Australien bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Entwicklung seines ersten Mond-Rovers, Roo-ver

die graue Oberfläche des Mondes mit einer kleinen Metallbox, in der sich ein neongrünes Etwas befindet. Die Erde ist am schwarzen Himmel zu sehen.Der Entwurf des KANGA-Mondroverarms von einem Phase-1-Team unter der Leitung von Chris van Dijk aus Adelaide, Australien (Bildnachweis: Chris van Dijk, Adelaide, Australien)

Australiens erster Lunar Rover hat einen Namen – jetzt braucht er noch ein Design.

Die australische Raumfahrtbehörde baut einen halbautonomen Rover mit dem Namen „Roo-ver“, der bereits 2026 in Zusammenarbeit mit dem Artemis-Mondprogramm der NASA zum Mond starten soll. Der Rover wird Proben des Mondbodens (Regolith) sammeln, aus denen die NASA versuchen wird, Sauerstoff zu extrahieren – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer dauerhaften menschlichen Präsenz auf dem Mond und zur Herstellung von Raketentreibstoff für künftige Missionen zum Mars.

Kürzlich veranstaltete Australien einen Namenswettbewerb für sein erstes Mond-Rover-Konzept, bei dem der Name Roo-ver (wie Känguru) aus mehr als 8.000 Einsendungen ausgewählt wurde. Die Namen, die in die engere Wahl kamen, darunter „Coolamon“, „Kakirra“ und „Mateship“, wurden zwischen dem 20. November und dem 1. Dezember öffentlich zur Abstimmung gestellt.

Jetzt ist die Öffentlichkeit aufgerufen, an der Gestaltung des Regolith-Probenerfassungsgeräts des Rovers mitzuwirken, das für das Sammeln und den Transport von Regolith-Proben zu einer von der NASA verwalteten In-situ-Ressourcennutzungsanlage (ISRU) auf dem Mond selbst zuständig sein wird.

Der vom australischen Marktplatz für Freiberufler „Freelancer.com“ und in Zusammenarbeit mit dem Raumfahrtkonsortium ELO2 veranstaltete Wettbewerb „ELO2 Big Dipper Lunar Regolith Acquisition Challenge“ ermutigt Innovatoren, durch vorgeschlagene Designkonzepte und Empfehlungen zur Mission beizutragen. Die Gewinner der Phase 1 des Wettbewerbs wurden kürzlich bekannt gegeben, wodurch Roo-ver – benannt zu Ehren des nächsten „Sprungs“ des Landes ins All – der Realisierung einen Schritt näher kommt.

„Wir sind beeindruckt von der Anzahl und der Qualität der Einsendungen, die wir in Phase 1 erhalten haben“, sagte Joseph Kenrick, technischer Direktor von ELO2, in einer Erklärung von Freelancer.com. „Die verschiedenen Perspektiven und Erkenntnisse der Teams helfen uns, unsere eigenen Entwürfe für das Regolith-Erfassungsgerät zu entwickeln. Wir können es kaum erwarten, zu sehen, was in Phase 2 herauskommt!“

Unter den Gewinnern der Phase 1 befanden sich verschiedene Entwürfe für den Mondarm des Rovers, mit dem Regolithproben von der Mondoberfläche geschöpft und gelagert werden sollen. Jedes prämierte Konzept wurde einem Test unterzogen, um die Machbarkeit des Entwurfs nachzuweisen. Drei erste Plätze wurden ausgewählt und mit je 2.100 Dollar prämiert; drei zweite Plätze wurden ausgewählt und mit je 1.600 Dollar prämiert; und vier dritte Plätze wurden ausgewählt und mit je 975 Dollar prämiert, heißt es in der Erklärung.

„Wir freuen uns, Teil der Geschichte zu sein und ELO2 dabei zu helfen, einen Regolith-Kollektor für Australiens ersten Mond-Rover zu entwerfen“, sagte Trisha Epp, Programmmanagerin bei Freelancer.com, in der Erklärung. „Die Gewinner der Phase 1 haben kreativen Einfallsreichtum und innovatives Denken bewiesen, um die einzigartige Aufgabe zu lösen. Sie sind ein echtes Vorzeigebeispiel dafür, wie offene Innovationsherausforderungen dazu beitragen können, neue Ideen zu sammeln. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie diese Ideen in Phase 2 zum Leben erweckt werden und in das endgültige Design des Mond-Rovers einfließen.“

Phase 2 des Wettbewerbs läuft jetzt und lädt die australischen Einwohner und Bürger ein, unabhängig davon, ob sie an Phase 1 teilgenommen oder gewonnen haben, ihre Erkenntnisse und Designempfehlungen für das künftige Regolith-Erfassungsgerät des Rovers mitzuteilen, indem sie eine einseitige Infografik erstellen. Der Einsendeschluss ist der 8. März, die Gewinner werden am 1. April bekannt gegeben und teilen sich ein Preisgeld von 3.000 Dollar.

Mit einem Gewicht von etwa 20 Kilogramm (44 Pfund) wird Roo-ver voraussichtlich in der Nähe des Mondsüdpols landen, wo er 14 Erdtage (oder etwa die Hälfte eines Mondtages) damit verbringen wird, die Mondoberfläche zu durchforsten. Im Rahmen von Phase 2 werden die Teilnehmer gebeten, Konstruktionsempfehlungen zu geben, die der rauen Mondumgebung, den einzigartigen Eigenschaften des Regoliths, der Langlebigkeit des Betriebs und der Energieeffizienz Rechnung tragen.

Samantha Mathewson

Samantha Mathewson kam im Sommer 2016 als Praktikantin zu kosmischeweiten.de. Sie hat einen B.A. in Journalismus und Umweltwissenschaften an der Universität von New Haven in Connecticut erworben. Zuvor wurden ihre Arbeiten in Nature World News veröffentlicht. Wenn sie nicht gerade über Wissenschaft schreibt oder liest, reist Samantha gerne an neue Orte und macht Fotos! Sie können ihr auf Twitter folgen @Sam_Ashley13.

Schreibe einen Kommentar