Astrobotic enthüllt neue Mondlandschaft als Vorbereitung für zukünftige Mondmissionen


Astrobotic’s Xodiac VTVL Rakete neben dem Lunar Surface Proving Ground (LSPG) in Mojave, Kalifornien.(Bildnachweis: Astrobotic)

Astrobotic hat ein Testgelände auf dem Mond eröffnet, um sich auf eine Reihe von kommenden Mondmissionen vorzubereiten.

Der rund 100 mal 100 Meter große Lunar Surface Proving Ground (LSPG) in Mojave, Kalifornien, ist ein realitätsnahes 3D-Testfeld, das die Bedingungen auf dem Mond nachbildet.

Der LSPG, der mit den LunaRay-Tools von Astrobotic modelliert wurde, simuliert die lunare Topographie und die extremen Lichtverhältnisse am Mondsüdpol. Er wird für die Erprobung von Präzisions-Mondlandetechnologien, wie z. B. LiDAR-Scannern, sowie für den Antrieb von Rovern und anderen Robotersystemen verwendet.

„Unser Lunar Surface Proving Ground ist das weltweit realistischste Testfeld dieser Größenordnung, das direkt aus einer Karte der Mondoberfläche modelliert wurde“, sagte Sean Bedford, Direktor für Geschäftsentwicklung bei Astrobotic, in einer Erklärung.

„Wir freuen uns darauf, die Mondlandschaft für realitätsnahe Tests hier auf der Erde zu simulieren, während Industrie, Regierung und Wissenschaft Mond-zu-Mars-Fähigkeiten entwickeln.“

Der LSPG wurde erstmals im Rahmen der TechRise Student Challenge 2023-2024 der NASA genutzt, bei der 30 Studententeams mit der wiederverwendbaren Xodiac-Rakete (VTVL) von Astrobotic Experimente über dem LSPG flogen.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Astrobotic startete im Januar seine Landefähre Peregrine mit der neuen Vulcan Centaur-Rakete der United Launch Alliance. Peregrine war die erste kommerzielle US-Mondlandefähre, die im Weltraum operierte. Kurz nach der Abtrennung von der Oberstufe der Rakete kam es jedoch zu einer schweren Anomalie. Peregrine trat am 18. Januar wieder in die Erdatmosphäre ein.

Das Unternehmen strebt jedoch nach wie vor den Start seiner zweiten Mondlandefähre, eines größeren Fahrzeugs namens Griffin, bis Ende des Jahres an.

Andrew Jones

Andrew ist ein freiberuflicher Raumfahrtjournalist mit Schwerpunkt auf der Berichterstattung über Chinas schnell wachsenden Raumfahrtsektor. Seit 2019 schreibt er für kosmischeweiten.de und schreibt für SpaceNews, IEEE Spectrum, National Geographic, Sky & Telescope, New Scientist und andere. Andrew wurde vom Weltraumfieber gepackt, als er als Jugendlicher zum ersten Mal die Voyager-Bilder von anderen Welten in unserem Sonnensystem sah. Abseits des Weltraums genießt Andrew das Trailrunning in den finnischen Wäldern. Sie können ihm auf Twitter folgen @AJ_FI.

Schreibe einen Kommentar