Blitze aus dem All! Astronaut fotografiert seltenes Phänomen roter Blitze von der ISS aus


Ein seltener roter Sprite, der von der Internationalen Raumstation aus aufgenommen wurde, wurde am 20. Juni 2024 auf X (ehemals Twitter) gepostet und zeigt ein Ereignis zu Beginn des Jahres. Das Bild wurde vor der Küste Südafrikas aufgenommen.(Bildnachweis: Matthew Dominick/NASA/X)

Ein Astronaut hat einen schwer fassbaren Blick auf einen roten Blitz aus dem All erhascht.

NASA-Astronaut Matthew Dominick hat Anfang des Jahres von der Internationalen Raumstation aus Bilder des seltenen Phänomens der roten Blitze aufgenommen, die auf früheren Untersuchungen dieser Art von Blitzen in der Umlaufbahn aufbauen können.

„Vor ein paar Wochen hatte ich großes Glück, als ich eine Zeitrafferaufnahme eines Gewitters vor der Küste Südafrikas machte. Auf einem der Bilder der Zeitrafferaufnahme war ein roter Sprite zu sehen“, schrieb NASA-Astronaut Dominick am Donnerstag (20. Juni) auf X, ehemals Twitter.

„Ein seltenes Ereignis. Mein Wissen stammt so ziemlich nur aus Wikipedia, aber ich möchte mehr wissen“, fügte er hinzu und fügte in einem zweiten Beitrag hinzu, dass er gerne mit „Experten für rote Kobolde“ zusammenarbeiten würde, um „Tipps zu erhalten, wie man mehr von ihnen einfangen kann.“

Rote Blitze, die auch als rote Blitze bezeichnet werden, treten während einiger extrem intensiver Gewitterblitze auf. Die meisten Blitze bewegen sich von den Wolken hinunter zum Boden, ein Sprite geht in die entgegengesetzte Richtung: nach oben, in die obere Atmosphäre.

Diese Sprites sind sehr kurz und dauern nur etwa eine Millisekunde, weshalb sie selbst mit professioneller Ausrüstung aus dem Orbit schwer zu beobachten sind. Dennoch können sie sehr groß sein und manchmal einen Durchmesser von 48 km (30 Meilen) erreichen.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Blitze werden seit vielen Jahren auf der ISS untersucht, darunter auch 2015 Bilder verschiedener Phänomene (blaue Strahlen oder umgedrehte Blitze), die der Astronaut Andreas Mogensen von der Europäischen Weltraumorganisation aus dem All aufgenommen hat. Seine Fotos schafften es auf die Titelseiten der renommierten Fachzeitschriften Science und Nature. Mogensen gelang es auch, während seines letzten Weltraumausflugs 2023-24 selbst rote Blitze einzufangen.


Ein Gewitter, das der Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Andreas Mogensen, 2015 von der Internationalen Raumstation aus aufgenommen hat. (Bildnachweis: ESA/NASA)

Mogensen benutzte während seines zweiten Ausflugs zur ISS eine neue Kamera, um „die Entstehung und Entwicklung dieser Arten von Blitzen viel detaillierter zu untersuchen“, sagte Mogensen letztes Jahr gegenüber kosmischeweiten.de. Die Kamera ist neuromorph und nimmt Bilder anders auf als herkömmliche Kameras.

„Anstatt Bilder aufzunehmen, indem Licht durch den Kameraverschluss gesammelt wird, misst die Kamera Lichtunterschiede und verwendet diese Informationen, um ein Bild zu erstellen“, schrieben ESA-Beamte im September 2023 in einer Erklärung.

Die Blitze könnten sich auch aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels verändern, so eine Präsentation der Studie im April 2023 auf der Hybridkonferenz der Europäischen Geophysikalischen Union in Wien und online.

Die neue Studie, so der Hauptautor Olivier Chanrion von der DTU Space, bietet „die Möglichkeit, ihre (der Blitze) Auswirkungen zu analysieren und zu quantifizieren und zu prüfen, inwieweit sie mit überschießenden Gewitterwolkenspitzen in Verbindung stehen, die Treibhausgase und Aerosole in die Stratosphäre einbringen.“

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar