Europas leistungsstarke Ariane-6-Rakete soll am 9. Juli ihr lange verzögertes Debüt geben


Artist’s illlustration der europäischen Ariane 6-Rakete, die ins All startet (Bildnachweis: ESA)

Die neue europäische Schwerlastrakete Ariane 6 soll nach einer Reihe von Verzögerungen am 9. Juli zum ersten Mal starten.

Die von der ArianeGroup entwickelte Ariane 6-Rakete der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana abheben. Der Termin für den lang erwarteten Erstflug der Rakete wurde am 5. Juni auf der Luftfahrtmesse ILA in Berlin bekannt gegeben; eine genaue Startzeit oder ein Startfenster wurden jedoch noch nicht veröffentlicht.

„Die Ariane 6 markiert eine neue Ära der autonomen, vielseitigen europäischen Raumfahrt“, sagte Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA, in einer Erklärung der Raumfahrtbehörde. „Diese leistungsstarke Rakete ist das Ergebnis jahrelanger Hingabe und des Einfallsreichtums von Tausenden von Menschen in ganz Europa, und mit ihrem Start wird sie Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum wiederherstellen.“

Ariane 6 ist Europas nächste Generation von Schwerlastträgerraketen, die aus einer Haupt- und einer Oberstufe sowie zwei oder vier Feststoffraketenboostern besteht. Ihre wiederzündbare Oberstufe wird es ihr ermöglichen, mehrere Missionen auf verschiedenen Umlaufbahnen in einem einzigen Flug zu starten, so die ESA-Beamten in der Erklärung.

Die neue Rakete wird die altehrwürdige Ariane 5 ersetzen, die im vergangenen Juli nach 27 Jahren Dienst und mehr als 100 erfolgreichen Starts in den Ruhestand versetzt wurde. Ursprünglich war geplant, die Ariane 6 bis 2020 in Betrieb zu nehmen, um einen reibungslosen Übergang zwischen den beiden Trägerraketen zu ermöglichen. Bei der Ariane 6 kam es jedoch zu einer Reihe von Verzögerungen, die durch technische Probleme, COVID-19 und Konstruktionsänderungen verursacht wurden.

„Ich möchte den Teams vor Ort für ihre unermüdliche harte Arbeit, ihre Teamarbeit und ihr Engagement in diesem letzten Abschnitt der Eröffnungskampagne danken“, sagte Aschbacher in der Erklärung. „Die Ariane 6 ist Europas Rakete für die Bedürfnisse von heute, anpassungsfähig an unsere zukünftigen Ambitionen.“

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Da der Starttermin nun offiziell feststeht, führen die ESA und ihre Partner die letzten Schritte für den Start durch, einschließlich eines Betankungstests und eines Übungscountdowns, der als Generalprobe bezeichnet wird und für den 18. Juni geplant ist.


Europas neue Ariane 6-Rakete muss noch einige Meilensteine erreichen, bevor sie für ihren Erstflug freigegeben werden kann. (Bildnachweis: ESA-Manuel Pedoussaut)Dieser Flug wird den Höhepunkt der jahrelangen Entwicklungs- und Testarbeit der Teams der ArianeGroup und ihrer Partner in ganz Europa markieren“, sagte Martin Sion, CEO der ArianeGroup, in der Erklärung. „Sie wird den Weg für den kommerziellen Betrieb und einen signifikanten Anstieg in den nächsten zwei Jahren ebnen. Die Ariane 6 ist eine leistungsstarke, vielseitige und skalierbare Trägerrakete, die Europas autonomen Zugang zum Weltraum sicherstellen wird.“

Der erste Start der Ariane 6 ist zwar in erster Linie ein Demonstrationsflug, wird aber verschiedene Nutzlasten tragen, die bereits in den Nutzlastträger der Rakete integriert wurden. Bei Erfolg könnte die Ariane 6 bis Ende des Jahres zu einem zweiten Flug starten, mit dem Ziel, schließlich etwa 10 Starts pro Jahr durchzuführen.

Samantha Mathewson

Samantha Mathewson kam im Sommer 2016 als Praktikantin zu kosmischeweiten.de. Sie hat einen B.A. in Journalismus und Umweltwissenschaften an der Universität von New Haven in Connecticut erworben. Zuvor wurden ihre Arbeiten in Nature World News veröffentlicht. Wenn sie nicht gerade über Wissenschaft schreibt oder liest, reist Samantha gerne an neue Orte und macht Fotos! Sie können ihr auf Twitter folgen @Sam_Ashley13.

Schreibe einen Kommentar