Fireflys Blue Ghost-Mondlandefähre verlässt die Erdumlaufbahn und steuert den Mond an


Die Erde aus der Umlaufbahn des Blue Ghost Mondlanders von Firefly Aerospace im Januar 2025 (Bildnachweis: Firefly Aerospace)

Die Blue Ghost-Mondlandefähre von Firefly Aerospace ist jetzt auf dem Weg zum Mond, nachdem sie ihre Triebwerke gezündet hat, um sie aus der Erdumlaufbahn zu schicken.

„Blue Ghost hat erfolgreich einen Trans Lunar Injection Burn durchgeführt, um der Anziehungskraft der Erde zu entkommen und einen 4-tägigen Transit zur Mondumlaufbahn zu beginnen“, teilte Firefly am Samstag (8. Februar) auf der Social Media Plattform X mit.

Der Lander startete im Rahmen der Mission „Ghost Riders in the Sky“ am 15. Januar an Bord einer SpaceX Falcon 9 Rakete zusammen mit dem Resilience Mondlander des japanischen Raumfahrtunternehmens ispace. Beide Raumfahrzeuge befanden sich seitdem in einer Umlaufbahn um die Erde und bereiteten sich auf den Transit zum Mond vor.

Blue Ghost führte später, am 9. Februar, ein Flugbahnkorrekturmanöver durch, um die Bahn des Raumfahrzeugs zu verfeinern und es auf Kurs für den Eintritt in die Mondumlaufbahn zu halten.

Blue Ghost wird in den nächsten Tagen in eine hohe Mondumlaufbahn eintreten und dann damit beginnen, seine Umlaufbahn zu senken, um sich auf einen Landeversuch vorzubereiten.

„Wir werden dann etwa 16 Tage in der Mondumlaufbahn verbringen, bevor wir mit dem Abstieg von Blue Ghost beginnen. Das gibt Firefly genügend Zeit, um unser Navigationssystem zu kalibrieren und den wissenschaftlichen Betrieb der Nutzlast für die NASA fortzusetzen“, so Firefly.

Der Lander zielt auf eine Landung im Mare Crisium („Meer der Krisen“), einem großen Becken auf der mondnahen Seite.

Blue Ghost fliegt im Rahmen des NASA-Programms Commercial Lunar Payload Services (CLPS) zum Mond, bei dem kommerziell entwickelte Lander mit wissenschaftlichen Nutzlasten der NASA zur Untersuchung des Mondes kombiniert werden. Zu den wissenschaftlichen Zielen des Landers gehören Bohrungen unter der Oberfläche, die Sammlung von Proben und Röntgenaufnahmen des Erdmagnetfeldes sowie die Abschwächung von Staub.

Andrew Jones

Andrew ist ein freiberuflicher Raumfahrtjournalist mit Schwerpunkt auf der Berichterstattung über Chinas schnell wachsenden Raumfahrtsektor. Seit 2019 schreibt er für kosmischeweiten.de und schreibt für SpaceNews, IEEE Spectrum, National Geographic, Sky & Telescope, New Scientist und andere. Andrew wurde vom Weltraumfieber gepackt, als er als Jugendlicher zum ersten Mal die Voyager-Bilder von anderen Welten in unserem Sonnensystem sah. Abseits des Weltraums genießt Andrew das Trailrunning in den finnischen Wäldern. Sie können ihm auf Twitter folgen @AJ_FI.

Schreibe einen Kommentar