Na endlich! NASA befreit endlich den Deckel der Asteroiden-Probenkapsel Bennu, nachdem sie mit festsitzenden Verschlüssen gekämpft hat

Ein Wissenschaftler im Reinraumanzug befestigt ein Werkzeug im Handschuhfach der AsteroidenprobenkapselNASA OSIRIS-REx curation engineer Neftali Hernandez bringt ein Spezialwerkzeug an, um zwei festsitzende Verschlüsse an der OSIRIS-REx Asteroidenprobenkapsel Bennue zu entfernen. (Bildnachweis: NASA)

Monatelang waren Teile eines Asteroiden, den eine US-Sonde auf ihrer milliardenlangen Reise gesammelt hatte, für Wissenschaftler unerreichbar. Sie waren in einer Rückholkapsel in einer NASA-Einrichtung eingeschlossen, und zwei festsitzende Verschlüsse verhinderten den Zugang zu dem felsigen Weltraumschatz. Am Mittwoch (10. Januar) entfernten NASA-Techniker endlich die festsitzenden Verschlüsse aus der Kapsel der OSIRIS-REx-Raumsonde, die mit ihrer Landung in Utah im September 2023 die erste Asteroidenproben-Rückkehrmission in der Geschichte der USA abschloss. In der Kapsel befanden sich Gesteins- und Staubproben, die vom Asteroiden Bennu gesammelt wurden. Zunächst konnte das Team im Johnson Space Center der NASA in Houston, Texas, 70,3 Gramm Material – 10 Gramm mehr als das Ziel der Mission – von der Außenseite des Probenahmekopfes, dem sogenannten Touch-and-Go Sample Acquisition Mechanism (TAGSAM), entnehmen.

Der größte Teil des Asteroidenprobenmaterials blieb jedoch in der Kapsel gefangen, als zwei der 35 Verschlüsse von TAGSAM nicht mit den vorhandenen Werkzeugen entfernt werden konnten, die für die Verwendung in der OSIRIS-REx-Glovebox zugelassen sind, die gewährleistet, dass die Asteroidenproben während der Verarbeitung nicht kontaminiert werden. Glücklicherweise waren die Forscher in der Lage, neue Werkzeuge zu entwickeln, mit denen die hartnäckigen Verschlüsse gelöst werden konnten, so eine Erklärung der NASA.

„Unsere Ingenieure und Wissenschaftler haben monatelang unermüdlich hinter den Kulissen gearbeitet, um nicht nur die mehr als 70 Gramm Material zu verarbeiten, auf die wir zuvor zugreifen konnten, sondern auch neue Werkzeuge zu entwerfen, zu entwickeln und zu testen, die es uns ermöglichten, diese Hürde zu überwinden“, so Eileen Stansbery, Abteilungsleiterin für ARES (Astromaterials Research and Exploration Science) bei der NASA, in der Erklärung. „Die Innovation und das Engagement dieses Teams sind bemerkenswert. Wir sind alle gespannt, welche Schätze OSIRIS-REx noch birgt.“

Das Team entwickelte zwei neue mehrteilige Werkzeuge, darunter speziell angefertigte Bits aus chirurgischem, nichtmagnetischem Edelstahl, dem härtesten Metall, das für die Verwendung in den Handschuhkästen der Kuration zugelassen ist. Die Werkzeuge wurden während der Entnahmeverfahren in einem Übungslabor getestet, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, das erforderliche Drehmoment zu erreichen, ohne den TAGSAM-Kopf zu beschädigen oder die Proben zu kontaminieren, heißt es in der Erklärung.

Ein Blick auf die Außenseite des OSIRIS-REx-Probensammlers. In der Mitte rechts ist Probenmaterial vom Asteroiden Bennu zu sehen. Bei einer ersten Analyse dieses Materials haben die Wissenschaftler Hinweise auf Kohlenstoff und Wasser gefunden. Der Großteil der Probe befindet sich im Inneren.Ein Blick auf die Außenseite des OSIRIS-REx-Probensammlers. In der Mitte rechts ist Probenmaterial vom Asteroiden Bennu zu sehen. Bei einer ersten Analyse dieses Materials haben die Wissenschaftler Hinweise auf Kohlenstoff und Wasser gefunden. Der Großteil der Probe befindet sich im Inneren, das durch zwei hartnäckige Verschlüsse verklemmt war. (Bildnachweis: NASA/Erika Blumenfeld & Joseph Aebersold)

„Zusätzlich zu der Herausforderung, dass nur für die Konservierung zugelassene Materialien verwendet werden durften, um den wissenschaftlichen Wert der Asteroidenprobe zu schützen, mussten diese neuen Werkzeuge auch in dem eng begrenzten Raum der Glovebox funktionieren, was ihre Höhe, ihr Gewicht und ihre mögliche Bogenbewegung einschränkte“, sagte Nicole Lunning, OSIRIS-REx-Kuratorin bei der NASA, in der Erklärung. „Das Kuratorenteam hat beeindruckende Ausdauer bewiesen und unglaubliche Arbeit geleistet, um diese hartnäckigen Befestigungselemente vom TAGSAM-Kopf zu entfernen, damit wir mit der Demontage fortfahren können. Wir sind überglücklich über diesen Erfolg.“

Nach Abschluss der Demontage wird das Team die gesamte Probe wiegen können, um die Gesamtmasse von Bennu zu bestimmen. Bildspezialisten werden auch ultrahochauflösende Bilder von den Proben machen, bevor sie entfernt werden. Die NASA plant, einen Teil der Asteroidenproben noch in diesem Frühjahr an die wissenschaftliche Gemeinschaft zur weiteren Erforschung weiterzugeben.

Der Asteroid Bennu ist vermutlich ein primitives Weltraumgestein, das seit den Anfängen unseres Sonnensystems im All unterwegs ist. Daher könnte die Untersuchung von Proben, die von der Oberfläche des Asteroiden gesammelt wurden, neue Erkenntnisse über unsere kosmische Nachbarschaft liefern.

Samantha Mathewson

Samantha Mathewson kam im Sommer 2016 als Praktikantin zu kosmischeweiten.de. Sie hat einen B.A. in Journalismus und Umweltwissenschaften an der Universität von New Haven in Connecticut erworben. Zuvor wurden ihre Arbeiten in Nature World News veröffentlicht. Wenn sie nicht gerade über Wissenschaft schreibt oder liest, reist Samantha gerne an neue Orte und macht Fotos! Sie können ihr auf Twitter folgen @Sam_Ashley13.

Schreibe einen Kommentar