Vulkane auf der Venus brechen vielleicht gerade jetzt aus


Eine computersimulierte Ansicht des Sif Mons (Bildnachweis: NASA/JPL)

Die Beweise häufen sich, dass die Venus geologisch aktiver ist als bisher angenommen.

Planetenwissenschaftler, die jahrzehntealte Daten der NASA-Raumsonde Magellan auswerten, haben Anzeichen für Lavaströme gefunden, die von zwei Vulkanen auf der Venus stammen, die Anfang der 1990er Jahre ausgebrochen sind. Damals umkreiste die Magellan die höllische Welt über ihrem Kopf.

Dies ist das zweite Mal, dass Wissenschaftler direkte geologische Beweise für die jüngste vulkanische Aktivität auf der Venus gefunden haben, was darauf hindeutet, dass der Planet geologisch genauso aktiv sein könnte wie die Erde, mit Vulkanen, die möglicherweise auf seiner Oberfläche spucken, während Sie dies lesen.

Venus und Erde sind fast gleich groß und wurden vor Milliarden von Jahren mit der gleichen Menge Wasser überflutet. Aus diesem Grund fragen sich viele Wissenschaftler, warum sich die Venus in eine Höllenlandschaft verwandelt hat, während sich unser Planet zu einer bewohnbaren Kugel entwickelt hat. Die Untersuchung der vulkanischen Aktivität der Venus, von der Wissenschaftler vermuten, dass sie durch innere Hitze angetrieben wird, könnte einen Einblick in die Entwicklung beider Planeten geben.

Die neu entdeckten Lavaströme scheinen von den westlichen Hängen des Sif Mons, eines riesigen Schildvulkans, und der Niobe Planitia, einer relativ flachen Region mit vielen Vulkanen, ausgetreten zu sein. In Anlehnung an die Lavaströme auf der Erde schätzen die Wissenschaftler, dass der Ausbruch des Sif Mons etwa 30 Quadratkilometer Gestein verschüttet hat, was ausreicht, um 36.000 olympische Schwimmbecken zu füllen. Bei der Eruption von Niobe Planitia wurde Lava ausgestoßen, die 54.000 olympische Schwimmbecken füllen könnte, so die NASA in einer Erklärung. Zum Vergleich: Beim Ausbruch des Mauna Loa auf Hawaii im Jahr 2022 – dem größten aktiven Vulkan der Erde – wurde genug Lava ausgestoßen, um 100.000 olympische Schwimmbecken zu füllen.

Die Beweise für die neu entdeckten Lavaströme stammen von Radiowellen, die über das Magellan-Radar zur Venus gesendet wurden. Diese Wellen durchquerten die dicken, giftigen Wolken des Planeten, bevor sie von der Oberfläche der Welt abprallten und zum Raumschiff zurückkehrten. Diese Reflexionen, die als Rückstreuung bezeichnet werden, können Informationen über die felsige Oberfläche eines Planeten übermitteln.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Brennende Weltraumnachrichten, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungsevents und mehr!

Mit der Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Bei der Analyse von Magellans Daten, die zwischen 1990 und 1992 gesammelt wurden, stellten die Wissenschaftler fest, dass die Signalstärke während der späteren Umläufe zugenommen hatte. Sie interpretieren die Spitze als helles, frisch geformtes Gestein auf der Oberfläche, bei dem es sich wahrscheinlich um erstarrte Lava handelt.

„Wir interpretieren diese Signale als Ströme entlang von Hängen oder vulkanischen Ebenen, die sich wie eine Flüssigkeit um Hindernisse wie Schildvulkane herum bewegen können“, sagte Studienmitautor Marco Mastrogiuseppe von der Sapienza Universität Rom in einer Erklärung. „Nachdem wir andere Möglichkeiten ausgeschlossen haben, haben wir bestätigt, dass unsere beste Interpretation ist, dass es sich um neue Lavaströme handelt.

Die neu identifizierten Lavaströme erscheinen in den Radardaten hell, was bedeuten könnte, dass sie jung und daher noch nicht erodiert sind. Alternativ könnten diese Ergebnisse auch bedeuten, dass die Lava rauer ist als ihre ältere, glattere Umgebung, sagte der Hauptautor der Studie, Davide Sulcanese von der Università d’Annunzio in Pescara in Italien, gegenüber Sky & Telescope.

Die Ergebnisse bauen auf der historischen Entdeckung eines veränderten Schlots des Vulkans Maat Mons in der Nähe des Venusäquators im vergangenen Jahr auf, der seine Form verändert und sich innerhalb von acht Monaten deutlich vergrößert zu haben scheint, was wahrscheinlich auf einen durch eine Eruption ausgelösten Kollaps zurückzuführen ist.

„Diese aufregende Arbeit liefert ein weiteres Beispiel für vulkanische Veränderungen auf der Venus durch neue Lavaströme, die die von Dr. Robert Herrick und mir im letzten Jahr gemeldeten Veränderungen an den Schloten ergänzen“, sagte Studienmitautor Scott Hensley, ein leitender Wissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory in Kalifornien, in einer Erklärung. „Dieses Ergebnis, zusammen mit der früheren Entdeckung der heutigen geologischen Aktivität, erhöht die Spannung in der Gemeinschaft der Planetenwissenschaftler für zukünftige Missionen zur Venus.“

Diese Forschung wird in einem am Montag (27. Mai) in der Zeitschrift Nature Astronomy veröffentlichten Artikel beschrieben.

Sharmila Kuthunur

Sharmila ist eine in Seattle ansässige Wissenschaftsjournalistin. Sie entdeckte ihre Liebe zur Astronomie in Carl Sagans "The Pale Blue Dot" und ist seitdem süchtig danach. Sie hat einen MA in Journalismus von der Northeastern University und ist seit 2017 Autorin für das Astronomy Magazine. Folgen Sie ihr auf Twitter unter @skuthunur.

Schreibe einen Kommentar