Eine Illustration des Himmels am 9. Februar 2024 zeigt den Neumond, der im grellen Licht der Sonne verschwindet (Bildnachweis: Chris Vaughan/Starry Night)
Der Neumond tritt am 9. Februar um 17:59 p.m. EST (2259 GMT) in New York auf, laut dem U.S. Naval Observatory am selben Tag, an dem Mars, Venus und Merkur in der Morgendämmerung eine Planetenreihe bilden.
Wenn der Mond direkt zwischen der Sonne und der Erde steht, haben wir Neumond. Die beiden Himmelskörper befinden sich auf demselben Längengrad, einer Projektion der Längengradlinien der Erde auf die Himmelskugel, eine Ausrichtung wird auch als Konjunktion bezeichnet. Neumonde sind unsichtbar, es sei denn, der Mond läuft direkt vor der Sonne vorbei und verursacht eine Sonnenfinsternis (die nächste findet am 8. April statt). Die Mondphasen hängen von der Position des Mondes im Verhältnis zur Erde ab, so dass die Zeitabstände gleich sind, wobei die Unterschiede auf die Zeitzonen zurückzuführen sind.
Der Neumond im Februar tritt nur wenige Stunden vor dem Erreichen des Perigäums auf, dem Punkt, an dem der Mond auf seiner Umlaufbahn der Erde am nächsten kommt. Bei Vollmond erscheint der Mond dadurch etwas größer als zu anderen Zeiten, was zu dem populären Begriff „Supermond“ geführt hat. Während der Neumond aufgrund seiner Erdnähe technisch gesehen größer erscheint, ist der Mond unsichtbar, da er im grellen Licht der Sonne untergeht.
In einer Reihe von Kulturen – insbesondere in der hebräischen, muslimischen und chinesischen – sind Neumonde die Anfänge der Mondmonate. Im hebräischen Kalender ist der Neumond im Februar der letzte Tag des Monats Schewat, im islamischen Kalender ist es der 28. Tag des Rajab; dies ist der Tag, nachdem viele Muslime die nächtliche Reise des Propheten Mohammed nach Jerusalem feiern.
Im chinesischen Kalender ist es der 30. Tag des letzten Monats, der Làyuè (腊月) oder Konservenmonat genannt wird, wegen der Tradition, Lebensmittel für das Frühlingsfest aufzubewahren, das am nächsten Tag, dem 10. Februar, dem ersten Tag des Zhēngyuè (正月) oder Startmonats, für den Beginn des Jahres stattfindet.
Inhaltsübersicht
Sichtbare Planeten
Bevor die Sonne am 9. Februar aufgeht, kann man in südöstlicher Richtung nach der Venus Ausschau halten; der Planet geht in New York um 5:27 Uhr Ortszeit auf. Die Sonne geht erst um 6:58 Uhr auf, und die bürgerliche Dämmerung beginnt um 6:29 Uhr (das ist der Zeitpunkt, an dem vielerorts die Straßenbeleuchtung ausgeschaltet wird).
Der Aufgang der Venus ist relativ leicht zu erkennen. Die Venus ist das dritthellste Objekt am Himmel und sollte daher leicht zu sehen sein, und man kann sie nutzen, um den Mars zu finden, der sich (von den mittleren nördlichen Breiten aus) links und unter ihr befinden wird. Der Mars wird viel schwieriger zu sehen sein, weil er um 5:53 Uhr aufgeht, wenn der Himmel bereits hell wird. Bei Sonnenaufgang wird der Mars nur etwa 9 Grad hoch sein.
Merkur geht als letzter auf, um 6:28 Uhr, und geht im Sonnenlicht weitgehend unter, da er bei Sonnenaufgang nur 5 Grad hoch ist, unter und links von Mars. Ein Hinweis zur Vorsicht: Bei der Beobachtung von Objekten in Sonnennähe ist Vorsicht geboten – es ist wichtig, vorsichtig zu sein, da das versehentliche Richten eines optischen Hilfsmittels (z. B. eines Fernglases) auf die Sonne zu dauerhaften Augenschäden führen kann. Dies gilt auch für den hellen Teil des Himmels kurz vor Sonnenaufgang.
