Ältester Kalender der Welt“ in antikes Monument eingemeißelt


Schnitzereien in Göbekli Tepe sollen den ältesten Lunisolarkalender der Welt darstellen (Bildnachweis: Dr. Martin Sweatman)

Ein verheerender antiker Kometeneinschlag in der Türkei scheint in den möglicherweise ältesten Lunisolarkalender der Welt eingraviert zu sein – vorausgesetzt, das Ereignis hat überhaupt stattgefunden.

Archäologen haben kürzlich die Markierungen auf einer Steinsäule in Göbekli Tepe in der Südtürkei, dem Standort einer der ältesten landwirtschaftlichen Gemeinschaften der Welt, neu interpretiert. Die mesopotamische Stätte ist etwa 12 000 Jahre alt und wird auf den Beginn des Holozäns datiert, das die jüngste Epoche der Erde seit dem Rückzug der Gletscher darstellt.

„Alte Menschen könnten diese Schnitzereien in Göbekli Tepe geschaffen haben, um das Datum des Einschlags eines Schwarms von Kometenfragmenten auf der Erde vor fast 13.000 Jahren – oder 10.850 v. Chr. – festzuhalten“, erklärte die Universität von Edinburgh in Schottland am Dienstag (6. August) in einer Erklärung.

Die Forschung wird von Martin Sweatman von der Universität geleitet, der schon früher über das berüchtigte Kometenereignis publiziert hat, das neben anderen Auswirkungen auf die alte Erde die Landwirtschaft in Gang gebracht haben soll. Aber nicht alle sind der Meinung, dass der Kometeneinschlag stattgefunden hat.


Göbekli Tepe. (Bildnachweis: Ayzenstayn/Getty Images)

Sweatmans Forschungsarbeiten umfassen chemische Technik und statistische Mechanik sowie Studien zur Archäoastronomie. Die Arbeit seines Teams sorgte 2021 für Schlagzeilen, als es aufgrund von Platinfunden in Nordamerika und Grönland die Vermutung äußerte, dass ein Komet vor 13.000 Jahren in unseren Planeten einschlug. (Platin kann sich in Gebieten mit hohen Temperaturen bilden, auch bei Meteoriteneinschlägen.)

Die Theorie des Kometeneinschlags, die so genannte Einschlagshypothese der Jüngeren Dryas, geht laut dem New York Times Magazine auf eine von Fachleuten überprüfte Veröffentlichung aus dem Jahr 2007 in den Proceedings of the National Academy of Sciences zurück, die von dem Atomphysiker Richard Firestone geleitet wurde. Die Theorie ist bis heute unter Fachleuten umstritten, von denen einige (z. B.) sagen, dass die Ergebnisse eine Erklärung für eine rasche Abkühlung des Klimas liefern könnten, die nicht unbedingt durch einen Kometeneinschlag ausgelöst wurde.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Sweatmans Arbeit aus dem Jahr 2021 besagt, dass diese Gegenargumente von einer „kleinen Gruppe von Forschern“ stammen, deren Behauptungen „schlecht konstruiert“ sind. Laut einem Bericht in Science News aus dem Jahr 2018 ist die Debatte jedoch ziemlich breit gefächert und Mainstream, da Experten weiterhin Aspekte wie die Frage untersuchen, warum es keinen verdächtigen Krater gibt, der mit dem Einschlag in der Jüngeren Dryas in Verbindung gebracht wird, und welche Überreste der Komet möglicherweise hinterlassen hat.


Pfeiler in Göbekli Tepe, einer der ältesten bekannten antiken Bauerngemeinschaften der Welt, in Sanliurfa, Türkei. (Bildnachweis: Ozan Kose/AFP via Getty Images)

Unter der Annahme, dass der Kometeneinschlag tatsächlich stattgefunden hat, hat Sweatmans Gruppe eine Reihe von V-förmigen Symbolen, die in mehrere Säulen am Göbekli Tepe eingeritzt wurden, erneut untersucht. Ihre Arbeit deutet darauf hin, dass, wenn jedes V für einen einzelnen Tag steht, die Gemeinschaft den 365-Tage-Sonnenkalender genau anzeigt.

Ein spezieller Eintrag für die Sommersonnenwende, „dargestellt durch ein V, das um den Hals eines vogelähnlichen Tieres getragen wird, von dem man annimmt, dass es die damalige Konstellation der Sommersonnenwende repräsentiert“, so die Forscher in einer Mitteilung der Universität Edinburgh. „Andere Statuen in der Nähe, die möglicherweise Gottheiten darstellen, wurden mit ähnlichen V-Markierungen an ihren Hälsen gefunden.“


Gravuren sind auf einer T-förmigen Säule in der archäologischen Stätte Göbekli Tepe zu sehen. (Bildnachweis: Chris McGrath/Getty Images)

Außerdem bestehen zwei Anlagen (in der Studie mit C und D bezeichnet) aus 11 T-förmigen Säulen. Zusammen mit anderen archäologischen Stätten in der Region, die der Zahl 11 eine besondere Bedeutung beimaßen, ist dies nach Ansicht des Studienteams ein Beweis dafür, dass die Bewohner von Göbekli Tepe auch die 11 Vollmondphasen in einem 365-Tage-Sonnenjahr verfolgten.

Der Beweis für den Kometeneinschlag befindet sich laut dem Team auf der so genannten Säule 18, die sich in der Anlage D befindet. Die Säule ist eine menschenähnliche oder anthropomorphe Form mit einem horizontalen „Kopf“ und einem vertikalen „Körper“, heißt es in der von Experten begutachteten Studie in Time and Mind. Außerdem sind auf der Säule eine Gürtelschnalle und ein Lendenschurz aus Fuchspelz zu sehen, der möglicherweise die Form eines Kometen hat, so die Forscher.


Die Himmelsscheibe von Nebra aus dem zweiten Jahrtausend vor Christus. Auf ihr sind die Sonne, der Mond und möglicherweise andere astronomische Formen dargestellt. Unten ist eine Form zu sehen, die als Komet, mythologisches Schiff, Polarlicht oder Regenbogen interpretiert wurde. (Bildnachweis: Sebastian Willnow/DDP/AFP via Getty Images)

Die mögliche Kometenform auf Säule 18 könnte an die Himmelsscheibe von Nebra erinnern, ein Artefakt aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr., das im heutigen Deutschland ausgegraben wurde, argumentiert das Studienteam. Die Scheibe zeigt den Mond, den Himmel, eine Gruppe von Sternen, die als die Plejaden interpretiert werden könnten, und (vielleicht am umstrittensten) einen Kometen.

Der Komet, falls er sich tatsächlich auf der Scheibe befindet, wird durch eine „lange, gekrümmte Form dargestellt, die mit parallelen Linien eingeschnitten ist“, schreibt das Göbekli Tepe-Team.

Aber die Kometenhypothese ist unter den Forschern von Nebra nicht ganz unumstritten; andere haben vorgeschlagen, dass es sich um ein mythologisches Boot oder einen Regenbogen handelt, schrieb das Astronomy Magazine 2021. Oder die Form könnte ein Polarlicht sein, so ein kurzer Bericht in Physics Today aus demselben Jahr.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar