Suborbitalrakete soll am 22. November 6 Experimente vom schwedischen Weltraumbahnhof in der Arktis starten


Esrange startet seit fast 60 Jahren Höhenforschungsraketen, darunter die suborbitale Mikrogravitationsmission Maxus 4 im Jahr 2001.(Bildnachweis: ESA/ESRANGE/Lars Thulin)

Eine Suborbitalrakete soll Wissenschaftlern mit einem Start von Nordschweden aus helfen, den nächsten Schritt in verschiedenen Forschungsbereichen zu machen.

Das Startfenster für die Mission SubOrbital Express-4, die vom Esrange Space Center oberhalb des Polarkreises starten wird, öffnet sich am 22. November. Sie wird sechs Experimente aus den USA, Japan, Deutschland, den Niederlanden, Finnland und Schweden für kurze Zeit in den Weltraum schicken und wertvolle Minuten in der Schwerelosigkeit bieten.

Die Experimente an Bord der Rakete reichen von der Erforschung von Immunzellen, Solarzellentechniken und Staubbildung im Weltraum bis hin zum Verhalten komplexer Partikel, der Vermehrung von Makroalgen und dem Verhalten von Wasser in der Mikrogravitation.

„Manchmal sind ein paar Minuten in der Mikrogravitation des Weltraums genau das, was ein Forschungsprojekt braucht, um die nächste Stufe zu erreichen, was oft zu großen Entdeckungen für die Menschheit führt“, sagte Krister Sjölander, Leiter der Abteilung Nutzlasten und Flugsysteme bei der Swedish Space Corporation (SSC), in einer Erklärung.

Die Mission SubOrbital Express-4 wird eine 12,56 Meter (41,3 Fuß) hohe, zweistufige VSB-30-Trägerrakete verwenden, um eine 409 Kilogramm (902 Pfund) schwere Experimentnutzlast in eine Höhe von 265 Kilometern (165 Meilen) zu bringen.

Die Mission ist die 16. in einer Reihe von MASER-Raketen (Materials Science Experiment Rocket), die seit 1987 von Esrange aus gestartet wurden. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist der größte Kunde des Programms und finanziert mehrere der Experimente an Bord von SubOrbital Express-4.

Die Experimente der Mission sind:

  • MicACTin vom schwedischen Karolinska Institutet zielt darauf ab, die Gesundheit von Astronauten zu verbessern und zur Entwicklung von Behandlungen zur Aktivierung des Immunsystems beizutragen, indem untersucht wird, wie sich die Mikrogravitation auf die T-Zellen des Immunsystems auswirkt.
  • LiFiCo von der Universität Karlstad, Schweden, konzentriert sich auf die Verbesserung der Effizienz von Solarzellen, indem es untersucht, wie sich die Mikrogravitation auf die Beschichtung von Flüssigfilmen auswirkt, um die Solarzellen zu optimieren.
  • DUST-II, das an der Universität Hokkaido (Japan) und der Universität Braunschweig (Deutschland) entwickelt wurde, wird untersuchen, wie sich Staubkörner im Weltraum bilden und wachsen, was Einblicke in Phänomene wie Riesensterne, neu entstandene Planetensysteme und die Atmosphären von Exoplaneten geben könnte.
  • JACKS, von der Fachhochschule Brandenburg und der OvGU in Deutschland, wird sich mit granularen Gasen und dem Verhalten komplexer Teilchen befassen, was Einblicke in die Entwicklung von Himmelskörpern und Mechanismen der Energieübertragung ermöglichen soll.
  • BFS, das vom Ostseezentrum der Universität Stockholm in Schweden geleitet wird und dessen Analysen in Zusammenarbeit mit der Universität Helsinki durchgeführt werden, wird die Vermehrung der in der Ostsee und im Atlantik verbreiteten Makroalge Blasentang (Fucus vesiculosus) und ihre Synchronisierung mit den Mondzyklen untersuchen.
  • TATTS wurde von der Universität Linköping, Schweden, in Zusammenarbeit mit der Universität Colorado entwickelt, um das Verhalten von Wasser in der Schwerelosigkeit als Teil der Grundlagenforschung zur Flüssigkeitsdynamik im Weltraum zu filmen.

Das Startfenster läuft bis zum 3. Dezember. Der schwedische Weltraumbahnhof Arctic Esrange bereitet sich ebenfalls darauf vor, in Zukunft Orbitalstarts durchzuführen.

Andrew Jones

Andrew ist ein freiberuflicher Raumfahrtjournalist mit Schwerpunkt auf der Berichterstattung über Chinas schnell wachsenden Raumfahrtsektor. Seit 2019 schreibt er für kosmischeweiten.de und schreibt für SpaceNews, IEEE Spectrum, National Geographic, Sky & Telescope, New Scientist und andere. Andrew wurde vom Weltraumfieber gepackt, als er als Jugendlicher zum ersten Mal die Voyager-Bilder von anderen Welten in unserem Sonnensystem sah. Abseits des Weltraums genießt Andrew das Trailrunning in den finnischen Wäldern. Sie können ihm auf Twitter folgen @AJ_FI.

Schreibe einen Kommentar