Diese Lego Ideas SLS Rakete, Kerbal Space Program und „The Martian“ Konzepte sind unglaublich und wir hoffen, dass sie realisiert werden


Drei verschiedene Lego Ideas Einreichungen zum Thema Weltraum (Bildnachweis: Lego Ideas)

Eines der besten Dinge an Lego ist, dass jeder eine Handvoll Steine in die Hand nehmen und etwas Unglaubliches bauen kann.

Das Programm Lego Ideas ermöglicht es jedem Lego-Fan, sein eigenes Lego-Set zu entwerfen und es auf die Lego Ideas-Plattform hochzuladen. Dort kann es von der Öffentlichkeit betrachtet werden, die dann darüber abstimmen kann. Wenn ein Set 10.000 Stimmen erhält, wird es einer Lego-Jury vorgelegt, die schließlich entscheidet, ob es ein echtes, verpacktes Lego-Set wird oder nicht.

Jedes Jahr werden Tausende von Vorschlägen für Sets bei Lego Ideas hochgeladen, aber nur eine Handvoll davon wird jemals umgesetzt. Es ist also ein hartes Geschäft, bei dem eine Ablehnung am wahrscheinlichsten ist, aber es gibt derzeit drei weltraumbasierte Lego Ideas-Sets, die uns wirklich aufgefallen sind. Zwei davon haben bereits 10.000 Aufrufe erreicht und eines ist auf dem besten Weg dorthin. Wir drücken also die Daumen, dass zumindest eines dieser Sets eines Tages als echtes Produkt in unseren Regalen steht.

The Martian

Image 1 of 5


(Image credit: Lego Ideas)


(Image credit: Lego Ideas)


(Image credit: Lego Ideas)


(Bildnachweis: Lego Ideas)


(Bildnachweis: Lego Ideas)

Der Marsianer wurde von Lego Ideas Nutzer Mr Sci-Fi entworfen und ist das erste und einzige Set, das er jemals auf der Plattform eingereicht hat. Es wurde im Dezember 2023 eingereicht und hat bereits 3.879 Unterstützer sowie die begehrte Auszeichnung „Staff Pick“ erhalten. Und da noch anderthalb Jahre verbleiben, um 10.000 Stimmen zu erreichen, stehen die Chancen gut, dass Mr. Sci-Fi den wichtigen Meilenstein von 10.000 Stimmen erreicht.

Falls du es nicht erraten konntest: Das Set basiert auf dem Science-Fiction-Film Der Marsianer von 2015 mit Matt Damon in der Hauptrolle. Neben der einzelnen Mark Watney-Minifigur enthält es eine MAV-Rakete, einen Mars-Rover und ein künstliches Habitat, in dem Watney eine Kartoffelfarm anbaut.

Diejenigen, die mit dem Marsianer vertraut sind, werden die kleinen Details von Mr. Sci-Fi zu schätzen wissen: Es gibt einen Kalender, in dem Watney festhält, wie lange er schon auf dem Mars ist, einen Laptop mit Discomusik und eine Luftschleusentür, die mit Klebeband zusammengehalten wird. Wir lieben solche cleveren, ausgeklügelten Details in Lego-Sets.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Wird aus dem Marsianer ein richtiges Lego-Set? Im Moment kann man das nicht wissen. Wahrscheinlich wird er mindestens 10.000 Stimmen erreichen und dann von einer Lego-Jury bewertet werden. Du kannst deine eigene Stimme abgeben und den Fortschritt auf der Lego-Ideen-Seite des Marsianers verfolgen.


NASA’s Space Launch System: Zum Mond und Mars

Bild 1 von 5


(Bildnachweis: Lego Ideas)


(Bildnachweis: Lego Ideas)


(Bildnachweis: Lego Ideas)


(Bildnachweis: Lego Ideas)


(Bildnachweis: Lego Ideas)

Was an diesem Space Launch System Set besonders cool ist, ist, dass es von einem 15-Jährigen entworfen wurde. Der aus Kansas stammende William Butterworth – auch bekannt unter seinem Lego Ideas-Handle NASA RocketBuilder – reichte das Konzept erstmals im August 2022 auf der Lego Ideas-Plattform ein.

Ein Jahr später, im August 2023, hatte es den Meilenstein von 10.000 Unterstützern erreicht und wird derzeit von Lego geprüft. Zusammen mit 48 anderen Einreichungen wird es von einem Lego-Team daraufhin geprüft, ob es für ein kommerzielles Set in Frage kommt.

Überraschenderweise sagt Butterworth, dass sein liebstes Lego-Set die Lego Ideas Saturn V ist, und es ist nicht schwer, die Inspiration in der Größe und dem Design der SLS, dem Flaggschiff der NASA für ihr Artemis-Programm, zu erkennen. Er ist ein lebenslanger NASA-Fan, und so lag es nahe, ein von der NASA inspiriertes Modell zu bauen.

Die Ergebnisse der Prüfung, an der Butterworth beteiligt ist, sollten wir zwar bald erfahren, aber es ist schwer zu sagen, ob sie genehmigt werden. Normalerweise genehmigt Lego nur ein oder zwei Sets aus jeder Überprüfungswelle. Die Saturn V, auf der es basiert, war in der Tat eine Einreichung von Lego Ideas, was vielversprechend ist, aber Lego hatte Artemis-basierte Sets als Teil seiner City-Reihe, so dass sie das Konzept vielleicht nicht wieder aufgreifen wollen.

Lesen Sie das 10K-Club-Interview von William Butterworth auf Lego Ideas, um mehr über ihn und sein Set-Design zu erfahren.


Kerbal Space Program – Modulares Schiffssystem

Bild 1 von 5


(Bildnachweis: Lego Ideas)


(Bildnachweis: Lego Ideas)


(Bildnachweis: Lego Ideas)


(Bildnachweis: Lego Ideas)


(Bildnachweis: Lego Ideas)

Der 28-jährige Sam Haughton aus Cornwall, England, ist der Designer des Kerbal Space Program – Modular Ship System. Auch bekannt unter seinem Lego Ideas-Handle Sam67c, reichte er die Idee im Mai 2023 ein, und im Juli hatte er bereits 10.000 Unterstützer erreicht. Das ist ein wirklich schnelles Geschäft – und es befindet sich derzeit in der gleichen Prüfungsphase wie William Butterworths SLS (siehe oben).

Basierend auf dem beliebten Videospiel Kerbal Space Program ist das Set von Haughton modular aufgebaut, so dass die Benutzer ihr eigenes Schiff entwerfen können. Es gibt einen Standard-Baukasten oder 40 andere „Mini-Baukästen“ zur Auswahl, was eine fantastische Menge an Anpassungsmöglichkeiten bietet.

Interessanterweise, so erklärt Haughton in seinem 10K-Club-Interview auf dem Lego Ideas Blog, entstand die ursprüngliche Idee für das Set, als er mit Lego eine kurze Animation über Kerbal Space Program 2 erstellte. Nachdem er alle Teile, die er für seine Animation benötigte, gebaut hatte, wurde ihm klar, dass er einen potenziellen Lego Ideas Beitrag in den Händen hielt.

Das Zielpublikum sind eindeutig die Fans der Kerbal Space Program-Spiele, aber auch für die, die es nicht sind, ist der Reiz klar erkennbar. Unsere eigenen modularen Raketen zu bauen, hört sich sehr gut an, und da Lego nichts Vergleichbares anbietet – es sei denn, man zählt seine brandneue modulare Raumstation -, würden wir sagen, dass es das Potenzial hat, als echtes Set ausgewählt zu werden. Aber wir müssen abwarten, um das sicher herauszufinden.

Kimberley Snaith

Kim ist eine in Yorkshire ansässige freiberufliche Autorin, die sich auf Inhalte rund um Lego und Videospiele konzentriert. Sie ist Mitbegründerin von GameSpew.com und ThatBrickSite.com, wo die meisten ihrer Arbeiten zu finden sind. Wenn sie nicht gerade mit Plastiksteinen baut, ein Videospiel spielt oder über eines dieser Dinge schreibt, solltest du überprüfen, ob sie noch atmet. Du kannst sie auf Twitter unter @ichangedmyname finden.

Schreibe einen Kommentar