durchführung von Kartierungsaufgaben, die auf halbem Weg unterbrochen wurden.

Bild 1 von 4


Der Autel Smart Controller V3 und Bildschirmabzüge, die einige der Ansichtsoptionen zeigen (Bildnachweis: James Abbott)


Autel Smart Controller V3 mit drei Ansichten (Bildnachweis: James Abbott / Autel)


Nutzung von KI zur Identifizierung von Personen in einer belebten Szene (Bildnachweis: James Abbott / Autel)


Planung einer Kartierungsmission mit dem Autel Smart Controller V3 (Bildnachweis: James Abbott / Autel)

Autel EVO Max 4T: Funktionsweise


Der Autel EVO Max 4T ist größer und schwerer als die Verbrauchermodelle (Bildnachweis: James Abbott)

  • Einfach zu bedienen, aber nicht intuitiv
  • Impressive Hindernisvermeidung
  • Robuste Gesamtleistung

Wenn es um die Flugleistung geht, kann der Max 4T nicht beanstandet werden, denn er fliegt positiv und kraftvoll unter einer Vielzahl von Bedingungen, einschließlich relativ starkem Wind und leichtem Regen, dank der IP43-Klassifizierung für Staub- und Wasserfestigkeit. Auch die Aufbauzeit ist kurz, was ideal für den Einsatz bei Polizei und Rettungsdiensten ist.

Das Max 4T ist in Anbetracht der angebotenen fortschrittlichen Funktionen einfach zu bedienen, aber es ist nicht besonders intuitiv, so dass man einige Zeit damit verbringen muss, zu lernen, wie man auf die Funktionen zugreift. Wenn man einmal weiß, wie es geht, ist es unglaublich einfach, aber man muss lernen, und auch die Positionen der Einstellungen sind nicht immer sofort ersichtlich.

Es gibt viel zu viele Funktionen, um sie alle aufzuzählen, also werden wir einige der wichtigsten aufzählen. Die Hindernisvermeidung ist ein beeindruckender Aspekt des Max 4T mit nach vorne, oben, hinten und nach unten gerichteten Sensoren, die dank einer Kombination aus binokularer Sicht und Millimeterwellen-Funktechnologie eine präzise Hinderniserkennung ermöglichen. Dies ermöglicht eine Rundum-Hinderniserkennung, die so eingestellt werden kann, dass die Drohne gestoppt oder das Hindernis umgangen wird, um weiterzufliegen.

Die Funktion funktioniert unglaublich gut und gibt dem Piloten die Gewissheit, dass der Max 4T erfolgreich Hindernissen ausweichen kann, die aufgrund der Perspektive selbst aus kurzer Entfernung schwer zu erkennen sind. Außerdem kann der Max 4T auch an Orten und in Situationen, in denen kein GPS verfügbar ist, gute Leistungen erbringen und ermöglicht in diesen Situationen einen sicheren und zuverlässigen Flug.


Hindernisvermeidungssensoren befinden sich an der Ober-, Unter- und Rückseite der Drohne (Bildnachweis: James Abbott)

Darüber hinaus verfügt die Drohne über eine Anti-Jam- und Anti-Interferenz-Technologie, die RFI, EMI und GPS-Spoofing entgegenwirkt, so dass sie sich ideal für den Einsatz durch Polizeipiloten und Flüge in der Nähe kritischer Infrastrukturen, wie z. B. Stromleitungen, zur Kartierung und Vermessung eignet. Das Signal zwischen der Drohne und dem Controller wird ebenso verschlüsselt wie die erfassten Bilddaten und Flugprotokolle, so dass sensible Informationen bei Bedarf mit einer AES-256-Verschlüsselung geschützt werden können.

Die präzise und einfach zu bedienende Missionsplanungsfunktionalität macht den Max 4T zu einem idealen Begleiter für Kartierungs- und Vermessungsaufgaben. Der Controller kann zum Planen, Speichern, Ausführen und Wiederholen von Missionen verwendet werden, falls erforderlich. Aber wie bei der Drohne im Allgemeinen ist die Einrichtung nicht sofort ersichtlich, aber unglaublich einfach, wenn man es weiß. Sobald die Bilder aufgenommen wurden, können sie in Autel Mapper oder einer anderen 2D/3D-Kartierungs- und Stitching-Software kombiniert werden.


Autel Mapper Software erzeugt 2D- und 3D-Modelle aus Drohnenbildern, die während automatisierter Flugmissionen aufgenommen wurden. (Bildnachweis: James Abbott / Autel)

Autel Mapper ist eine Software, die 2D- und 3D-Modelle aus Drohnenbildern erstellt, die während automatisierter Flugmissionen aufgenommen wurden. Auch diese Software ist wie die Drohne einfach zu bedienen, aber Sie müssen sich ein Tutorial ansehen, das Sie in die richtige Richtung führt. Diese Software kostet zusätzlich zum Max 4T, kann aber drei Monate lang kostenlos getestet werden.

Dann gibt es noch das A-Mesh-System, das nicht getestet wurde, aber das es mehreren Drohnen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und gemeinsam manuell oder autonom zu fliegen, um Aufgaben zu erfüllen. Außerdem können Kommunikationsknoten eingesetzt werden, um die Abdeckung zu verbessern, und die Drohnen können effektiv zwischen Fluglotsen und Piloten aufgeteilt werden, um größere Gebiete abzudecken und eine Sichtlinie aufrechtzuerhalten.

Autel EVO Max 4T: Leistung


Eine Nahaufnahme des Autel EVO Max 4T Gimbal und der Kamera (Bildnachweis: James Abbott)

  • Drei Kameras und ein Laser-Entfernungsmesser
  • Mehrfache Bilderfassung
  • Objektidentifizierung und -verfolgung

Die EVO Max 4T ist keine Drohne, die sich an Fotografen und Videofilmer richtet, aber das bedeutet keineswegs, dass die Fotos und Videos, die sie aufnimmt, nicht von hoher Qualität sind. Wie bei den meisten Drohnen sind die Fotos in der Regel in der Mitte am schärfsten und fallen zu den äußeren Bereichen hin etwas ab. In den RAW-Dateien ist eine kleine, aber spürbare Vignettierung vorhanden.

Diese Vignettierung wird bei JPEGs korrigiert, und die JPEG-Verarbeitung ist insgesamt ziemlich gut, was für viele professionelle Drohnenpiloten, denen die Zeit und/oder das Bearbeitungswissen für die Arbeit mit RAW-Dateien fehlt, eine große Zeitersparnis bedeutet. Aber um ganz ehrlich zu sein, sind die kameraintern verarbeiteten JPEGs tatsächlich viel besser als die RAW-Dateien, die sich in Adobe Lightroom in Bezug auf den Weißabgleich seltsam verhalten und einen enormen Bearbeitungsaufwand erfordern, um die Qualität der kamerainternen JPEGs zu erreichen.

Die Kamerasteuerung ist sowohl für Fotos als auch für Videos verfügbar, aber nicht so intuitiv wie bei Drohnen, die für diesen Zweck entwickelt wurden. Der Zugriff auf die Einstellungen ist nicht ganz so einfach. Das ist kein großes Problem, denn für die beabsichtigten Verwendungszwecke der Max 4T haben Sie alles, was Sie brauchen, direkt zur Hand. Und für Mapping-Aufgaben nimmt die Kamera automatisch JPEGs und keine RAW-Dateien auf, so dass alles für Sie erledigt ist. Aber sehen wir uns die Kameras doch einmal einzeln an.

Bild 1 von 6


Weitwinkelbilder, aufgenommen mit dem Autel EVO Max 4T (Bildnachweis: James Abbott)


Ein Foto von Booten in einem Jachthafen, aufgenommen von oben mit dem Autel EVO Max 4T (Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


Versandcontainer, aufgenommen von oben mit dem Autel EVO Max 4T (Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)

Bei der Aufnahme von Fotos und Videos schaltet die Max 4T automatisch zwischen der Weitwinkel- und der Zoomkamera um, je nachdem, was gerade benötigt wird; sie nimmt immer gleichzeitig mit der aktiven dieser beiden Kameras und der Wärmebildkamera auf, sodass Sie immer zwei Versionen jedes aufgenommenen Fotos und Videos erhalten.

Die Weitwinkelkamera verfügt über einen 1/1,28-Zoll-CMOS-Sensor mit einer festen Blende von f/1,9 und einer vollformatigen, äquivalenten Brennweite von 23 mm, mit der Möglichkeit, 50MP JPEGs und 12MP RAW-Dateien aufzunehmen. Die Zoomkamera verfügt über einen 1/2-Zoll-CMOS-Sensor mit einer automatischen Blende von f/2,8 bis f/4,8 und kann JPEG-Dateien mit 48 MP und RAW-Dateien mit 12 MP aufnehmen. Der Zoombereich beträgt bis zu 160x, wobei der optische Zoom bis zu 10x reicht und der digitale Zoom darüber hinaus arbeitet. Die Bildqualität nimmt mit dem Digitalzoom erheblich ab, aber da er eher für funktionale als für kreative Zwecke eingesetzt wird, ist das kein Problem.

Die Wärmebildkamera hat mit 640 × 512 Pixeln die niedrigste Auflösung der drei Kameras, aber für Such- und Rettungszwecke oder Beweise ist die Auflösung ausreichend. Diese Kamera verwendet ein ungekühltes VOx-Mikrobolometer-Wärmebildgerät und bietet eine 13-mm-Brennweite sowie einen 15-fachen digitalen Zoombereich mit einem Temperaturmessbereich von -4 bis 1022 Grad Fahrenheit / -20C bis 150 Grad Celsius.

Bild 1 von 5


Infrarotbilder, die neben Standardfotos aufgenommen wurden (Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


Thermische Bilder, aufgenommen mit dem Autel EVO Max 4T (Bildnachweis: James Abbott)

Der Kardanring/Kamera beherbergt auch den Laserentfernungsmesser, der die Koordinaten und die Höhe eines bestimmten Punktes aus einer Entfernung von 0,75 Meilen angeben kann. Dies ist ein unschätzbares Werkzeug für Strafverfolgungsbehörden sowie Such- und Rettungsdienste. Dann gibt es noch die Objekterkennung, bei der z. B. Personen und Fahrzeuge mithilfe von KI-Algorithmen automatisch identifiziert und von der Max 4T verfolgt werden können.

Bild 1 von 8


Fotoserie mit 1x bis 160x Zoom, aufgenommen mit dem Autel EVO Max 4T (Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)


(Bildnachweis: James Abbott)

Autel EVO Max 4T: Preis

Da es sich bei der Autel EVO Max 4T um eine Unternehmensdrohne handelt, die auf spezielle Anwendungsfälle ausgerichtet ist, hat sie mit 8999 $ (£7959) für das Kit auch einen entsprechend professionellen Preis. Sie bietet eine große Menge an spezialisierten und fortschrittlichen Funktionen, insbesondere für Notfalldienste, Such- und Rettungsdienste und Kartierung/Vermessung.

Das Kit enthält den EVO Max 4T, einen Autel Smart Controller V3, einen Smart-Controller-Gurt, ein Ladegerät für Drohnenakkus und ein Ladegerät für den Controller, einen Satz Propeller, zwei Ersatzpropeller, einen robusten Koffer und weiteres Zubehör. Da das Kit nur einen Akku enthält, müssen zusätzliche Akkus separat für jeweils 300 US-Dollar erworben werden.

Für die Vermessung/Kartierung benötigen Sie möglicherweise die Autel Mapper-Software. Nach der Registrierung können Sie die Software drei Monate lang kostenlos testen. Danach kostet eine Monatslizenz $149, eine Jahreslizenz $1499 und eine unbefristete Lizenz $3599.

Sollten Sie das Autel EVO Max 4T kaufen?

Da es sich bei der Autel EVO Max 4T um eine Unternehmensdrohne handelt, richtet sie sich nicht an Verbraucher; allein schon aufgrund der Kosten, der Funktionen und der Größe und des Gewichts der Drohne übersteigt sie die Anforderungen dieses Marktsegments.

Sie könnten die Max 4T sicherlich auch als Verbraucher verwenden und mit den FAA- (USA) und CAA- (Großbritannien) Vorschriften arbeiten, und sie würde gute Leistungen erbringen, aber trotz ihrer schnellen Einsatzmöglichkeiten ist sie letztendlich viel weniger praktisch als Verbrauchermodelle.

Für Notfalldienste, Such- und Rettungseinsätze und Kartierung/Vermessung ist die Max 4T eine der besten verfügbaren Drohnen. In Anbetracht all ihrer Merkmale und Funktionen ist sie relativ einfach zu bedienen. In diesen Bereichen ist sie zweifellos überragend, und es wird Ihnen schwer fallen, eine Alternative zu finden, die mit ihrer breiten Funktionspalette mithalten kann.

Wenn diese Drohne nichts für Sie ist

Wenn Sie ein professioneller Fotograf oder Videofilmer sind und nach der besten professionellen Drohne für Sie suchen, bietet die DJI Inspire 3 eine 44,7-MP-Vollformat-Wechselobjektivkamera. Videos sind bis zu 8K verfügbar und diese beeindruckende Drohne kann auch Vermessungs- und Kartierungsaufgaben mit Leichtigkeit erledigen.

Für Hobby-Konsumenten gibt es eine breite Palette von Optionen, die weniger kosten als die EVO Max 4T oder die Inspire 3. Wenn Sie eine mittelgroße Drohne mit professionellen Funktionen und der Leistung zur Bewältigung einer Reihe von Situationen bevorzugen, bietet die DJI Mavic 3 Pro eine 20-MP-4/3-Hauptkamera, 70-mm- und 166-mm-Teleobjektivkameras sowie professionelle Videofunktionen.

Wenn Sie eine preisgünstigere Drohne suchen, die aber mit zwei statt drei hervorragenden Kameras ausgestattet ist, bietet die DJI Air 3 eine Weitwinkel- und eine Telekamera, Videoaufnahmen mit bis zu 4K 100fps und die Möglichkeit, Videos im Hochkant- oder Porträtformat aufzunehmen.

Schreibe einen Kommentar