Das Herz der Milchstraße leuchtet über der Baustelle des größten Teleskops der Welt


Die Milchstraße und der sternenreiche Nachthimmel scheinen durch das Stahlskelett des im Bau befindlichen Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO).(Bildnachweis: B. Häußler/ESO)

Der Bau des Extremely Large Telescope hat mit der Fertigstellung des Stahlskeletts der Kuppel einen weiteren Meilenstein erreicht.

Das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) – das weltweit größte Teleskop für sichtbares und infrarotes Licht – wird derzeit auf dem Berg Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut und soll 2028 das „erste Licht“ sehen.

ESO hat kürzlich ein beeindruckendes neues Nachtfoto veröffentlicht, das am 3. April aus dem Inneren der Kuppel aufgenommen wurde. Das Foto zeigt den Fortschritt des Teleskops mit dem Herzen der Milchstraße über dem Kopf und dem Rest des Nachthimmels, der von leuchtenden Sternen erhellt wird.

„Wachsen ist harte Arbeit“, sagten ESO-Beamte in einer Erklärung zur Veröffentlichung des neuen Fotos. Der ELT „gönnt sich eine wohlverdiente Nachtruhe“.

Das 80 Meter (262 Fuß) hohe und 88 Meter (289 Fuß) breite Bauwerk wird jetzt mit dunkelblauen Paneelen ausgestattet, die als schützende, isolierte Verkleidung dienen. Die Paneele werden die gesamte Kuppel bedecken und bestehen aus verschiedenen Schichten, einschließlich der Wärmedämmung und einer Aluminiumaußenschicht.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Bahnbrechende Weltraumnachrichten, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungsevents und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

Das Teleskop wird nachts in Betrieb sein, wenn die Kuppel ihren großen Beobachtungsschlitz öffnet, um den Himmel abzutasten. Tagsüber, wenn die Kuppel geschlossen ist, schützt eine Klimaanlage das Teleskop vor den extremen Umweltbedingungen der Atacama-Wüste.

„Dadurch wird die Luft in der Kuppel auf der gleichen Temperatur wie die Außenumgebung gehalten, wodurch Turbulenzen minimiert werden, die andernfalls die Bilder, die das ELT aufnehmen wird, verwischen könnten“, so die ESO in ihrer Erklärung.

Das aktuelle Fortschrittsfoto zeigt auch ein zentrales Betonfundament, die so genannte Azimutstruktur, die das Teleskop vor Vibrationen schützen wird, die sich durch den Boden ausbreiten. Das Fundament wird das Teleskop und seine wissenschaftlichen Instrumente auf dem langen Weg der kosmischen Erforschung halten.

Wie die ESO sagt, „wird das Teleskop in Zukunft nachts arbeiten“.

Samantha Mathewson

Samantha Mathewson kam im Sommer 2016 als Praktikantin zu kosmischeweiten.de. Sie hat einen B.A. in Journalismus und Umweltwissenschaften an der Universität von New Haven in Connecticut erworben. Zuvor wurden ihre Arbeiten in Nature World News veröffentlicht. Wenn sie nicht gerade über Wissenschaft schreibt oder liest, reist Samantha gerne an neue Orte und macht Fotos! Sie können ihr auf Twitter folgen @Sam_Ashley13.

Schreibe einen Kommentar