‚Star Trek: Discovery‘ Staffel 5 Folge 6 wird altmodisch und profitiert davon


Capt. Burnham (Sonequa Martin-Green) und Lt. Tilly (Mary Wiseman) stehen diese Woche im Mittelpunkt (Bildnachweis: Paramount+)

Warnung: Spoiler für „Star Trek: Discovery“ Staffel 5, Folge 6

Hier sind wir also, jenseits der Halbzeit der allerletzten Staffel von „Star Trek: Discovery“. Wird die Handlung tatsächlich weiter voranschreiten? Oder geht die Jagd nach dem MacGuffin der Progenitoren quer durch die Galaxis weiter und bietet eine weitere Chance, ein eigenständiges, episodenlanges Abenteuer auf dem Weg dorthin einzufügen? Interessanterweise gibt es in der IMDb-Bestenliste der 10 bestbewerteten Episoden von „Discovery“ keinen einzigen Eintrag, der über die zweite Staffel hinausgeht.

Die seltsam benannte Folge dieser Woche trägt den Titel „Whistlespeak“ (Pfeifsprache) und ist fast ein Rückgriff auf die alte Schule der Science-Fiction-Erzählung, wie man sie eher bei „Stargate SG1“ findet. Und eine 10 Episoden lange Jagd nach einem außerirdischen Artefakt wäre in dieser Serie genau richtig, denn jede Staffel war normalerweise 22 Episoden lang. Leider ist das ein Grund, warum „Discovery“ sich eher verschlechtert als verbessert hat, denn jede Staffel – und das ist in den Staffeln 3, 4 und 5 noch viel offensichtlicher – scheint einem sehr formelhaften Ansatz zu folgen.

Es gibt immer eine Bedrohung für alles Leben im Universum (Killer-KI, explodierendes Dilithium, Gravitationswellen, Progenitor-Technologie), es gibt immer eine Reihe von Hinweisen, denen man nachgehen muss, und das bringt normalerweise eine Reihe von eigenständigen Abenteuern mit sich, bevor schließlich alles in einem enttäuschenden Ende endet. Tragischerweise hat „Discovery“ nie wirklich seine Identität gefunden und hatte von Anfang an damit zu kämpfen, dass das ursprüngliche Konzept nicht auf den Captain eines bestimmten Raumschiffs, sondern auf den ersten Offizier ausgerichtet war.


Im Zweifelsfall eine Episode, in der die Oberste Direktive gebrochen werden muss, um ein paar Leute zu retten. Einfach (Bildnachweis: Paramount Plus)

Das in Kombination mit der Tatsache, dass sich die Sci-Fi-Serien im großen Stil auf kürzere Staffeln mit teureren Episoden gegenüber längeren Staffeln und umfangreicheren Handlungssträngen verlagert haben. Erinnern Sie sich nur daran, was andere Science-Fiction-Serien in fünf Staffeln geschafft haben: „Stargate: Atlantis“ und „Babylon 5“ hatten beide fünf Staffeln, „Battlestar Galactica“ hatte nur vier und „Stargate: SG1“ hatte 10. (Obwohl, je weniger über die ganze Ori-Storyline gesagt wird, desto besser.)

Abgesehen davon war diese Folge eine schrullige kleine Nummer, die sogar recht unterhaltsam war. Das ist also schön. Ja, es gibt ein oder zwei riesige, kleine Handlungslöcher und die superpraktische Technologie ist etwas lächerlich geworden. Hier geht es nicht darum, eine Pille zu schlucken, um sich vorübergehend genetisch zu verändern, sondern um leicht zu installierende „optische Tricorder“ – ja, man muss tatsächlich keinen Tricorder mehr bei sich tragen, weil man sie jetzt wie Kontaktlinsen tragen kann.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Diese Woche beamen sich Captain Michael Burnham (Sonequa Martin-Green) und Lt. Sylvia Tilly (Mary Wiseman) inkognito auf die Oberfläche einer prä-warmen, vorindustriellen Welt, die dem Planeten Vancouver sehr ähnlich ist, den wir in so ziemlich jeder Inkarnation von „Stargate“ gesehen haben. Und warum haben diese primitiven, unentwickelten Zivilisationen immer Traditionen, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen, aber bei näherer Betrachtung fast sicher eine Enthauptung, eine Ausweidung oder eine von hundert verschiedenen, qualvollen Todesarten beinhalten, alles im Namen eines glorreichen Opfers für den einen oder anderen Gott. War die menschliche Rasse jemals so… oh warte, warte mal. Verdammt.


Mmm, das Feuer ist wirklich heiß. Diese primitiven Menschen wissen doch, dass Feuer Luft braucht, um zu brennen, oder? Nur mal so zur Info. (Bildnachweis: Paramount Plus)

In diesem speziellen Fall ist es einfach erstickend. Wenn man natürlich die Feuer ausbläst, die zufällig auch im Raum brennen, und so die ganze kostbare Luft verbraucht, die noch übrig ist, hält man vielleicht ein klitzekleines bisschen länger durch. Aber das wird in der Standardausbildung der Sternenflotte wahrscheinlich nicht behandelt. Stattdessen wird den Studenten beigebracht, wie man einen explosiven Illudium-Q-36-Raummodulator nachbaut, und zwar nur mit einer ausrangierten Zahnbürste, einer Wäscheklammer, einer leeren Spülmittelflasche und selbstklebendem Plastik.

Man muss sich auch fragen, wie die örtliche Bevölkerung die Opferkammer so gut kennen konnte, wenn niemand überlebt hat, aber darüber sehen wir hinweg, genau wie die Autoren. Und Mann-oh-Mann, es gibt viel Zeit zu töten, bevor man getötet wird. Positiv zu vermerken ist, dass die Dialoge in dieser Woche ziemlich scharf sind und die Folge trotz aller Schwächen ein gutes Tempo hat. Trotzdem wäre ein Cliffhanger an einem bestimmten Punkt nett, bevor die Serie endgültig zu Ende geht. Alles in allem ist diese Folge angesichts der niedrigen Messlatte, die sich „Discovery“ leider selbst gesetzt hat, nicht schlecht.

In anderen, etwas verwandten Nachrichten ist der CEO von Paramount, Bob Bakish, zurückgetreten, und es wird gemunkelt, dass der Unterhaltungsgigant ein „Büro des CEO“ einrichten und ein Team die wichtigen Entscheidungen treffen lassen wird, anstatt eines reichen, weißen Mannes, der nicht viel Ahnung zu haben scheint. Klingt nach einem guten Plan, oder? Nun, warten Sie’s ab… Stattdessen werden drei reiche, weiße Männer alle wichtigen Entscheidungen treffen. George Cheeks, Präsident und CEO von CBS; Chris McCarthy, Präsident und CEO von Paramount Media Networks und Brian Robbins, Präsident und CEO von Paramount Pictures.


Lt. Tilly in der Technik, der etwas tut, in einem weiteren kuriosen Werbebild von Paramount (Bildnachweis: Paramount Plus)Unnötig zu sagen, dass der Aktienwert von Paramount in dieser Woche einen Sturzflug hingelegt hat. Auch wenn das meiste davon mit Paramount Global zusammenhängt, wird es sich natürlich auf die Zukunft von Paramount Plus auswirken, einschließlich der Programmauswahl, des Budgets und so ziemlich allem anderen, was darüber entscheidet, ob wir in Zukunft „Star Trek“ zu sehen bekommen oder nicht, ganz zu schweigen von qualitativ hochwertigem „Star Trek“. Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Der einzige Grund, warum wir einen TV-Film zur Sektion 31-Fernsehserie bekommen, sind die vertraglichen Verpflichtungen.

Die fünfte und letzte Staffel von „Star Trek: Discovery“ und jede andere Episode jeder „Star Trek“-Serie – mit Ausnahme von „Star Trek: Prodigy“ – wird derzeit in den USA exklusiv auf Paramount Plus ausgestrahlt, während „Prodigy“ eine neue Heimat auf Netflix gefunden hat.

International sind die Serien auf Paramount Plus in Australien, Lateinamerika, Großbritannien und Südkorea sowie auf Pluto TV in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und der Schweiz auf dem Pluto TV Sci-Fi-Kanal verfügbar. In Italien, Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich werden sie auch auf Paramount Plus übertragen. In Kanada werden sie auf dem CTV Sci-Fi-Kanal von Bell Media ausgestrahlt und auf Crave gestreamt.

Schreibe einen Kommentar