Intuitive Machines Mondlandefähre nach Triebwerksverbrennungen auf Kurs für Landung am 22. Februar

Die Odysseus ist weiterhin auf Kurs für eine Mondlandung in dieser Woche.

Die vom Houstoner Unternehmen Intuitive Machines gebaute Odysseus-Mondlandefähre hat am 16. und 18. Februar zwei Triebwerkstarts im tiefen Weltraum absolviert und befindet sich auf dem richtigen Kurs durch den Weltraum, teilte das Unternehmen auf X mit. Die Mission hob am 15. Februar mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Kennedy Space Center der NASA in Florida ab, und alle Systeme und die Wissenschaft sind auf ihrem Weg zum Mond in Ordnung.

Aber die Landefähre wird bald auf die Probe gestellt werden. „Die bisher größte Herausforderung für Odysseus“, fügten die Verantwortlichen im Update-Thread hinzu, wird der „Eintritt in die Mondumlaufbahn“ sein, der voraussichtlich am Mittwoch (21. Februar) stattfinden wird. Das Zünden der Triebwerke wird Odysseus in eine Umlaufbahn um den Mond bringen, um die Landung am folgenden Tag, Donnerstag (22. Februar), um 17:49 Uhr EST (2249 GMT) vorzubereiten.

Ein zylindrisches Raumschiff mit sechs Beinen entfernt sich von einem großen silbernen Zylinder. Im Hintergrund ist die Erde zu sehenIntuitive Machines‘ Odysseus-Mondlandegerät wird am 15. Februar 2024 von der zweiten Stufe seiner Falcon 9-Rakete ausgeklinkt. (Bildnachweis: NASA TV)

Odysseus soll das erste private Mondlandegerät sein, das die Oberfläche des Mondes sicher erreicht, nachdem andere Unternehmen in den letzten Jahren einige erfolglose Versuche unternommen haben. Es könnte auch das erste Landegerät der Vereinigten Staaten seit der Apollo-17-Mission mit Besatzung im Dezember 1972 sein.

Der Landeplatz ist ein winziger Krater etwa 300 Kilometer vom Südpol des Mondes entfernt, ungefähr dort, wo die NASA in den 2020er Jahren im Rahmen ihres Artemis-Programms zur Erforschung des Mondes Astronauten absetzen will. Die historische Landung von Artemis 3 ist nun für etwa 2026 geplant, nachdem sie sich aus verschiedenen technischen Gründen verzögert hatte.

Unter den 12 Nutzlasten an Bord von Odysseus befinden sich sechs NASA-Instrumente, die Teil des CLPS-Programms (Commercial Lunar Payload Services) der Behörde sind. Dieses Programm zielt darauf ab, wissenschaftliche Nutzlasten der NASA auf einer Reihe von privaten Landegeräten zum Mond zu fliegen, um vor den Artemis-Missionen zu erkunden.

Die wissenschaftlichen Experimente der NASA an Bord des Landegeräts reichen von der Technologie der Präzisionslandung bis hin zu der Frage, wie sich die Abgasfahne von Odysseus auf das Regolith (Gestein und Erde) unter dem Landegerät auswirkt, während es zur Oberfläche fliegt. Auch die private Wissenschaft ist mit an Bord, wie z. B. eine Untersuchung der isolierenden Kleidung von Columbia Sportswear.

ein kleines Kameraobjektiv, aus dem Drähte herausragen, ist an einem weißen Schaft befestigtDie Stereokameras der NASA für Lunar Plume Surface Studies (SCALPSS) werden Bilder von der Interaktion zwischen der Mondoberfläche und dem Nova-C-Lander von Intuitive Machines sammeln. Eine der vier Kameras ist hier zu sehen. (Bildnachweis: Intuitive Machines)

Odysseus, dessen Mission unter dem Namen IM-1 bekannt ist, ist die zweite CLPS-Mission, die im Jahr 2024 fliegen wird. Astrobotic hat den Lander Peregrine am 8. Januar an Bord des ersten Starts der Vulcan Centaur-Rakete der United Launch Alliance ins All befördert.

Der Start verlief zwar reibungslos, doch ein Treibstoffleck an Bord von Peregrine zwang die Fluglotsen, den Lander stattdessen für eine kontrollierte Zerstörung in der Erdatmosphäre am 18. Januar auszurichten.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar