Das ist Teil der Weltraumforschung“: Artemis-2-Astronauten unbeeindruckt von Verzögerungen bei der Mondmission (exklusiv)

Wenn man eine neue Art von Weltraummission entwickelt, muss man sich darauf einstellen, dass man warten muss.

Das war die Botschaft von drei Artemis-2-Astronauten, die nun voraussichtlich frühestens im September 2025 zum Mond fliegen werden, etwa ein Jahr später als ursprünglich erwartet. Bei der vorherigen unbemannten Mission, Artemis 1, kam es beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu einer unerwarteten Erosion des Hitzeschilds des Orion-Raumschiffs. Dies war einer der Hauptgründe für die Änderung des Zeitplans für Artemis 2 im Januar, obwohl das Problem seit der Wasserlandung von Orion im Dezember 2022 behoben wurde.

Die Kommentare der Mondbesatzung hier im Kennedy Space Center (KSC) der NASA waren besonders treffend, denn ihre Interviews Anfang Mai kamen wenige Tage, bevor sich der Start des Boeing Starliner-Raumschiffs, das zum ersten Mal mit Astronauten starten sollte, wegen eines Ventilproblems an der Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance ebenfalls bis mindestens Dienstag (21. Mai) verzögerte. (Diese Nachricht kommt, nachdem der Start des Starliner zur Internationalen Raumstation mehrere Jahre nach zahlreichen technischen Problemen verschoben wurde, was eine zusätzliche Testmission ohne Astronauten und andere Anpassungen erforderte).

Artemis-2-Missionsspezialist Jeremy Hansen von der kanadischen Weltraumbehörde forderte daher alle, die diese Missionen beobachten, auf, ihre Erwartungen anzupassen. „Wenn man nur versucht, ein Programm auf ein bestimmtes Datum zu vereinfachen, das man sich ursprünglich als Ziel gesetzt hat, kann man das Gefühl haben, dass man ständig scheitert“, sagte Hansen.


Die Artemis-2-Mondbesatzung bei den Wasserlandeübungen im Neutral Buoyancy Laboratory der NASA in Houston. (Bildnachweis: NASA/Josh Valcarcel)

Während die NASA-Starttermine so realistisch wie möglich sind, sieht Hansen Verzögerungen „genau andersherum“. (Bemerkenswert ist, dass Hansen seit seiner Auswahl als Astronaut im Jahr 2009 noch nicht im Weltraum geflogen ist, was zum großen Teil daran liegt, dass die CSA aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen Agenturen bescheidenen finanziellen Mittel nur alle fünf oder sechs Jahre ins All fliegt).

Für Hansen haben Verzögerungen einen Silberstreif am Horizont: „Wenn man ein Problem identifizieren kann, ohne jemanden umzubringen, ist das ein großer Erfolg. Und wenn man dann noch Wege findet, es zu lösen, daraus zu lernen und es vor Ort zu beheben, umso besser.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Brennende Weltraumnachrichten, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

„Letztendlich“, so fuhr er fort, „ist es auch wichtig zu erkennen, dass wir nie in der Lage sein werden, dieses Risiko auf Null zu reduzieren. Wir werden in unseren Testeinrichtungen alles lernen, was wir können, und [was] die Wissenschaft vor Ort erreichen kann. Und letztendlich werden wir immer noch ein gewisses unbekanntes Risiko haben, das wir in Kauf nehmen müssen. Aber das ist Teil der Weltraumforschung.“

Neben Hansen gehören zu den Artemis-2-Astronauten der NASA-Kommandant Reid Wiseman, der NASA-Pilot Victor Glover (der als erster Schwarzer die niedrige Erdumlaufbahn (LEO) verlassen wird) und die NASA-Missionsspezialistin Christina Koch (die erste Frau, die sich außerhalb des LEO befindet). Hansen wird der erste Nicht-Amerikaner außerhalb des LEO sein. Sie wurden der Mission im April 2023 zugeteilt.


NASAs Orion-Raumschiff für die Artemis 1-Mission, nachdem es am 11. Dezember 2022 im Pazifischen Ozean gelandet ist. (Bildnachweis: NASA/James M. Blair)

Das Thema Hitzeschild kam diesen Monat erneut in die Nachrichten, nachdem das Office of the Inspector General (IG) der NASA einen Bericht veröffentlicht hatte, in dem es heißt, dass die Abtragungsprobleme „erhebliche Risiken“ für die Sicherheit von Artemis 2 darstellen. Laut IG hat die NASA mehr als 100 Bereiche mit unerwarteter Erosion am Hitzeschild von Orion gefunden.

„Mit dem jüngsten IG-Bericht wird dem Hitzeschild viel Aufmerksamkeit zuteil. Aber das war er schon vorher, das ist nicht neu“, sagte Glover in einem separaten KSC-Interview gegenüber kosmischeweiten.de. „Der IG-Bericht scheint für einige Leute eine große Sache zu sein, aber wir sprechen darüber [über den Hitzeschild] als eines unserer Hauptthemen, seit Artemis 1 gelandet ist, fast.“

Glover betonte, dass er, wenn die Leute mit ihm über eine „Verzögerung“ der Mission sympathisieren, die bessere Terminologie als „Korrektur“ sieht, weil „das System sich selbst korrigieren musste“, um einen sichereren Start zu ermöglichen. Die Besatzung, so betonte er, sei nicht überrascht gewesen und habe die Zeitplanänderung nicht als „negativ“ empfunden.


NASA-Astronaut Victor Glover (im orangefarbenen Fluganzug, Mitte) wird von Bergungspersonal während einer Artemis 2-Bergungsübung im Pazifischen Ozean am 25. Februar 2024 unterstützt. (Bildnachweis: NASA/Kenny Allen)

„So können wir die Zeit nutzen, um den Hitzeschild zu analysieren und die mobile Trägerrakete zu reparieren“, sagte Glover, ein ehemaliger Testpilot der US-Marine; der kraftvolle Start von Artemis 1 habe einige Schäden an der mobilen Trägerrakete verursacht. Andere Probleme, wie z. B. Schaumstoffrisse in der Kernstufe der Artemis-1-Rakete des Space Launch System, werden ebenfalls untersucht, sagte er.

Das Training wird auch fortgesetzt, da Artemis 2 „die Vorhut, die führende Kante sein soll, um einen Weg“ für zukünftige Mondmissionen zu finden, sagte Glover. Die kommenden 18 Monate werden voll von dem sein, was er die „drei T“ nennt: Training, Tests und Gespräche (oder öffentliches Engagement). Die Tests für den Hitzeschild, so betonte er, laufen weltweit mit der NASA, dem Verteidigungsministerium und anderen Stellen.

Wiseman, ebenfalls ein ehemaliger Testpilot der US-Marine, sagte kosmischeweiten.de in seinem eigenen KSC-Interview, dass Entwicklungsprogramme keine Zeitpläne als Hauptziel haben sollten. „Der ganze Zweck des Entwicklungsprogramms, wenn man alles andere weglässt, besteht darin, zu fliegen“, sagte er.

„Wenn man ein neues Fahrzeug baut, spielt es keine Rolle, wie viele Anforderungen man stellt und wie viele Qualifikationsprogramme man aufstellt. Wenn Menschenhände versuchen, eine unglaublich komplexe und leistungsstarke Maschine zu bauen, wird das zu einigen Problemen führen. Und es wird Dinge geben, die man auf dem Weg bis zum Start lernt“, fügte er hinzu.

Probleme lösen sich auf, betonte Wiseman, „nachdem ein paar Fahrzeuge geflogen sind, weil man anfängt, diese Dinge auszuschütteln. Aber ich würde auch sagen, dass es in der Raumfahrt so etwas wie Routine nicht gibt. Ich denke, das haben wir im Laufe der Geschichte gelernt. Hin und wieder wird es ein Problem geben, das man angehen, lösen, beheben und integrieren muss.“

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar