Der Orioniden-Meteoritenschauer erreicht dieses Wochenende seinen Höhepunkt: Wie man Teile des Halleyschen Kometen am Nachthimmel verglühen sieht

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Sternguckerei
  • Lesedauer:5 min Lesezeit


Meteore ziehen während des Orioniden-Meteoritenschauers am 22. Oktober 2023 im Kreis Yuli in der mongolischen autonomen Präfektur Bayingolin in der autonomen Region Xinjiang Uygur in China über den Himmel.(Bildnachweis: VCG/VCG via Getty Images)

Neben den Geminiden im Dezember und den Perseiden im August sind die Orioniden im Oktober das zuverlässigste jährliche Schauspiel von „Sternschnuppen“.

Der Meteoritenschauer der Orioniden dauert normalerweise vom 16. bis 26. Oktober. Ein paar schnelle Orioniden können bereits Anfang Oktober erscheinen und ein oder zwei Nachzügler bis zum 7. November. Die Anzahl der Meteoriten, die von einem Beobachter gesehen werden, erreicht in der Regel ein Maximum von etwa 20 pro Stunde, wenn die Bedingungen klar und dunkel sind und der Strahlungspunkt des Schauers nahe der Grenze zwischen Orion und Zwillingen weit oben am Himmel steht.

Unglücklicherweise haben die Orioniden in diesem Jahr mit einem gewaltigen Handicap zu kämpfen. Wenn diese Meteore am frühen Montagmorgen (21. Oktober) ihren Höhepunkt erreichen, wird der abnehmende Gibbous-Mond fast die ganze Nacht über am Himmel stehen. Sein grelles Licht wird daher die Beobachtungen im Jahr 2024 erheblich erschweren.

Die Meteore sind als „Orioniden“ bekannt, weil sie sich in einer Region nördlich des zweithellsten Sterns des Orion, der rötlichen Betelgeuse, auszubreiten scheinen.

Gegenwärtig erscheint Orion auf unserer Reise um die Sonne vor uns und ist erst nach 23:30 Uhr lokaler Tageszeit vollständig über dem östlichen Horizont aufgegangen. Diese Meteore sind am besten in der Morgendämmerung gegen 5 Uhr morgens zu sehen – dann steht Orion am höchsten am Himmel in Richtung Süden. Da der berühmte Drei-Sterne-Gürtel des Orion den Himmelsäquator überspannt, sind die Orioniden einer der wenigen bekannten Meteorschauer, die von der nördlichen und der südlichen Hemisphäre aus gleichermaßen gut beobachtet werden können.

Normalerweise sind die Meteore der Orioniden schwach und von städtischen Standorten aus nicht gut zu sehen, daher sollten Sie einen sicheren ländlichen Standort aufsuchen, um die beste Orionidenaktivität zu sehen. Nachdem die Aktivität am Montagmorgen ihren Höhepunkt erreicht hat, wird sie langsam abnehmen und um den 25. Oktober herum auf etwa fünf Meteore pro Stunde zurückgehen.

Aber der Mond „mischt sich ein“

Auch wenn der Mond in der vergangenen Woche bereits voll war und nun abnimmt, wird er sich dennoch negativ auf die diesjährigen Orioniden auswirken. Am Morgen des Orioniden-Maximums am Montag wird er dem Stern El Nath im nahe gelegenen Sternbild Auriga recht nahe sein; ein zu 80 % beleuchteter Gibbous-Mond, der den Himmel mit seinem hellen Licht überflutet.

Obwohl die Orioniden auf ihrem Höhepunkt sind, werden viele dieser Lichtstreifen wahrscheinlich vom hellen Mondlicht ausgelöscht. Dennoch könnte ein außergewöhnlich heller Orionide die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Jüngste Studien haben gezeigt, dass etwa die Hälfte aller Orioniden, die gesehen werden, Spuren hinterlassen, die länger andauern als die anderer Meteore von gleicher Helligkeit.


Der jährliche Orioniden-Meteorschauer entsteht, wenn die Erde eine Wolke kleiner Partikel durchquert, die von den wiederholten Vorbeiflügen des Kometen Halley auf seiner Umlaufbahn abgeworfen werden. (Bildnachweis: Chris Vaughan/Starry Night)

Halley’s Vermächtnis

Die Orioniden werden oft als das „Vermächtnis des Halleyschen Kometen“ bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich bei diesen winzigen Staubteilchen lediglich um den kosmischen Abfall, den der Komet auf seiner Umlaufbahn bei früheren Umläufen um die Sonne im Weltraum zurückgelassen hat.

Meteoroide, die in den Weltraum entlassen werden, sind die Überreste des Kometenkerns. Alle Kometen zerfallen schließlich in Meteoritenschwärme, und der Halleysche Komet ist zu diesem Zeitpunkt bereits in diesem Prozess.

Diese winzigen Partikel – meist in der Größe von Staub- bis Sandkörnern – bleiben entlang der ursprünglichen Kometenbahn zurück und bilden einen „Trümmerfluss“ im Weltraum. Im Fall des Halleyschen Kometen, der die Sonne wahrscheinlich viele Hunderte, wenn nicht Tausende Male umrundet hat, ist seine schmutzige Spur aus Trümmern mehr oder weniger gleichmäßig über seine gesamte Umlaufbahn verteilt. Wenn diese winzigen Kometentrümmer mit der Erde kollidieren, werden sie durch die Reibung mit unserer Atmosphäre zur Weißglut gebracht und erzeugen den Effekt, den man gemeinhin als „Sternschnuppen“ bezeichnet.

Die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen kommt der Erdbahn an zwei Stellen sehr nahe. Der eine Punkt ist Anfang Mai, wo die Eta-Aquariden, ein Meteoritenschauspiel, zu sehen sind. Der andere Zeitpunkt liegt in der Mitte bis Ende Oktober und führt zu den Orioniden. Wenn Sie an diesem Wochenende und in weiten Teilen der nächsten Woche vor Sonnenaufgang vor die Tür gehen und einen Meteor sehen, besteht eine 75-prozentige Chance, dass er aus dem Kern des Halleyschen Kometen stammt.

Für Leute wie mich, die den Halleyschen Kometen gerne noch einmal sehen würden, es aber wahrscheinlich nicht werden (er wird erst im Jahr 2061 wieder zu sehen sein), müssen wir uns mit den Orioniden als Trostpreis begnügen.

Joe Rao ist Dozent und Gastdozent am Hayden Planetarium in New York. Er schreibt über Astronomie für die Zeitschrift Natural History, den Farmers‘ Almanac und andere Publikationen.

Joe Rao

Joe Rao ist der Kolumnist für Himmelsbeobachtung bei kosmischeweiten.de sowie ein erfahrener Meteorologe und Finsternisjäger, der auch als Ausbilder und Gastdozent im New Yorker Hayden Planetarium tätig ist. Er schreibt über Astronomie für die Zeitschrift Natural History, den Farmers' Almanac und andere Publikationen. Joe ist ein 8-fach für den Emmy nominierter Meteorologe, der über 21 Jahre lang für die Region Putnam Valley in New York tätig war. Sie können ihn auf Twitter und YouTube finden, wo er Mond- und Sonnenfinsternisse, Meteoritenschauer und vieles mehr verfolgt. Um mehr über Joes neuestes Projekt zu erfahren, besuchen Sie ihn auf Twitter.

Schreibe einen Kommentar