Im Mai 2024 haben mehr Menschen nach „Nordlicht“ gegoogelt als in jedem anderen Monat der Geschichte


Mehr Menschen haben im Mai 2024 nach „Nordlicht“ gegoogelt als in jedem anderen Monat in der Geschichte von Google.(Bildnachweis: Erstellt in Canva von Daisy Dobrijevic)Springe zu:

  • Nordlichter und Südlichter
  • Koronaler Massenauswurf und Sonneneruption
  • Solarer Sturm und geomagnetischer Sturm
  • Wetter im Weltraum
  • Sonnenfleck und Polarlicht
  • Sonnenfinsternis

Die Begriffe „Nordlicht“, „Weltraumwetter“ und „geomagnetischer Sturm“ wurden im Mai 2024 häufiger gegoogelt als in jedem anderen Monat in der Geschichte der Suchmaschine.

Mit der totalen Sonnenfinsternis im April und den ausgedehnten Polarlichtern Mitte Mai war das öffentliche Interesse an der Sonne viel größer als sonst. Fotos und Diskussionen über die Sonnenfinsternis und die Nordlichter überschwemmten die sozialen Medien und sicherten Beiträge in den Hauptnachrichtensendungen, und die Google-Suchanfragen zu diesen Themen stiegen deutlich an.

Mithilfe der Funktion Google Trends können wir die Google-Suchstatistiken nutzen, um zu verfolgen, wie sich das öffentliche Interesse an der Sonne, den Sonneneruptionen und den Nordlichtern in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat. In diesem Artikel untersuchen wir die Google-Trends für 10 verschiedene sonnenbezogene Themen.

Nordlichter und Südlichter


Google-Suchtrends für Nordlicht und Südlicht. (Bildnachweis: Ryan French/Google Trends)

Vor Mai 2024 waren die Suchanfragen nach „Nordlichtern“ und „Südlichtern“ ziemlich konstant. Es gab eine konstante Basislinie mit einem jährlichen Anstieg der Suchanfragen um die Winterzeit der nördlichen Hemisphäre, wenn die Nordlichter in der nördlichen Hemisphäre besser sichtbar werden.

Interessanterweise stammt die jährliche Spitze bei der Suche nach „Südlichtern“ auch aus dem Winter der nördlichen Hemisphäre (Sommer der südlichen Hemisphäre), der nicht die beste Zeit für die Beobachtung von Südlichtern ist. Dies deutet darauf hin, dass die Suchanfragen nach „Südlichtern“ immer noch von denen in der nördlichen Hemisphäre dominiert werden. Beide Kurven werden hier als Prozentsatz des verkehrsreichsten Monats für jeden einzelnen Begriff dargestellt. In Wirklichkeit machen die Suchanfragen nach „Südlichtern“ nur etwa 2 % der Suchanfragen nach „Nordlichtern“ aus.

Bei den Suchanfragen nach den Lichtern beider Hemisphären dominiert der Mai 2024 absolut. Die Suchanfragen nach „Nordlichtern“ waren im Mai 2024 achtmal höher als in jedem anderen Monat in den Google-Aufzeichnungen. Dieser dramatische Anstieg zeigt, wie groß das Interesse der Öffentlichkeit an den geomagnetischen Stürmen Mitte Mai war, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Aurora-Show von vielen Zuschauern verfolgt wurde. Der geomagnetische Sturm im Mai war der erste G5-Sturm seit Oktober 2003 und führte zur größten Ausdehnung des Nordlichts seit dem Ereignis von 2003. Wäre Google damals weit verbreitet gewesen (und wären die Aufzeichnungen noch immer verfügbar), könnten wir erwarten, dass der Oktober 2003 einen ähnlichen Spitzenwert wie der Mai 2024 aufweisen würde.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Koronaler Massenauswurf und Sonneneruption


Google-Suchtrends für koronale Massenauswürfe und Sonneneruptionen. (Bildnachweis: Ryan French/Google Trends)

Die Suchanfragen nach „koronalem Massenauswurf“ und „Sonneneruption“ zeigen eine deutliche Spitze im Mai 2024, die jedoch weniger signifikant ist als die Trends für „Nordlicht“. Die Untersuchung der Grafik zeigt, dass jede Spitze mit bemerkenswerten Ereignissen auf der Sonne korrespondiert. Dies ist zu erwarten, aber es ist dennoch interessant zu sehen, wie sich das Muster der Sonnenaktivität direkt auf das öffentliche Interesse an diesem Thema auswirkt.

Wir sehen eine kurze, aber scharfe Spitze im September 2017, dem Monat, in dem wir die beiden größten Sonneneruptionen des Sonnenzyklus 24 erlebten (6. und 10. September 2017). Keine Flares innerhalb des aktuellen Sonnenzyklus haben diese beiden Ereignisse übertroffen. Der koronale Massenauswurf (CME) des Flares vom 10. September 2017 stellte auch den Rekord für die schnellste Anfangsgeschwindigkeit und die schnellste Beschleunigung auf, die bei einem CME gemessen wurden. Die größeren Ausschläge von 2010-2012 und 2014 entsprechen anderen Perioden hoher Sonnenaktivität während des letzten Sonnenmaximums.

Da die Suche nach diesen Begriffen mit der Anzahl der Sonnenereignisse korreliert, korrelieren sie natürlich mit dem 11-jährigen Sonnenzyklus mit zunehmender und abnehmender Sonnenaktivität. Dieser Trend wurde kürzlich in einem Comic von XKCD hervorgehoben.

Solarer Sturm und geomagnetischer Sturm


Google Trends für Sonnensturm und geomagnetischen Sturm. (Bildnachweis: Ryan French/Google Trends)

Die Suchtrends für „Sonnensturm“ folgen eng denjenigen für „koronaler Massenauswurf“ und erreichen ihren Höhepunkt um dieselben Ereignisse. Der Begriff „Sonnensturm“ ist jedoch etwas informell und hat keine spezifische wissenschaftliche Definition. Stattdessen wird er oft umgangssprachlich verwendet, um die Auswirkungen der Sonnenaktivität (einschließlich CMEs) auf die Erde zu beschreiben. Ein wissenschaftlich präziserer Begriff für „Sonnensturm“ ist „geomagnetischer Sturm“, der sich auf die Störung des Erdmagnetfelds als Folge eines CME oder eines schnellen Sonnenwindstroms bezieht. Geomagnetische Stürme sind die direkte Ursache der Aurora.

Im Gegensatz zu „Sonnensturm“, wo die Suchspitze im Mai 2024 die Suchanfragen von Anfang 2012 nicht übertraf, dominierten die Suchanfragen nach „geomagnetischem Sturm“ im Mai und erreichten viermal höhere Suchanfragen als in jedem anderen Monat der Aufzeichnungen (Oktober 2021 und März 2024). Dieser Anstieg der Suchanfragen nach „geomagnetischen Stürmen“ (im Vergleich zu den Ereignissen des letzten Sonnenzyklus) ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass in der öffentlichen Kommunikation über diese Ereignisse eine bessere und wissenschaftlich präzisere Sprache verwendet wird.

Weltraumwetter


Google-Suchtrends für Weltraumwetter. (Bildnachweis: Ryan French/Google Trends)

‚Weltraumwetter‘ ist der Begriff, der verwendet wird, um den Einfluss der Sonnenaktivität auf die Erde und die erdnahe Umgebung zu beschreiben, einschließlich der Einflüsse von CMEs auf die Aurora und die menschliche Technologie. Das Trenddiagramm der Suche zeigt viele Spitzen und Einbrüche, und es ist schwierig, eine dieser Spitzen bestimmten Ereignissen oder Nachrichten zuzuordnen. Eine Ausnahme ist der deutliche Anstieg der Suchanfragen im Mai 2024.

Sonnenfleck und Polarlicht

Bild 1 von 2


Google-Suchtrends für Sonnenflecken.(Bildnachweis: Ryan French/Google Trends)


Google-Suchtrends für Aurora.(Bildnachweis: Ryan French/Google Trends)

Nicht alle Ausdrücke, die sich auf die Sonne beziehen, werden ausschließlich in der Sonnenphysik verwendet, wobei „Sonnenfleck“ und „Aurora“ zwei Beispiele dafür sind. Bei der Untersuchung der Trends für „sunspot“ ist es schwierig, einen Trend in Bezug auf die Sonnenaktivität zu erkennen. Die Suchanfragen beginnen hoch, nehmen aber mit der Zeit langsam ab. Eine weitere Untersuchung von Google Analytics zeigt, dass sich diese Suchanfragen überhaupt nicht auf die Sonne beziehen, sondern auf die Marvel-Figur Sunspot, die in verschiedenen X-Men-Comics und -Filmen vorkommt. Ein kleiner Anstieg der Suchanfragen nach diesem Begriff ist im Mai 2014 zu verzeichnen, als der Film X-Men: Days of Future Past veröffentlicht wurde, in dem die Figur Sunspot vorkommt. Die größte isolierte Spitze im Jahr 2018 ist jedoch eine andere, die mit der Berichterstattung über Ereignisse in der Stadt Sunspot, New Mexico, in den USA zusammenhängt.

Ähnlich wie „Sonnenfleck“ hat auch „Aurora“ mehrere Bedeutungen: unter anderem die Stadt Aurora in Colorado (USA) und einen Musiker gleichen Namens. Ein deutlicher Spitzenwert für den Begriff ist im Mai 2024 zu erkennen, und zwar im Zusammenhang mit dem weithin sichtbaren Aurora-Ereignis. Die frühere Spitze im Jahr 2012 fällt nicht mit dem Nordlicht zusammen, sondern ist viel dunkler – entsprechend einem tragischen öffentlichen Ereignis in Aurora, Colorado.

Sonnenfinsternis


Google-Suchtrends für Sonnenfinsternis. (Bildnachweis: Ryan French/Google Trends)

Am 8. April 2024 war für Millionen von Menschen in ganz Nordamerika eine totale Sonnenfinsternis zu sehen, die sich von Mexiko über die Vereinigten Staaten bis nach Kanada erstreckte. Die Sonnenfinsternis führte zu einem enormen Anstieg der Suchergebnisse für „Sonnenfinsternis“, dem zweitgrößten Anstieg in den Aufzeichnungen von Google. Die Suchanfragen für die Sonnenfinsternis im April 2024 wurden (leider) nur von der Sonnenfinsternis im August 2017 übertroffen, obwohl dieses Ereignis für weniger Menschen sichtbar war. Andere kleine Spitzen in der Grafik entsprechen anderen Sonnenfinsternissen, einschließlich der jüngsten ringförmigen Sonnenfinsternis im Oktober 2023. Im Mai 2024 war die Sonnenfinsternis jedoch schon längst vergessen, da das öffentliche Interesse an Sonnenfinsternissen schnell wieder auf ein Hintergrundniveau sank.

Obwohl es bis 2026 keine totalen Sonnenfinsternisse gibt, hält die hohe Sonnenaktivität auf der Sonne weiter an. Da die erhöhte Sonnenaktivität anhält, während wir uns dem Sonnenmaximum nähern, und im Juni 2024 (und darüber hinaus bis Ende 2024-2025) weitere ausgedehnte Polarlichter möglich sind, wird es interessant sein zu verfolgen, wie sich das öffentliche Interesse an der Sonne weiter entwickelt.

Ryan French

Dr. Ryan French ist ein Sonnenphysiker, Wissenschaftskommunikator und Autor. Er erforscht die Geheimnisse der Sonne an vorderster Front der modernen Sonnenphysikforschung und setzt dabei modernste Teleskope am Boden und im Weltraum ein. Ryan arbeitet auch daran, die Wunder der Sonne und des Weltraums mit der Öffentlichkeit zu teilen, und zwar über Museen und Observatorien, das Fernsehen und die sozialen Medien auf Twitter und TikTok. Ryans erstes Buch, \"The Sun: Beginner's guide to our local star\“ wurde im Jahr 2023 veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar