Illustration eines Radioteleskops in einem Krater auf der Mondoberfläche.(Bildnachweis: Volodymyr Vustyansky)
Weltraumforscher wollen die Möglichkeit schützen, vom Mond aus Astronomie zu betreiben.
Es gibt Pläne, astronomische Geräte auf dem Mond zu platzieren, z. B. unterkühlte Infrarotteleskope, eine Reihe von Gravitationswellendetektoren, große Arecibo-ähnliche Radioteleskope und sogar Guck-in-Guck-Instrumente, die auf die Suche nach Beweisen für Außerirdische „da draußen“ eingestellt sind.
Ja, die Zukunft der Mondastronomie winkt. Aber einige Wissenschaftler sagen, dass es dringend notwendig ist, alle astronomischen Geräte auf dem Mond vor Störungen durch andere geplante Aktivitäten auf dem Mond zu schützen, um sicherzustellen, dass sie ihre Aufgabe der Erforschung des umgebenden Universums erfüllen können.
Zu diesem Zweck werden derzeit Anstrengungen unternommen, um in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen eine Politik zu entwickeln, in der Hoffnung, internationale Unterstützung für solche Schutzmaßnahmen zu erhalten.
Inhaltsübersicht
Globale Vereinbarungen
Dieser Aktionsplan wird von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorangetrieben. In der IAU sind mehr als 12.000 aktive Berufsastronomen aus über 100 Ländern weltweit zusammengeschlossen.
Richard Green ist Vorsitzender der IAU-Gruppe, die sich speziell mit den Fragen der Astronomie vom Mond aus befasst. Er ist außerdem stellvertretender Direktor für Regierungsbeziehungen am Steward-Observatorium, das von der Universität von Arizona in Tucson betrieben wird.
Die IAU-Arbeitsgruppe strebt eine Zusammenarbeit mit einer Reihe anderer Nichtregierungsorganisationen an, um die Möglichkeit zu wahren, vom Mond aus Astronomie zu betreiben, so Green gegenüber kosmischeweiten.de.
Eine Reihe von Teilnehmern der IAU-Arbeitsgruppe sind Frequenzverwalter von Radioobservatorien, die eng mit der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und der Weltfunkkonferenz der ITU verbunden sind, einem Forum auf Vertragsebene, das die Funkvorschriften und globalen Vereinbarungen über die Nutzung des Hochfrequenzspektrums und der geostationären und nicht geostationären Satellitenbahnen überprüft und gegebenenfalls überarbeitet.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe wollen den Bereich der geschützten Frequenzen maximieren, „einschließlich der sehr niedrigen Frequenzen, die für die Untersuchung des frühen Universums und der Aurora-Emissionen von Planeten benötigt werden“, sagt Green.
Gleichberechtigter Zugang
Der andere Ansatz, sagt Green, ist der Schutz von Standorten auf dem Mond, die für gekühlte Infrarot-Teleskope oder Gravitationswellen-Detektor-Arrays geeignet sein könnten.
„Wir haben eine gemeinsame Sache mit denen, die historische Stätten schützen wollen, und sogar mit denen, die spezielle Standorte für die Gewinnung von Wasser oder Mineralien wollen“, sagt Green. „Wir stellen uns vor, dass der Ausschuss der Vereinten Nationen für die friedliche Nutzung des Weltraums der Ort ist, an dem ein Verfahren entwickelt werden kann, um eine Stätte zum Schutz zu beantragen und konkurrierende Ansprüche zu klären.
Die IAU-Arbeitsgruppe „Astronomie vom Mond“ verfügt über Experten für Weltraumrecht und -politik, die eine solide Grundlage für diesen Ansatz bieten können, so Green.
„Natürlich besteht das Hauptziel darin, astronomische Beobachtungen durchzuführen, die nur vom Mond aus möglich sind“, erklärt Green. Die Arbeitsgruppe bindet das Fachwissen der Hauptverantwortlichen für Mondmissionen oder Konzepte für Missionen ein.
Damit, so Green, kann die astronomische Gemeinschaft bei der Priorisierung von Orten von höchstem wissenschaftlichem Interesse unterstützt werden und sich mit Fragen der Durchführung von Wissenschaft in einer Umgebung befassen, für die „gerechter Zugang“ im Geiste des Weltraumvertrags der Vereinten Nationen von 1967 verankert ist.
(Bildnachweis: Volodymyr Vustyansky)
Klar erforderlich
Die IAU-Initiative wird von Ian Crawford, Professor für Planetenwissenschaften und Astrobiologie am Birkbeck College in London, befürwortet.
„Ich bin der Meinung, dass eine Untergruppe von Mondstandorten, zum Beispiel bestimmte Polarkrater und wichtige Orte auf der Rückseite des Mondes, als „Stätten von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung“ ausgewiesen und als solche geschützt werden sollten“, sagte Crawford gegenüber kosmischeweiten.de.
Ein mögliches Modell, so Crawford, könnten die besonderen Schutzgebiete der Antarktis (ASPAs) sein, wie sie in Anhang V des Umweltprotokolls zum Antarktisvertrag definiert sind.
„In jedem Fall ist eine internationale Koordinierung erforderlich, so dass eine Beteiligung der Vereinten Nationen durchaus angebracht erscheint“, sagt Crawford.
Private Partnerschaften
NASA arbeitet mit mehreren US-Firmen zusammen, um im Rahmen der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) Wissenschaft und Technologie auf die Mondoberfläche zu bringen.
Angesichts des Aufschwungs der künftigen CLPS-gestützten robotischen Monderkundung stehen wir kurz vor der ersten von der NASA finanzierten wissenschaftlichen Nutzlast, die dort seit über 51 Jahren gelandet ist – seit der bemannten Mondlandung von Apollo 17 im Dezember 1972, sagt Jack Burns, emeritierter Professor der Abteilung für astrophysikalische und planetarische Wissenschaften an der University of Colorado, Boulder.
Eine der Nutzlasten, für die Burns als Co-Investigator fungiert, heißt Radio Wave Observations on the Lunar Surface of the photoElectron Sheath (ROLSES). Wenn es erfolgreich ist, wäre es das erste Radioteleskop auf dem Mond, das sich am Südpol des Mondes befindet. ROLSES soll im Februar im Rahmen der CLPS-Partnerschaft mit der IM-1-Mondlandefähre von Intuitive Machines Nova-C auf dem Mond platziert werden.
Firefly Aerospace’s Blue Ghost Mission-2 Lander, der das Lunar Surface Electromagnetics Experiment-Night (LuSEE-Night) zur Erforschung der „dunklen Zeitalter“ des frühen Universums tragen wird. (Bildnachweis: Firefly Aerospace)
In zwei Jahren wird das Lunar Surface Electromagnetics Experiment-Night (LuSEE-Night) folgen, das 2026 an Bord des Landers Blue Ghost Mission-2 von Firefly Aerospace fliegen soll. Dieses Vorhaben ist ebenfalls Teil des CLPS-Projekts, und Burns ist Mitglied des Wissenschaftsteams für das LUNAR-Fernerkundungsexperiment.
LuSee-Night ist ein Radioteleskop, das einen Blick in das nie zuvor gesehene dunkle Zeitalter des frühen Universums werfen wird – eine Zeit vor der Geburt der ersten Sterne.
Wissenschaftlicher Fakt
Angesichts dieses Potenzials und des vielversprechenden Aufschwungs der Radioastronomie vom Mond aus sagt Burns: „Es ist wichtig, dass wir jetzt internationale Vereinbarungen treffen, um die Rückseite des Mondes für die Radioastronomie zu schützen, da es sich um den einzigen wirklich funkstillen Ort im inneren Sonnensystem handelt.“
Burns betont, dass Radiobeobachtungen vom Mond aus keine Science Fiction mehr sind, sondern wissenschaftliche Tatsache.
„Wir treten in eine neue Ära wissenschaftlicher Untersuchungen von unserem nächsten Nachbarn im Weltraum ein“, sagt Burns.