Das NASA Eclipse Soundscapes Project wird aufzeichnen, wie die totale Sonnenfinsternis 2024 die Natur beeinflusst

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Sternguckerei
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Eine Illustration zeigt einen Grashüpfer auf einem Ast mit einer totalen Sonnenfinsternis im Hintergrund.Eine Illustration zeigt einen Grashüpfer auf einem Zweig mit einer totalen Sonnenfinsternis im Hintergrund.(Bildnachweis: NASA/Robert Lea (erstellt mit Canva))

Während die Menschen die majestätische totale Sonnenfinsternis genießen werden, die am 8. April 2024 über mehrere US-Bundesstaaten hinwegzieht, wird das himmlische Ereignis auch von Flora und Fauna erlebt werden.

Aus diesem Grund wird das von der NASA finanzierte Eclipse Soundscapes Project die Sehenswürdigkeiten und Geräusche der totalen Sonnenfinsternis beobachten und zusammenstellen, um der Menschheit ein besseres Verständnis dafür zu ermöglichen, wie sich solche Ereignisse auf die Tierwelt auswirken können. Die Behörde ruft auch die Öffentlichkeit dazu auf, sich an diesem Projekt zu beteiligen.

„Sonnenfinsternisse werden oft als visuelles Ereignis betrachtet – als etwas, das man sieht“, sagte die Kommunikationskoordinatorin des Eclipse Soundscapes Project, Kelsey Perrett, in einer Erklärung. „Wir wollen zeigen, dass Sonnenfinsternisse auf multisensorische Weise untersucht werden können, durch Klang, Gefühl und andere Formen der Beobachtung.“

Totale Sonnenfinsternisse wie die am 8. April werden dadurch verursacht, dass sich Erde, Mond und Sonne so ausrichten, dass der Mond direkt vor unserem Stern vorbeizieht und die Sonnenscheibe von unserem Standpunkt aus verdeckt. Da der Mond jedoch relativ nahe an der Erde steht, variiert seine Position am Himmel von Ort zu Ort, was bedeutet, dass die Finsternis nur in bestimmten Gebieten zu sehen ist. Selbst in Regionen, in denen die Finsternis zu sehen ist, kann das Ausmaß, in dem der Mond die Sonne verdeckt, variieren.

Gebiete, in denen die Sonne während der Sonnenfinsternis vollständig vom Mond verdeckt wird, befinden sich auf dem „Totalitätspfad“. In diesen Gebieten wird sich der Himmel verdunkeln, und es können sogar Sterne am Himmel zu sehen sein. Es wird der Eindruck entstehen, dass die Dämmerung eingetreten ist, und die Verdunkelung der Sonne wird auch die Temperaturen sinken lassen.

Diese „falsche Dämmerung“ der Sonnenfinsternis wird mit seltsamen Verhaltensweisen von Tieren in Verbindung gebracht, z. B. dass Vögel ihren Gesang einstellen, Insekten wie Heuschrecken und Grillen ihr Zirpen einstellen und Bienen früher in ihre Bienenstöcke zurückkehren.

da die Sonne vom Mond verdeckt wird, nimmt das Licht eine dämmerungsähnliche Qualität anDie Dämmerung setzt am 21. August 2017 während einer totalen Sonnenfinsternis über den Grand Tetons ein, gesehen vom Teton Valley in Idaho. (Bildnachweis: Getty Images)

Wenn die Sonnenfinsternis 2024 über den Köpfen von rund 30 Millionen Menschen in Nordamerika vorbeizieht, bietet sich die Gelegenheit, faszinierende Bürgerforschung zu betreiben und zu untersuchen, wie das Ereignis die Tierwelt dazu bringt, ihre üblichen Tagesabläufe zu ändern.

Das Eclipse Soundscapes Project ist einer ähnlichen Studie nachempfunden, die nach der totalen Sonnenfinsternis von 1932 durchgeführt wurde, die den Nordosten der USA und Kanadas überquerte; doch während bei diesem Experiment etwa 500 Beobachtungen aus der Bevölkerung gesammelt wurden, ist dieses neue Projekt ehrgeiziger.

Das Eclipse Soundscapes Project wird moderne Technologien einsetzen, um multisensorische Beobachtungen, wie z. B. Audioaufnahmen, während der Sonnenfinsternis zu sammeln, und die Teilnehmer werden auch schriftlich festhalten, was sie während des Ereignisses sehen, hören oder fühlen. Eines der Ziele des Projekts ist es, herauszufinden, wie Tiere, die tagsüber wach sind, auf die Sonnenfinsternis reagieren, im Gegensatz zu denen, die nachts aktiv sind. So wollen die Forscher zum Beispiel herausfinden, ob tagaktive oder nachtaktive Tiere während der Sonnenfinsternis mehr oder weniger laut werden.

„Je mehr Audiodaten und Beobachtungen wir haben, desto besser können wir diese Fragen beantworten“, so Perrett weiter. „Die Beiträge der teilnehmenden Wissenschaftler werden es uns ermöglichen, bestimmte Ökosysteme genauer zu untersuchen und festzustellen, wie sich die Sonnenfinsternis auf die einzelnen Ökosysteme ausgewirkt haben könnte.“

Eine Plastiktüte mit einem Tonaufnahmegerät hängt an einem AstEin AudioMoth-Tonaufzeichnungsgerät hängt an einem Ast, während das NASA Soundscapes Project versucht, den Klang der Sonnenfinsternis aufzunehmen (Bildnachweis: Eclipse Soundscapes Project „When it comes dow)

Die Organisatoren des Eclipse Soundscape Project suchen Teilnehmer aller Erfahrungsstufen, die sich an der Datenerfassung beteiligen möchten, unabhängig davon, ob sie sich am 8. April auf dem Pfad der Totalität befinden oder nicht.

Bürgerwissenschaftler, die am Eclipse Soundscape Project teilnehmen, werden ein kostengünstiges Audioaufnahmegerät mit einer Mikro-SD-Karte namens „AudioMoth“ verwenden, um die „Klänge“ der Sonnenfinsternis aufzunehmen. Andere Teilnehmer können „Beobachter“ sein, die die multisensorischen Daten dokumentieren, die sie während der Sonnenfinsternis erleben.

Das Projekt verfügt auch über Rollen, die für blinde oder sehbehinderte Menschen zugänglich sind.

Zu den weiteren Rollen im Projekt gehören „Datenanalysten“, die nach der Sonnenfinsternis Audiodaten analysieren können, und „Lehrlinge“, die Sonnenfinsternisse online studieren können, wobei alle Rollen ein herunterladbares Zertifikat erhalten.

„Letztendlich hängt die Beantwortung unserer wissenschaftlichen Fragen darüber, wie Finsternisse das Leben auf der Erde beeinflussen, ausschließlich von den Daten ab, die die Menschen freiwillig beisteuern“, so Perrett abschließend. „Unsere Teilnehmer, einschließlich unserer Projektpartner und Moderatoren, ermöglichen es uns, den gesamten Pfad der Sonnenfinsternis abzudecken und weitaus mehr Daten zu sammeln, als es für ein einzelnes kleines Team möglich wäre.

Wenn Sie mehr über das Eclipse Soundscapes-Projekt erfahren möchten oder herausfinden wollen, wie Sie sich beteiligen können, besuchen Sie diese Website. Und wenn Sie nicht das Glück haben, in einem Bundesland zu leben, das die totale Sonnenfinsternis erleben wird, können Sie die totale Sonnenfinsternis hier auf kosmischeweiten.de live verfolgen.

Robert Lea

Robert Lea ist ein britischer Wissenschaftsjournalist, dessen Artikel in Physics World, New Scientist, Astronomy Magazine, All About Space, Newsweek und ZME Science veröffentlicht wurden. Er schreibt auch über Wissenschaftskommunikation für Elsevier und das European Journal of Physics. Rob hat einen Bachelor of Science in Physik und Astronomie von der Open University in Großbritannien. Folgen Sie ihm auf Twitter @sciencef1rst.

Schreibe einen Kommentar