Eine Illustration des Merkurs, wie er im Februar 2024 am Nachthimmel erscheinen wird. (Bildnachweis: Chris Vaughan/Starry Night)
In südlicher Richtung wird der Winkel, den die drei Planeten mit dem Horizont bilden, steiler sein. In Miami geht die Venus um 5:17 Uhr Ortszeit auf, Mars folgt um 5:43 Uhr. Merkur geht um 6:21 Uhr auf. Bei Sonnenaufgang um 7:00 Uhr stehen alle drei Planeten höher am Himmel als in New York City – Merkur befindet sich ganze zwei Grad höher, etwa 7,5 Grad über dem Horizont. Er wird immer noch sehr schwer zu sehen sein, aber leichter zu finden als in höheren Breitengraden. Wenn man einen flachen Horizont und klare Bedingungen hat, kann man ihn gerade sehen, wenn er auftaucht. Bei Sonnenaufgang steht der Mars 15 Grad über dem Horizont und die Venus fast 20 Grad über dem Horizont.
Näher am Äquator wird das Planetentrio höher; in Quito scheint die Venus direkt über dem Mars zu stehen, der wiederum direkt über dem Merkur ist. Um 6 Uhr morgens steht die Venus 21 Grad über dem Horizont; der Planet geht um 4:20 Uhr Ortszeit auf. Mars geht um 4:43 Uhr und Merkur um 5:33 Uhr auf, also fast eine ganze Stunde vor Sonnenaufgang um 6:25 Uhr. Bei Sonnenaufgang am 9. Februar befindet sich Venus in einer Höhe von 27 Grad und Mars in 21 Grad; Merkur erreicht etwa 12 Grad, während Mars 19 Grad über dem Horizont steht. Dies macht es einfacher, den innersten Planeten zu finden; bei flachem Horizont und klaren Bedingungen kann man ihn gerade noch sehen, wenn er auftaucht.
Wenn wir uns in die südliche Hemisphäre bewegen, beginnt sich unsere Planetenreihe wieder zum Horizont hin zu neigen (allerdings in die entgegengesetzte Richtung wie auf der nördlichen Hemisphäre). Von Santiago, Chile, aus erscheint die Venus über und links vom Mars, der wiederum über und links vom Merkur steht. Santiago liegt etwa 33 Grad südlich, etwa so weit unter dem Äquator wie Charleston, South Carolina, darüber. Bei Sonnenaufgang um 7:13 Uhr am 9. Februar befindet sich die Venus auf einer Höhe von 27 Grad und der Mars auf 22 Grad; der Merkur erreicht etwa 13 Grad.
In mittleren nördlichen Breitengraden (wie in New York) steht Jupiter am Abend des 9. Februar hoch in der westlichen Himmelshälfte, im Sternbild Widder. Um 18 Uhr steht er fast 60 Grad über dem Horizont und ist leicht zu sehen, wenn sich der Himmel verdunkelt (in New York geht die Sonne um 17:23 Uhr unter). Der Planet geht an diesem Abend um 23:54 Uhr unter. Saturn hingegen steht bei Sonnenuntergang viel näher am Horizont, nur 13 Grad hoch im Südwesten; Beobachter werden kaum eine Chance haben, den Planeten zu sehen, bevor er um 18:45 Uhr untergeht.
Eine Illustration des Jupiters, wie er im Februar 2024 am Nachthimmel erscheinen wird. (Bildnachweis: Chris Vaughan/Starry Night)
In Quito steht Jupiter am 9. Februar ähnlich hoch am Himmel; bei Sonnenuntergang (18:31 Uhr Ortszeit) befindet er sich ganze 67 Grad hoch im Westen. Um 19:30 Uhr ist er immer noch 55 Grad über dem westlichen Horizont, und der Planet geht um 23:24 Uhr unter. Saturn hingegen geht um 19:38 Uhr unter, d. h., wenn der Himmel dunkel genug wird, um ihn am Himmel zu sehen – etwa um 19 Uhr – ist der Planet nur noch 8 Grad hoch.
Aus Santiago, Chile (Städte wie Kapstadt und Sydney, Australien, liegen ebenfalls in der Nähe dieses Breitengrades), wo die Sonne spät untergeht, um 20:40 Uhr (es ist Sommer auf der Südhalbkugel), ist Jupiter niedriger als auf der Nordhalbkugel, nur 35 Grad hoch im Nordwesten bei Sonnenuntergang; er geht um 12:16 Uhr am 10. Februar unter. Saturn ist bei Sonnenuntergang nur 10 Grad hoch; er geht um 21:34 Uhr Ortszeit unter. Wenn der Himmel dunkel wird, ist der Planet schon fast zu nah am Horizont, um ihn noch gut beobachten zu können.
Konstellationen
Um etwa 19 Uhr wird der Große Wagen im Nordosten aufgehen, wobei die „Schale“ nach Norden (links) und der „Griff“ zum Horizont zeigt. Die beiden Sterne an einem Ende des Wagens sind Alpha und Beta Ursae Majoris, auch Dubhe und Merak genannt. Dubhe ist nicht nur der hellste Stern in Ursa Major, sondern der Name „Dubhe“ ist ein arabisches Wort für „Bär“. Die beiden Sterne weisen auf Polaris, den Nordstern, hin. Mit denselben „Zeigern“ kann man in die entgegengesetzte Richtung gehen und Leo, den Löwen, finden, der über dem östlichen Horizont aufgehen wird. Die beiden Sterne auf der Rückseite der Schale des Bären zeigen auf den Stern Regulus, den hellsten Stern im Löwen.
Wendet man sich in mittleren nördlichen Breiten nach Süden, so sieht man Canis Major, Orion und Taurus. Der berühmte Gürtel des Orion ist sogar von Städten aus sichtbar, ebenso wie Sirius, der „Hundsstern“ im Großen Hundekreis. Wenn man sich von Norden her dem Zenit nähert, sieht man Auriga, den Wagenlenker, und Perseus, den legendären griechischen Helden. Um 21.00 Uhr steht Sirius fast genau im Süden – der Stern überquert den Meridian etwa zwischen 21.00 und 22.00 Uhr Ortszeit (je nachdem, wie nahe man sich am östlichen oder westlichen Rand der Zeitzone befindet).
Wenn Sirius seinen höchsten Punkt erreicht, kann man eine große sechsseitige Sterngruppe sehen, die Wintersechseck genannt wird. Diese Form wird von Capella (dem nördlichsten und höchsten Stern der Gruppe) und im Uhrzeigersinn von Aldebaran, Rigel, Sirius, Procyon und Pollux gebildet. Procyon ist ein heller weißer Stern, Alpha Canis Minoris, der Alphastern des Kleinen Hundes, und mit 11,5 Lichtjahren Entfernung einer unserer nächsten stellaren Nachbarn; am Himmel der nördlichen Hemisphäre ist der einzige helle Stern, der noch näher ist, Sirius, 8,6 Lichtjahre entfernt.
Mit fortschreitender Nacht kann der Beobachter den Aufgang der Jungfrau gegen Mitternacht beobachten. Der Große Wagen kann dabei helfen; mit dem Griff kann man einen „Bogen zu Arkturus“ machen, indem man einen weiten Bogen zu Arkturus, einem orange-gelben Stern in Boötes, dem Hirten, zieht und dann weitergeht, um Spica, den hellsten Stern in Jungfrau, zu erreichen. Die Wasseramsel steht hoch im Nordosten, mit der Schale nach unten und nach links gerichtet.
Auf der Südhalbkugel ist es gegen 21:30 Uhr völlig dunkel, und das Kreuz des Südens geht im Südosten auf. Es gibt kein Äquivalent zum Polarstern am südlichen Himmel; man kann Crux, das Kreuz des Südens, verwenden, um die Richtung des südlichen Himmelspols zu bestimmen, aber die Sternbilder in dieser Region wie Chamaeleon und Octans (der Oktant) bestehen aus schwächeren Sternen (und keines davon befindet sich am südlichen Himmelspol).
Um den Pol zu finden, ist es eine gute Methode, eine imaginäre Linie durch das Zentrum von Crux zu ziehen (entlang des vertikalen Teils des Kreuzes) und weiterzugehen, bis man auf einen anderen hellen Stern, Achernar genannt, trifft, der sich auf der gegenüberliegenden Seite und ungefähr in der gleichen Entfernung vom Pol befindet wie das Kreuz. Der Himmels-Südpol liegt etwa auf halber Strecke zwischen den beiden. Direkt unter dem Kreuz befindet sich das Sternbild Centaurus, der Zentaur, in dem sich Alpha Centauri befindet, unser nächster stellarer Nachbar; links von Alpha Centauri befindet sich Hadar, der zweithellste Stern im Centaurus.
Schaut man nach Südosten – und folgt der Milchstraße, wenn man sich an einem dunklen Ort befindet – trifft man auf die drei Sternbilder, aus denen die Argo besteht, das legendäre Schiff, das Jason und die Argonauten transportierte: Puppis, das Deck, Vela, das Segel, und Carina, der Kiel. Selbst wenn man die Milchstraße wegen der Lichter der Städte nicht sehen kann, fällt die „Anhäufung“ relativ heller Sterne in der Region auf. Vela, das Segel, ist ein grober Kreis aus acht mittelhellen Sternen. Rechts von Vela befindet sich Carina, deren hellster Stern Canopus ist, einer der leuchtstärksten Sterne in der Sonnenumgebung. Er ist 310 Lichtjahre entfernt und hat eine Helligkeit von -0,76. Damit ist er nach Beobachtungen der Europäischen Südsternwarte etwa 10.000 Mal so hell wie die Sonne.