‚A Quiet Place: Day One“ ist eine fesselnde Rückkehr zu dem Tag, an dem die Erde verstummte (Rezension)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Unterhaltung
  • Lesedauer:5 min Lesezeit


Joseph Quinn und Lupita Nyong’o spielen die Hauptrollen in „A Quiet Place: Day One“.(Bildnachweis: Paramount Pictures)

Manchmal, wenn man Lust auf ein heißes Stück Pizza hat, gibt es nichts anderes, selbst wenn man plötzlich von grausamen außerirdischen Besuchern heimgesucht wird, die auf einem unheiligen Hagel erdnaher Asteroiden mitfliegen, um auf dieser Welt scheinbar ohne jeden Grund Chaos anzurichten.

Und so ist es auch in Regisseur Michael Sarnoskis („Pig“) beeindruckendem dritten Teil des Sci-Fi-Horror-Universums „The Quiet Place“, in dem wir eine medizinische Patientin namens Sam (Lupita Nyong’o) und ihre Therapiekatze namens Frodo auf einer Busfahrt nach Brooklyn erleben, als ein wachsendes Crescendo von Sirenen, Hubschraubern, Luftexplosionen und Explosionen die Ankunft von brennenden Weltraumfelsen ankündigt, die auf Manhattan niedergehen. Damit beginnt die Unterdrückung der menschlichen Gesellschaft in einem großen globalen Maßstab.

Paramount Pictures‘ „A Quiet Place: Day One“ könnte technisch als Prequel kategorisiert werden, da er die Zeitlinie der Franchise zurückdreht und so den Beginn des Horrors offenbart, aber er fühlt sich viel mehr wie eine tangentiale, in sich geschlossene Geschichte an, die mit Intimität, Herz und schrecklichen außerirdischen Biestern erzählt wird, die alle auf den kleinsten Pieps lauschen.

Das Drehbuch wurde von Sarnoski nach einer Geschichte von John Krasinski geschrieben, der bei den ersten beiden Filmen, „A Quiet Place“ (2018) und „A Quiet Place“ (2021), mitgeschrieben, Regie geführt und die Hauptrolle übernommen hat: Part II“. Dieses nervenaufreibende Spinoff kehrt zu dem auslösenden Ereignis zurück, das kurz im Prolog des Little-League-Baseballspiels in „A Quiet Place“ gezeigt wurde: Teil II“ gezeigt wurde, als absolutes Chaos ausbricht, nachdem seelenlose Killerkreaturen mit gepanzerten Exoskeletten und Ultraschallgehör in unseren Planeten eindringen.

Diese „Todesengel“ sind die marodierenden Monstrositäten der Serie, die auf das kleinste Geräusch mit mörderischer Absicht reagieren, wie in den ersten beiden Teilen, in denen es um die Familie Abbott und ihre Überlebensnotlage im Bundesstaat New York geht.


Djimon Hounsou und Lupita Nyong’o in „A Quiet Place: Day One“. (Bildnachweis: Paramount Pictures)

Hier in „Day One“ bleiben wir bei einer kleinen Handvoll von Charakteren, zu denen auch eine fantastische, einfühlsame Leistung von Joseph Quinn aus „Stranger Things“ gehört, der Sams Mitstreiter Eric darstellt, während sie sich auf der Suche nach Patsy’s Pizza in Harlem von einem Stadtteil zum nächsten begeben. Quinns Figur des britischen Jurastudenten ist eine Offenbarung an subtilem Handwerk und tief gezeichneter Emotionalität.

Frodo, der scheinbar miauende Kater, ist eine faszinierende Ergänzung zu dem Überlebensduo, und die Verbindung, die sie alle aufbauen, während sie eine außerirdische Invasion verhandeln, sorgt für rasante 99 Minuten voller fesselnder Dramatik und denkwürdiger, berührender Momente.

Abonnieren Sie den kosmischeweiten.de Newsletter


Lupita Nyong’o und Frodo in „A Quiet Place: Day One“. (Bildnachweis: Paramount Pictures)

Auf dem Weg dorthin gibt es viele schaurige Bilder zu sehen: Rasende Herden von „Todesengeln“, verlassene Straßen, die mit einem feuchten Sumpf verwüsteter, blutiger Leichen übersät sind, langgliedrige Außerirdische, die wie alptraumhafte Wasserspeier auf Wolkenkratzern thronen, Militärjets, die über den Dämmerungshimmel rasen, um die Brücken von Manhattan ins Visier zu nehmen, und ein szenenstehlendes außerirdisches Festmahl aus schotenartigen mutierten „Kürbissen“.

Sarnoskis „Day One“ erinnert auch an den beunruhigenden 911-Effekt, als die Zwillingstürme fielen und die geschockten Passanten wie betäubt durch die Gegend taumelten, bedeckt mit Asche und Staub, um zu begreifen, was gerade passiert war und ihre Existenz auf den Kopf stellte. Die eindringliche Geräuschkulisse (super laut in IMAX!) verstärkt die von den Filmemachern bevorzugte Handkameraarbeit und die extremen Nahaufnahmen und erzeugt ein eindeutiges Gefühl von Spannung, Anspannung und zunehmendem Grauen.

Djimon Hounsou hat zwei starke Auftritte zu Beginn und am Ende des Films, in denen er seine Rolle des Henri, des Mannes auf der Insel, aus „A Quiet Place“ wieder aufnimmt: Teil II“, der die erzählerischen Fäden ein wenig strafft, indem er sie mit der größeren Saga verknüpft. Aber dies ist wirklich ein herausragendes Zwei-Personen-Spektakel von Nyong’o und Quinn, die zwei seltene Seelen spielen, die sich unter den schlimmsten Umständen zusammenfinden, um sich gegenseitig Hoffnung und Leben einzuhauchen, zum Wohle von beiden.


Joseph Quinn und Lupita Nyong’o in „A Quiet Place: Day One“. (Bildnachweis: Paramount Pictures)

Wir erfahren mehr über die Physiologie der galaktischen Eindringlinge dank ILM VFX Supervisor Malcolm Humphreys („The Mandalorian“, „The Batman“, „Star Wars: The Rise of Skywalker“) und seinem Expertenteam von visuellen Assistenten, die den Realismus in diesem Projekt durch die Enthüllung der schweren Huffüße, der Demogorgon-ähnlichen Schädel, der dicken, alligatorähnlichen Hautlappen und des tödlichen Schlunds mit den scharfen, gezackten Zähnen noch verstärkt haben.

Ein besonderer Glückwunsch geht an den Komponisten Alexis Grapsas, der bereits bei „Pig“ mit Sarnoski zusammengearbeitet hat, für seine großartige, melodische und bedrohliche Musik, die er für „Day One“ geschaffen hat, denn es ist zweifellos eine der besten Filmmusiken, die man dieses Jahr gehört hat.

Und schließlich ein großes Lob an den hervorragenden Produktionsdesigner Simon Bowles und den gefeierten Kameramann Pat Scola, die dieses weit verbreitete apokalyptische Ereignis in seiner ganzen rohen Realität für Sarnoskis bewundernswerte Regiearbeit auf die Leinwand gebracht haben.

„A Quiet Place: Day One“ kommt am Freitag, den 28. Juni, in die Kinos.

Jeff Spry

Jeff Spry ist ein preisgekrönter Drehbuchautor und erfahrener freiberuflicher Journalist, der über Fernsehen, Filme, Videospiele, Bücher und Comics berichtet. Seine Arbeiten sind unter anderem bei SYFY Wire, Inverse, Collider und Bleeding Cool erschienen. Jeff lebt im schönen Bend, Oregon, inmitten von Ponderosa-Kiefern, klassischen Muscle Cars, einer Krypta mit Sammler-Horror-Comics und zwei treuen English Settern.

Schreibe einen Kommentar