SpaceX startet diese Woche die 30. Frachtmission zur ISS für die NASA

eine schwarz-weiße Spacex-Rakete startet in einen dunklen NachthimmelEine SpaceX Falcon 9-Rakete hebt am Donnerstag, dem 9. November 2023, auf dem 29. Frachtflug des Unternehmens für die NASA zur Internationalen Raumstation ab (Bildnachweis: SpaceX)

SpaceX steht kurz vor einem weiteren Meilenstein in Sachen runde Zahlen.

Elon Musks Unternehmen wird am Donnerstag (21. März) seine 30. Frachtmission zur Internationalen Raumstation (ISS) im Auftrag der NASA starten, wenn alles nach Plan verläuft.

Eine SpaceX Dragon-Roboterkapsel soll am Donnerstag um 16:55 Uhr EDT (2055 GMT) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida an der Spitze einer Falcon 9-Rakete abheben. Mit freundlicher Genehmigung der NASA können Sie die Aktion hier auf kosmischeweiten.de live verfolgen.

Die Mission mit der Bezeichnung CRS-30 („Commercial Resupply Services-30“) wird am Samstagmorgen (23. März) an der ISS eintreffen und Lebensmittel, Vorräte, Ausrüstung und eine Reihe wissenschaftlicher Experimente an das Labor im Orbit liefern.

Zu diesen Untersuchungen gehören Studien zum „Pflanzenstoffwechsel im Weltraum und eine Reihe neuer Sensoren für frei fliegende Astrobee-Roboter, die 3D-Kartierungsfähigkeiten bieten“, schrieben NASA-Beamte in einem Update am Freitagnachmittag (15. März).

„Weitere Forschungsarbeiten umfassen eine Studie zur Flüssigkeitsphysik, die der Solarzellentechnologie zugute kommen könnte, sowie ein Universitätsprojekt der kanadischen Raumfahrtagentur CSA zur Überwachung des Meereises und der Meeresbedingungen“, heißt es weiter.

CRS-30’s Dragon wird etwa einen Monat an der ISS verbringen, bevor er mit einer Wasserlandung vor der Küste Floridas zur Erde zurückkehrt.

Dragon ist der einzige ISS-Frachtroboter, der in einem Stück herunterkommen kann (und wissenschaftliche Ausrüstung von der Station zu den Forschern auf der Erde transportiert). Die beiden anderen einsatzfähigen Frachter, das russische Progress-Fahrzeug und die Cygnus von Northrop Grumman, sind so konzipiert, dass sie nach Ablauf ihrer Umlaufzeit in der Erdatmosphäre verglühen.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar