NASA öffnet endlich OSIRIS-REx Asteroidenprobenbehälter nach Problem mit festsitzendem Deckel

graues Gestein und Staub in einem silbernen MetallbehälterEine Ansicht des OSIRIS-REx Touch-and-Go-Sample-Acquisition-Mechanismus (TAGSAM) von oben mit abgenommenem Deckel, der den Rest der Asteroidenprobe im Inneren zeigt. (Bildnachweis: NASA/Erika Blumenfeld & Joseph Aebersold)

Es ist endlich offen. Nach monatelanger Vorfreude hat die OSIRIS-REx-Mission der NASA einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem sie erfolgreich auf den Schatz an Asteroidenmaterial zugreifen konnte, den die Sonde auf ihrer milliardenlangen Reise gesammelt hat.

Am 10. Januar entfernte eine Gruppe von NASA-Technikern schließlich zwei hartnäckige Verschlüsse, die die kostbare Fracht blockiert hatten, und ermöglichte so den Wissenschaftlern einen noch nie dagewesenen Zugang zu dem Asteroidenmaterial, heißt es in einer Erklärung der NASA.

Die Raumsonde OSIRIS-REx schrieb im September 2023 Geschichte, als sie als erste US-Mission eine Asteroidenprobe zur Erde zurückbrachte. Die Probe wurde sicher in einer Rückholkapsel aufbewahrt, verlockend nahe, aber unerreichbar aufgrund zweier festsitzender Verschlüsse, die das Team mit der begrenzten Anzahl zugelassener Werkzeuge nicht öffnen konnte.

Während 70,3 Gramm (2,48 Unzen) Material bereits von der Außenseite des Probenahmekopfes, dem so genannten Touch-and-Go Sample Acquisition Mechanism (TAGSAM), entnommen wurden, blieb der Großteil des Asteroidenprobenmaterials in der Kapsel eingeschlossen.

Der NASA-Erklärung zufolge ist der Großteil des Asteroidenmaterials nun zugänglich, nachdem zwei der 35 Verschlüsse am TAGSAM, die mit den vorhandenen, für den Einsatz im Inneren des OSIRIS-REx-Probenbehälters zugelassenen Werkzeugen nicht entfernt werden konnten, endlich gelöst wurden.

eine Person in einem sauberen Anzug und mit Handschuhen greift in einen Glaskasten, um ein L-förmiges Werkzeug an einem runden, silbernen Kanister zu verwendenNASA’s OSIRIS-REx curation engineer, Neftali Hernandez, bringt eines der Werkzeuge an, die entwickelt wurden, um zwei letzte Befestigungselemente zu entfernen, die eine vollständige Demontage des TAGSAM (Touch-and-Go Sample Acquisition Mechanism)-Kopfes verhindern, in dem sich die Reste des vom Asteroiden Bennu gesammelten Materials befinden. (Bildnachweis: NASA)

Nachdem die Befestigungen endlich entfernt wurden, wird das Astromaterial-Kurationsteam im Johnson Space Center der NASA in Houston den TAGSAM-Kopf demontieren, um an das restliche Asteroidenmaterial zu gelangen. Zu diesem Material gehören Staub und Gesteinsbrocken mit einer Größe von bis zu 0,4 Zoll (ein Zentimeter). Die endgültige Masse der Probe wird in den kommenden Wochen bestimmt werden.

Die NASA plant, im Laufe dieses Jahres einen Katalog aller Bennu-Proben zu veröffentlichen, der es Wissenschaftlern und Institutionen auf der ganzen Welt ermöglichen wird, Anfragen für Forschungs- oder Ausstellungszwecke einzureichen, wodurch sich neue Wege der wissenschaftlichen Erforschung eröffnen.

Der Asteroid Bennu, bei dem es sich vermutlich um ein primitives Weltraumgestein aus der Frühzeit unseres Sonnensystems handelt, hat das Potenzial, unschätzbare Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Himmelskörpern zu liefern. Die Untersuchung von Proben, die von seiner Oberfläche entnommen wurden, könnte wichtige Hinweise auf unsere kosmische Nachbarschaft liefern und unser Verständnis für die Geheimnisse des Universums vertiefen.

Die Raumsonde OSIRIS-REx, die die Proben gesammelt hat, hat inzwischen ihren Namen und ihren Auftrag geändert. Die Sonde heißt jetzt OSIRIS-APEX und ist auf einer fünfjährigen Reise, um den Asteroiden Apophis – benannt nach dem altägyptischen Gott des Chaos – bei seiner Annäherung an unseren Planeten zu untersuchen.

Schreibe einen Kommentar