SpaceX startet diese Woche 2 private Mondlandegeräte und eröffnet damit ein arbeitsreiches Jahr für Mondmissionen


Eine SpaceX Falcon 9 startet Starlink-Satelliten von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, 22. Juli 2022.(Bildnachweis: SpaceX)

Zwei private Mondlandefähren sollen diese Woche an Bord derselben Rakete starten und damit ein arbeitsreiches Jahr mit Missionen zum Mond einläuten.

Ein sechstägiges Zeitfenster für die SpaceX Falcon 9 Rakete, die die Missionen starten soll, beginnt am frühen Mittwochmorgen (15. Januar) mit dem Start um 1:11 Uhr EST (0611 GMT) vom Launch Complex-39B im Kennedy Space Center (KSC) der NASA in Florida.

Die Falcon 9 wird beide Lander in eine Erdumlaufbahn befördern, von wo aus sie unabhängig voneinander zum Mond fliegen werden. Ghost Riders in the Sky, die Mission für das Mondlandegerät Blue Ghost Mission 1 von Firefly Aerospace, ist Teil des NASA-Programms Commercial Lunar Payload Services (CLPS), das wissenschaftliche Nutzlasten auf die Mondoberfläche bringt. Die zweite Landefähre, Resilience, stammt von dem japanischen Unternehmen ispace und ist die zweite Mission, mit der das Unternehmen versucht, auf dem Mond zu landen. ispace’s Mission 2 wird nach Blue Ghost starten und etwa viermal länger brauchen, um seine Mission zu erfüllen.

Blue Ghost wird 25 Tage lang die Erde umkreisen, bevor ein Triebwerk gezündet wird, um seine Flugbahn zum Mond festzulegen. Nach weiteren 20 Tagen – vier im Transit und weitere 16 in der Mondumlaufbahn – wird die Landefähre, wenn alles normal verläuft, autonom im Mare Crisium („Meer der Krisen“) landen, um zwei Wochen lang Mondforschung zu betreiben.

Blue Ghosts 60-tägige Mission von der Erde zum Mond wird etwa fünf Stunden nach Einbruch der Dunkelheit am Standort des Landers enden. Das Raumfahrzeug wird den letzten Rest seiner Batterieleistung nutzen, um ein Bild des Sonnenuntergangs auf dem Mond aufzunehmen, bevor es sich ausschaltet.


Die Mission Ghost Riders in the Sky wird 60 Erdtage dauern, vom Start bis zum voraussichtlichen Energieverlust nach Sonnenuntergang auf der Mondoberfläche. (Bildnachweis: Firefly Aerospace)

Die Landefähre Resilience wird eine viel langsamere Flugbahn zum Mond fliegen und soll vier bis fünf Monate nach dem Start landen. Resilience ist die zweite Mission des Hakuto-R-Programms von ispace und ist mit Hardware- und Software-Upgrades ausgestattet, die auf den Erfahrungen der Hakuto-R-Mission 1 basieren. Diese Mission erreichte erfolgreich die Mondumlaufbahn, scheiterte aber bei ihrem Landeversuch im April 2023, nachdem ein Höhensensor des Landegeräts nicht wie erwartet funktionierte, was zu einem Absturz auf der Mondoberfläche führte.

ispace geht bei der Hakuto-R-Mission 2 schrittweise vor und erstellt eine 10-stufige Liste von Meilensteinen, die Resilience auf dem Weg zum Mond absolvieren wird, mit einer separaten Checkliste für Ziele, die nach einer erfolgreichen Landung auf der Mondoberfläche erreicht werden. Die Landefähre hat das Mare Frigoris (Meer der Kälte) in der nördlichen Hemisphäre des Mondes zum Ziel, wo sie mit den Arbeiten an der Oberfläche beginnen wird. Dazu gehört auch der Einsatz eines Mikroroboters namens Tenacious, der im Rahmen eines Vertrags mit der NASA eine Probe des Regoliths (Mondstaub) sammeln wird.


ispace’s geplante Mission 2 Meilensteine. (Bildnachweis: ispace)

Mehr Mondmissionen in den kommenden Monaten

Nach dem Start der Falcon 9 zum Mond in dieser Woche wird in relativ kurzer Zeit eine weitere Mondrakete starten, dieses Mal von dem einzigen privaten Unternehmen, das bisher erfolgreich auf der Mondoberfläche gelandet ist.

Intuitive Machines startete seinen ersten Nova-C-Lander namens Odysseus im Februar 2024, der sechs CLPS-Nutzlasten der NASA in Kombination mit einem halben Dutzend kommerzieller Nutzlasten an Bord hatte. Bei dieser Mission, die als IM-1 bekannt ist, führte Odysseus eine größtenteils erfolgreiche Landung in der Nähe des Kraters Malapert A durch, etwa 190 Meilen (300 Kilometer) vom Mondsüdpol entfernt.

IM-2 wird voraussichtlich im Februar starten und ist ebenfalls auf dem Weg zur südlichen Polarregion des Mondes – dieses Mal zu einem Kamm in der Nähe des Shackleton-Kraters. IM-2 wird eine Reihe von CLPS-Nutzlasten für die NASA an Bord haben, darunter ein Instrument namens PRIME-1 (Polar Resources Ice Mining Experiment-1), das dazu beitragen wird, das Vorhandensein von Wassereis in diesem Gebiet zu bestätigen.

Ein drittes Nova-C-Landegerät wird eine weitere Runde von CLPS-Experimenten und Technologiedemonstrationen für die Weltraumbehörde auf die Mondoberfläche bringen und soll irgendwann später im Jahr 2025 mit der Mission IM-3 starten.

Das in Pittsburgh ansässige Unternehmen Astrobotic peilt ebenfalls dieses Jahr für seine Griffin Mission One an, eine weitere Sonde mit CLPS-Nutzlasten der NASA. Die Peregrine-Mondlandefähre des Unternehmens startete letztes Jahr, erreichte den Mond aber wegen eines Treibstofflecks nicht. Stattdessen wurde die Sonde von den Helfern zur Erde zurückgebracht, wo sie beim Wiedereintritt in die Atmosphäre über dem Pazifik verglühte.

Die zahlreichen CLPS-Verträge der NASA zielen darauf ab, die Bemühungen des Artemis-Programms der Behörde voranzutreiben, das darauf abzielt, im Jahr 2027 Astronauten auf dem Mond zu landen und schließlich eine Basis in der südlichen Polarregion des Mondes einzurichten, wo es reichlich Wassereis zu geben scheint. Ähnlich wie bei CLPS vergab die NASA Verträge für menschliche Landedienste (Human Landing Services, HLS) an Unternehmen, die Astronauten auf die Mondoberfläche bringen sollten. Die Starship-Rakete von SpaceX erhielt den ersten HLS-Vertrag der NASA und soll 2025 Dutzende von Testflügen durchführen, darunter möglicherweise auch einen um den Mond.

Blue Origin hat den zweiten HLS-Vertrag mit der NASA gewonnen, der die Blue Moon Landefähre des Unternehmens für Missionen nach Artemis 3 auf die Mondoberfläche bringen soll. TKTDer erfolgreiche Erststart der New Glenn Rakete von Blue Origin am 12. Januar bringt die MK1 Lunar Lander Pathfinder Mission des Unternehmens auf Kurs für einen möglichen Start im Jahr 2025.

Josh Dinner

Josh Dinner ist der Content Manager von kosmischeweiten.de. Er ist ein Autor und Fotograf mit einer Leidenschaft für Wissenschaft und Weltraumforschung und arbeitet seit 2016 im Bereich Weltraum. Josh hat über die Entwicklung der kommerziellen Raumfahrtpartnerschaften der NASA berichtet, von den frühen Dragon- und Cygnus-Frachtmissionen bis hin zur laufenden Entwicklung und den Starts von bemannten Missionen von der Space Coast, sowie über wissenschaftliche Missionen der NASA und mehr. Außerdem baut er gerne Modelle im Maßstab 1:144 von Raketen und von Menschen geflogenen Raumfahrzeugen. Einige von Joshs Startfotos finden Sie auf Instagram und seiner Website, und folgen Sie ihm auf Twitter, wo er meist in Haiku schreibt.

Schreibe einen Kommentar