Terminator Zero“ zeigt den Horror zeitreisender Killerroboter in einer neuen Netflix-Serie

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Unterhaltung
  • Lesedauer:4 min Lesezeit


Netflix‘ neue Zeichentrickserie „Terminator Zero“ startet am 29. August, um Skynet erneut zu bekämpfen und die Menschheit vor der künstlichen Intelligenz zu retten (Bildnachweis: Netflix)

NEW YORK – Wenn es darum geht, eine neue Version des Sci-Fi-Action-Franchise „Terminator“ zu entwickeln, hat Netflix den Horror von Killerrobotern aus der Zukunft in den Mittelpunkt gestellt.

Die neue Zeichentrickserie „Terminator Zero“ des Streamingdienstes, die am 29. August – dem Tag des Jüngsten Gerichts in der Überlieferung der Serie „Tod durch das Skynet“ – anläuft, ist eine Serie für Erwachsene, die eine neue Geschichte in die verschlungene Zeitlinie der Filme einfügt, die auf den Film „The Terminator“ von James Cameron aus dem Jahr 1984 zurückgeht. (Sehen Sie sich unsere Rangliste der Terminator-Filme und unseren Terminator-Streaming-Leitfaden an, wenn Sie eine Auffrischung der Franchise benötigen).

Die acht Episoden umfassende Serie, die von Showrunner Mattson Tomlin und Regisseur Masashi Kudō geleitet und von der japanischen Production I.G („Ghost in a Shell“), Skydance TV und Netflix entwickelt wird, spielt 1997 in Tokio, kurz bevor die künstliche Intelligenz Skynet den Judgment Day einleitet. Eine neue künstliche Intelligenz namens Kokoro (mit der englischen Stimme von Rosario Dawson) kommt hinzu, die den Schlüssel zum Schicksal der Menschheit in einem Krieg ums Überleben darstellen könnte. Gleichzeitig liefern sich ein neuer Terminator-Attentäter (Timothy Oliphant) und eine menschliche Kriegerin aus der Zukunft namens Eiko (gesprochen von Sonoya Mizuno) ein Rennen, um Kokoros Schöpfer Malcolm (gesprochen von André Holland) zu jagen (oder zu schützen).


Der Terminator ist ein Horrorschurke für Skynet in Netflixs „Terminator Zero“. (Bildnachweis: Netflix)

Ein wesentlicher Unterschied in der neuen Serie ist der Terminator selbst. Der überdimensionale Bodybuilder-Roboter von Arnold Schwarzenegger, der in einer Menschenmenge wie ein wunder Daumen hervorsticht, ist verschwunden. Stattdessen trägt der neue Terminator einen Business-Anzug, um sich in die japanische Gesellschaft einzufügen, auch wenn er sein Ziel in der Vergangenheit jagt.

„Der T-800 ist die Basis für den Terminator, aber wir haben ihn so angepasst, dass sich diese Terminatoren in die japanische Zivilisation einfügen können“, sagte Produktionsdesign-Koordinator Haruka Watanabe über einen Übersetzer. „Diese Designelemente mussten also angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie sich realistisch in die japanische Zivilisation integrieren lassen.“

Die Haushaltsroboter von „Terminator Zero“, von denen es viele gibt, konnten dem Unheimlichen Tal ebenfalls nicht entkommen, obwohl sie von Hondas berühmtem Asimo inspiriert wurden.

„Wir hatten eine frühe Anfrage des Regisseurs, es niedlich, aber gruselig zu machen, etwas, das ein wenig unangenehm anzuschauen ist“, sagte Watanabe. „Obwohl wir also eine humanoide Form sehen, haben wir dafür gesorgt, dass etwas nicht ganz menschlich ist, indem wir ein wenig Unbehagen und Unwohlsein hinzugefügt haben, um sicherzustellen, dass man das Gefühl einer wirklich tief verwurzelten Angst bekommt, dass mit dieser Form etwas nicht stimmt.“


Die menschliche Kriegerin Eiko reist zurück ins Jahr 1997, um in Netflix‘ Terminator Zero den Tag des Jüngsten Gerichts mit allen Mitteln zu verhindern. (Bildnachweis: Netflix)

Selbst der vermeintliche menschliche Beschützer von „Terminator Zero“ hat fragwürdige Motive, so die Macher der Serie.

„Eikos Ziel ist es vor allem, den Tag des Jüngsten Gerichts zu verhindern, und wenn das bedeutet, Malcolm zu beschützen, gut. Wenn es bedeutet, Malcolm zu töten, auch gut. Wenn das bedeutet, dafür zu sorgen, dass Kokoro nicht online geht, auch gut“, sagte Tomlin. „Es ist kein so geradliniger Weg wie in einigen der Terminator-Filme, wo der Terminator einfach nur versucht, diese Person zu töten.“

„Terminator Zero“ startet auf Netflix am 29. August.

Tariq Malik

Tariq ist der Chefredakteur von kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2001 an, zunächst als Praktikant und Redakteur, später als Redakteur. Er berichtet über die bemannte Raumfahrt, die Erforschung des Weltraums und die Weltraumforschung sowie über Himmelsbeobachtung und Unterhaltung. Seit 2009 ist er Geschäftsführender Redakteur von kosmischeweiten.de und seit 2019 Chefredakteur. Bevor er zu kosmischeweiten.de kam, war Tariq als angestellter Reporter für die Los Angeles Times tätig und berichtete über Bildung und Stadtthemen in La Habra, Fullerton und Huntington Beach. Im Oktober 2022 wurde Tariq vom National Space Club Florida Committee mit dem Harry Kolcum Award für hervorragende Weltraumberichterstattung ausgezeichnet. Er ist auch ein Eagle Scout (ja, er hat das Verdienstabzeichen für Weltraumforschung) und nahm als Kind viermal und als Erwachsener ein fünftes Mal am Space Camp teil. Er hat einen Abschluss in Journalismus von der University of Southern California und der New York University. Sie finden Tariq auf kosmischeweiten.de und als Co-Moderator des Podcasts This Week In Space mit dem Raumfahrthistoriker Rod Pyle auf dem TWiT-Netzwerk. Um sein neuestes Projekt zu sehen, können Sie Tariq auf Twitter @tariqjmalik folgen.

Schreibe einen Kommentar