Erster Astronautenstart der Starliner-Kapsel von Boeing nun für den 1. Juni geplant


Boeings Starliner-Raumschiff und seine Atlas V-Rakete rollen am 8. Mai 2024 von der Startrampe in Richtung einer Montageeinrichtung (Bildnachweis: NASA via X)

Boeing peilt nun den 1. Juni für den ersten Start seiner Starliner-Kapsel mit Besatzung an, obwohl dieses Datum noch lange nicht in Stein gemeißelt ist.

Das Flugdatum für die Mission, die als Crew Flight Test (CFT) bezeichnet wird, hat sich in letzter Zeit stark verändert. Der Start war für den 6. Mai mit einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida geplant, aber dieser Versuch wurde etwa zwei Stunden vor dem Start wegen eines fehlerhaften Ventils in der Oberstufe der Rakete abgesagt.

ULA beschloss, das Ventil auszutauschen, was ein Abrollen des Starliner-Atlas V-Stapels von der Rampe erforderte – ein Schritt, der den geplanten Start auf den 17. Mai verschob. Dieses Ziel wurde jedoch bald auf den 21. Mai verschoben, nachdem ein kleines Heliumleck im Servicemodul von Starliner entdeckt worden war.

Das Startteam änderte das Ziel jedoch bald wieder auf den 25. Mai mit der Begründung, dass mehr Zeit für die Beurteilung des Lecks benötigt werde. Am Dienstag (21. Mai) gab die NASA dann bekannt, dass der 25. Mai für CFT nicht mehr in Frage kommt, nannte aber kein neues Startdatum.

In einer Aktualisierung am Mittwochabend (22. Mai) hat die Agentur eine bereitgestellt: 1. Juni, um 12:25 p.m. EDT (1625 GMT). NASA-Beamte fügten hinzu, dass es am 2. Juni, 5. Juni und 6. Juni Ausweichmöglichkeiten gibt.

Diese Termine sind jedoch sehr vorläufig; die Teammitglieder analysieren weiterhin Daten und entwerfen mögliche Wege nach vorne.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

„Die Arbeiten zur Bewertung der Starliner-Leistung und -Redundanz nach der Entdeckung eines kleinen Heliumlecks im Servicemodul des Raumschiffs werden fortgesetzt“, schrieben die NASA-Beamten in dem Update vom Mittwoch.

„Als Teil dieser Arbeit und unabhängig von dem aktuellen Leck, das weiterhin stabil ist, sind die Teams dabei, eine Folgebewertung des Antriebssystems durchzuführen, um mögliche Auswirkungen des Heliumsystems auf einige Starliner-Rückkehrszenarien zu verstehen“, fügten sie hinzu. „Die NASA wird auch eine Delta-Agency Flight Test Readiness Review durchführen, um die seit dem letzten CFT-Startversuch am 6. Mai durchgeführten Arbeiten zu besprechen und die Problemlösung und die Flugrationale vor dem nächsten Versuch zu bewerten, als Teil des NASA-Prozesses zur Bewertung der Bereitschaft. Der Termin für die nächste Flight Test Readiness Review wird derzeit geprüft und bekannt gegeben, sobald er feststeht.“

Wir sollten bald mehr Details erfahren: Vertreter der NASA, von Boeing und ULA werden am Freitag (24. Mai) um 11 Uhr EDT (1500 GMT) eine Pressekonferenz zur aktuellen Situation der CFT abhalten.

CFT wird die NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams für einen etwa einwöchigen Aufenthalt auf die Internationale Raumstation (ISS) schicken. Die Mission ist Boeings Version des Demo-2-Testflugs von SpaceX, den das Unternehmen im Jahr 2020 erfolgreich absolvierte. Dank dieses Erfolgs wurde Dragon für sechsmonatige Missionen mit Besatzung zur und von der ISS im Auftrag der NASA zertifiziert. Das Unternehmen von Elon Musk befindet sich gerade in der Mitte seines achten Fluges dieser Art.

CFT wird der dritte Flug für Starliner sein, nach unbemannten Testmissionen zur ISS im Dezember 2019 und Mai 2022. Beim ersten Flug gelang es Starliner nicht, wie geplant mit der Station zusammenzukommen, beim zweiten Flug jedoch schon.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar