Der älteste aktive Astronaut der NASA, Don Pettit, wird am 11. September zum vierten Mal zur ISS reisen


NASA-Astronaut Don Pettit.(Bildnachweis: NASA)

Der älteste aktive Astronaut der NASA wird im September für eine sechsmonatige Mission ins All zurückkehren.

Don Pettit, 69, wird im Rahmen der von Roscosmos geleiteten Mission Sojus MS-26, an der auch die russischen Kosmonauten Alexey Ovchinin und Ivan Vagner teilnehmen, zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen.

Die staatliche russische Medienquelle TASS berichtete diese Woche, dass der Start am 11. September stattfinden wird. Der im Mai bekannt gegebene Auftrag des NASA-Astronauten sieht vor, dass Pettit seine vierte Reise in den Weltraum unternimmt, um seine 370 Tage in der Umlaufbahn zu verlängern. Zu seinen früheren Missionen gehörten Expedition 6 im Jahr 2003, die Kurzzeit-Raumfährenmission STS-126 im Jahr 2008 und Expedition 30/31 im Jahr 2012.

Der Start von MS-26 wird auch Ovchinins dritter Flug sein, nach den Expeditionen 47/48 und 59/60, und Vagners zweiter nach Expedition 62/63.

Pettit’s Expedition 6 Mission wurde unerwartet in der Umlaufbahn verlängert. Er und der Rest der Besatzung starteten mit der Raumfähre Endeavour im Rahmen der Mission STS-113 am 24. November 2002. Weniger als drei Monate später ereignete sich eine Tragödie. Die Raumfähre Columbia zerbrach am 1. Februar 2003 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre, wobei sieben Astronauten ums Leben kamen. Die Expedition 6 konnte nicht wie geplant an Bord der Raumfähre Discovery zur Erde zurückkehren.

Die NASA legte ihre Shuttle-Flotte für zwei Jahre still, um die Ursache des Unfalls zu untersuchen und Abhilfemaßnahmen zu treffen. Im sechsbändigen Bericht des Columbia-Unfalluntersuchungsausschusses wurden zwar Faktoren wie der Termindruck angeführt, doch die Hauptursache für die Katastrophe war ein Schaden, der durch ein Stück Schaumstoff verursacht wurde, das von einer Strebe auf den externen Tank des Shuttles fiel, wodurch der Flügel des Raumfahrzeugs beschädigt und während der Hitze des Wiedereintritts anfällig wurde.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

In der Zwischenzeit kehrte die Besatzung von Pettit am 4. Mai 2003 mit dem russischen Raumschiff Sojus TMA-1 sicher nach Hause zurück, nachdem es bei der Landung zu einer seltenen Panne gekommen war, die zu Problemen beim Wiedereintritt und bei der Bergung führte. Nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) führte das Problem, dessen Eintrittswahrscheinlichkeit später auf 1:7000 geschätzt wurde, zu einem Fehler im Leitsystem, der dazu führte, dass das Raumfahrzeug etwa 250 Meilen (400 km) vor dem geplanten Landeplatz landete.


Die russische Raumkapsel Sojus MS-22 landet am 28. März 2023 mit ihrem Hauptfallschirm in der Steppe von Kasachstan. Der NASA-Astronaut Don Pettit hatte 2003 einen ungewöhnlichen Abstieg an Bord der Sojus, bei dem seine Landung weit vom Ziel entfernt war, aber seine Besatzung wurde nach einer Verzögerung sicher geborgen. (Bildnachweis: Roscosmos)

Beim Wiedereintritt war die Besatzung einer achtfachen Erdanziehungskraft ausgesetzt, statt der üblichen sechs. Außerdem wurden sie fünf Stunden lang nicht von einem Hubschrauber abgeholt, was laut RussianSpaceWeb zum Teil auf Kommunikationsprobleme zurückzuführen war, die zu Unklarheiten über ihre Landezone führten.

Pettit wurde 1993 von der NASA ausgewählt und wird seinen ersten Flug ins All seit einem Dutzend Jahren antreten. Zu seiner Zeit im Orbit gehören zwei Weltraumspaziergänge, bei denen er 13 Stunden und 17 Minuten in einem Raumanzug verbrachte. Zu den Meilensteinen seiner Weltraumspaziergänge gehört die Installation eines ISS-Systems, das Urin in Trinkwasser umwandelt und damit den Bedarf an Wassertransporten von der Erde reduziert. Pettit ist auch der erste Astronaut, der am 25. Mai 2012 mit dem Canadarm2-Roboterarm das Dragon-Raumschiff von SpaceX in der Umlaufbahn einfing.

Zu Pettits Errungenschaften gehören auch die Patentierung einer Null-G-Kaffeetasse, die Beobachtung einer Sonnenfinsternis aus dem Weltraum, die Aufnahme des historischen Venustransits über die Sonne im Jahr 2012 von der ISS aus und unglaubliche Zeitrafferaufnahmen aus dem Fenster.


Don Pettit, Flugingenieur der Expedition 31, hat an Bord der Internationalen Raumstation Fotos von Sternenschweifen, irdischen Lichtern, Airglow und Polarlichtern gemacht. Das Bild wurde am 5. April 2012 aufgenommen. (Bildnachweis: Don Pettit)

Pettit ist zwar der älteste aktive Astronaut der NASA, aber auch mehrere andere professionelle Astronauten über 60 sind bereits ins All geflogen, darunter die pensionierten NASA-Astronauten Peggy Whitson (64) und Michael López-Alegría (66), die jetzt für das in Houston ansässige Unternehmen Axiom Space Missionen leiten. Aber auch ältere Personen mit Verbindungen zu den Agenturen sind im Laufe der Jahrzehnte in den Orbit geflogen.

Der pensionierte NASA-Astronaut John Glenn zum Beispiel flog 1998 im Alter von 77 Jahren mit der Raumfähre Discovery auf der Mission STS-95. Glenn, der damals Senator war, gehörte dem Sonderausschuss des US-Senats für Fragen des Alterns an. Nach Angaben des Smithsonian Institution’s National Air and Space Museum machte er der NASA das Angebot, selbst zu fliegen, um zu untersuchen, wie sich die Raumfahrt auf das Altern auswirkt.

Anfang des Jahres flog Ed Dwight im Alter von 90 Jahren an Bord einer suborbitalen Blue Origin-Mission namens NS-25 ins All und ist damit der älteste Mensch, der ins All geflogen ist. Dwight wurde 1961 vom damaligen Präsidenten John F. Kennedy für eine Ausbildung an der Aerospace Research Pilot School der US Air Force ausgewählt. Da die ARPS damals der Zugang zum Astronautenkorps der NASA war, war Dwight der erste schwarze Astronautenkandidat der Vereinigten Staaten, aber die NASA wählte ihn nicht aus, obwohl er von der Air Force für den Raumflug empfohlen wurde.

Ein weiterer Blue Origin-Flug brachte den „Mercury 13“-Pionier Wally Funk im Alter von 82 Jahren im Jahr 2021 ins All. In den frühen 1960er Jahren gehörte Funk zu einer Gruppe von Fliegerinnen, die privat auf ihre Eignung für den Weltraumflug geprüft wurden, und zwar im Vergleich zu den damaligen Anforderungen der NASA an Astronauten (die Behörde stellte damals nur männliche Astronauten ein, was zum großen Teil daran lag, dass sie ihre Mitarbeiter aus dem damaligen, von Männern dominierten US-Militär rekrutierte). Die NASA unterstützte das Mercury-13-Programm jedoch nicht und wählte schließlich 1978 die ersten weiblichen Astronautenkandidaten aus.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar