Beobachten Sie, wie Japan am 2. Februar den ersten Navigationssatelliten des Jahres 2025 startet


Watch On

Japan wird am frühen Sonntagmorgen (2. Februar) seine erste Mission des Jahres starten, und Sie können die Aktion live verfolgen.

Eine H3-Rakete soll den Navigationssatelliten Michibiki 6 vom Tanegashima Space Center am Sonntag in einem zweistündigen Zeitfenster starten, das um 3:30 Uhr EST (0830 GMT; 17:30 Uhr Ortszeit Japan) beginnt.

Den Start können Sie hier auf kosmischeweiten.de mit freundlicher Genehmigung der Japan Aerospace Exploration Agency oder direkt über JAXA live verfolgen. Die Übertragung beginnt 40 Minuten vor Öffnung des Fensters.

Der Start am Sonntag wird der fünfte Start der zweistufigen H3-Rakete sein, die von JAXA und Mitsubishi Heavy Industries entwickelt wurde, um Japans Arbeitspferd H-2A zu ersetzen.

Die H3 scheiterte bei ihrer ersten Mission im März 2023, was zum Verlust eines Erdbeobachtungssatelliten führte, aber ihre drei letzten Flüge waren erfolgreich.

Die H3 wird den 4.900 Kilogramm schweren Michibiki 6 in eine geostationäre Transferbahn bringen. Nach dem Erreichen seiner endgültigen Umlaufbahn und dem Abschluss der Checkout-Phase wird der Satellit das fünfte Mitglied des japanischen Quasi-Zenith-Satellitensystems (QZSS) sein, das im November 2018 in Betrieb genommen wurde.

„Dieses System ist mit den GPS-Satelliten kompatibel und kann mit ihnen integriert genutzt werden. Auf diese Weise wurde das Umfeld für Satellitenortungsdienste dramatisch verbessert“, schreiben japanische Beamte in einer Beschreibung des QZSS-Projekts.

„QZSW kann sogar in den Regionen Asiens und Ozeaniens mit Längengraden in der Nähe Japans eingesetzt werden, so dass seine Nutzung auch auf andere Länder in diesen Regionen ausgeweitet werden wird“, fügten sie hinzu.

Die Michibiki 6-Mission wird die erste Japans im Jahr 2025 sein. Im Jahr 2024 führte das Land sieben Orbitalstarts durch.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar