Europäischer Satellit in Busgröße stürzt über dem Pazifik auf die Erde

eine Illustration eines rechteckigen Raumfahrzeugs mit H-förmigen Sonnensegeln in einer Umlaufbahn über der ErdeArtist’s illustration des ESA-Satelliten ERS-2 in der Erdumlaufbahn. Der Satellit wird voraussichtlich im Februar 2024 auf die Erde zurückfallen.(Bildnachweis: ESA)

Ein toter europäischer Satellit ist heute zur Erde zurückgefallen und hat damit sein fast 30-jähriges Leben im All beendet.

Der Satellit European Remote Sensing 2 (ERS-2) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) trat um 12:15 EST (1715 GMT) über dem Pazifischen Ozean wieder in die Erdatmosphäre ein. Der Absturz beendete eine fast 13 Jahre dauernde Deorbitierungskampagne, die im Juli 2011 mit 66 Triebwerksverbrennungen begann und dem Raumfahrzeug den verbliebenen Treibstoff raubte.

„Wir haben die Bestätigung des atmosphärischen Wiedereintritts von ERS-2 um 17:17 UTC (18:17 MEZ) +/- 1 Minute über dem Nordpazifik zwischen Alaska und Hawaii“, teilte ESA Operations auf X zusammen mit den Google-Maps-Koordinaten der Stelle mit, an der der Satellit auf die Erde fiel.

Es ist unklar, ob Trümmerteile nach dem Wiedereintritt von ERS-2 in die Atmosphäre auf die Oberfläche gelangten, aber keines der Fragmente enthält giftige oder radioaktive Substanzen, versicherte die ESA in einer vor dem Wiedereintritt veröffentlichten FAQ.

Der Astronom Jonathan McDowell hat eine Spur des Wiedereintritts des Satelliten auf X veröffentlicht, die die Position einer Trümmerspur zeigt, die von Radarsystemen der National Oceanographic and Atmospheric Administration (NOAA) aufgezeichnet wurde

ERS-2 hatte in etwa die Größe eines Schulbusses und wog vollgetankt beim Start 2.516 Kilogramm (5.547 Pfund). Als er heute völlig erschöpft in sein feuriges Verderben stürzte, wog er etwa 2.294 kg (5.057 Pfund). Obwohl der Satellit recht groß ist, stellt seine Masse keinen Ausreißer dar, wenn es um den Wiedereintritt von Weltraumschrott geht. Ein Objekt von ähnlicher Größe fällt alle paar Wochen in die Erdatmosphäre.

Beim Start war ERS-2 „das anspruchsvollste Erdbeobachtungsgerät, das je von Europa entwickelt und gestartet wurde“, schreibt die ESA in ihren FAQ zum Wiedereintritt. Der Satellit sollte Daten über die Landmassen, Eiskappen und Ozeane der Erde sammeln und sogar bei der Überwachung der Folgen von Naturkatastrophen helfen.

ein verschwommenes Schwarz-Weiß-Bild eines H-förmigen Satelliten vor einem Hintergrund von ein paar Dutzend SternenDas kommerzielle Bildgebungsunternehmen HEO Robotics hat Bilder des ERS-2-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation aufgenommen, als dieser am 14. Februar 2024 in die Erdatmosphäre eintritt. (Bildnachweis: HEO Robotics)

„Die ERS-Satelliten haben einen Datenstrom geliefert, der unsere Sicht auf die Welt, in der wir leben, verändert hat“, sagte die Direktorin für Erdbeobachtungsprogramme der ESA, Simonetta Cheli, in einer Erklärung. „Sie haben uns neue Erkenntnisse über unseren Planeten, die Chemie unserer Atmosphäre, das Verhalten unserer Ozeane und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf unsere Umwelt geliefert – und damit neue Möglichkeiten für wissenschaftliche Forschung und Anwendungen geschaffen.“

eine Karte der Erde mit einer roten Markierung in der Mitte des Pazifiks nördlich von HawaiiDer Ort, an dem der ESA-Satellit ERS-2 am 21. Februar 2024 über dem Pazifischen Ozean wieder in die Erdatmosphäre eintrat. (Bildnachweis: Google Maps)

ERS-2 stürzte im Rahmen eines so genannten „natürlichen Wiedereintritts“ auf die Erde, was bedeutet, dass die Fluglotsen keine Möglichkeit hatten, den Satelliten während seines Abstiegs in die Atmosphäre zu manövrieren oder anderweitig zu steuern. Seine Batterien wurden vor dem Wiedereintritt entladen, und alle elektronischen Systeme wurden deaktiviert, lange bevor der feurige Abstieg begann.

ESA-Vertreter sagten, dass diese Art von Wiedereintritt vollkommen sicher sei, auch wenn gelegentlich Trümmer auf den Boden gelangen.

„In den 67 Jahren der Raumfahrt sind Tausende von Tonnen künstlicher Weltraumobjekte wieder in die Atmosphäre eingetreten. Die Teile, die es auf die Oberfläche geschafft haben, haben nur sehr selten Schäden verursacht, und es gab noch nie einen bestätigten Bericht über einen menschlichen Schaden“, heißt es in der Erklärung der ESA.

Während bei einem „natürlichen“ Wiedereintritt wie diesem die Möglichkeit besteht, dass Trümmerteile auf die Erdoberfläche fallen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass verbleibende Trümmerteile Menschen oder Gegenstände auf dem Boden verletzen könnten, äußerst gering. In den FAQ der ESA zum Wiedereintritt wird darauf hingewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden, 65.000 Mal höher ist als das Risiko, im Leben von Weltraummüll getroffen zu werden.

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person pro Jahr von herabfallendem Weltraummüll getroffen wird, liegt laut ESA bei 1 zu 100 Milliarden.

Brett Tingley

Brett ist neugierig auf neue Technologien, alternative Startkonzepte, Anti-Satellitentechnologien und unbemannte Flugzeugsysteme. Bretts Arbeiten wurden bereits in Scientific American, The War Zone, Popular Science, dem History Channel, Science Discovery und anderen Medien veröffentlicht. Brett hat einen Abschluss in Englisch von der Clemson University und der University of North Carolina in Charlotte. In seiner Freizeit genießt Brett die Beobachtung des dunklen Himmels in den Bergen der Appalachen.

Schreibe einen Kommentar