Japans SLIM-Mondlandefähre überlebt ihre zweite Mondnacht (Foto)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Das Universum
  • Lesedauer:3 min Lesezeit


Japans Mondlandefähre SLIM hat diesen Blick auf ihren Landeplatz aufgenommen, kurz nachdem sie ihre zweite Mondnacht überlebt hatte. Das Missionsteam postete dieses Foto am 27. März 2024 über X.(Bildnachweis: JAXA)

SLIM ist noch nicht tot.

Das SLIM-Raumschiff, Japans erste erfolgreiche Mondlandefähre, hat zum zweiten Mal die lange, kalte Mondnacht überstanden.

Mitglieder des Missionsteams gaben die Nachricht am Mittwoch (27. März) über X bekannt, in einem Beitrag, der auch ein Foto zeigte, das von der Navigationskamera des Landers aufgenommen wurde.

SLIM, dessen Name die Abkürzung für „Smart Lander for Investigating Moon“ (Intelligenter Lander zur Erforschung des Mondes) ist, startete im vergangenen September und landete am 19. Januar, womit Japan erst die fünfte Nation ist, der eine sanfte Mondlandung gelang. (Die anderen vier sind die Sowjetunion, die Vereinigten Staaten, China und Indien).

Die solarbetriebene SLIM-Sonde landete an diesem Tag auf der Nase, was für die Nutzung des Sonnenlichts nicht gerade optimal ist. Die 200 Kilogramm schwere Sonde schaltete sich kurz darauf ab, wachte aber am 28. Januar wieder auf und begann mit der Datenerfassung.

Das Missionsteam versetzte SLIM einige Tage später vor der zweiwöchigen Mondnacht, in der die Oberflächentemperaturen an ihrem Standort auf etwa minus 208 Grad Fahrenheit (minus 130 Grad Celsius) sanken, in den Winterschlaf.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Bahnbrechende Weltraumnachrichten, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungsevents und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

SLIM hatte zu diesem Zeitpunkt bereits seine primären Missionsziele erreicht – eine präzise Landung, den Einsatz von zwei winzigen Rovern und eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten – und es wurde nicht erwartet, dass sie ihre Augen wieder öffnen würde. Doch die Sonde wachte Ende letzten Monats auf.

SLIM hat nun eine zweite Wiederbelebung hinter sich, obwohl die extremen Bedingungen dem tapferen kleinen Roboter langsam zu schaffen machen.

„Den erfassten Daten zufolge beginnen einige Temperatursensoren und unbenutzte Batteriezellen zu versagen, aber die meisten Funktionen, die die erste Mondnacht überlebt haben, wurden auch nach der zweiten Mondnacht beibehalten“, so die Mitglieder des Missionsteams in einem weiteren X-Post am Mittwochabend.

Nach der Landung von SLIM im Januar folgte einen Monat später die Landung von Odysseus, die von dem in Houston ansässigen Unternehmen Intuitive Machines gebaut und betrieben wurde. Die Mondlandung von Odysseus war die erste eines privaten Raumfahrzeugs überhaupt und die erste eines amerikanischen Raumfahrzeugs seit Apollo 17 im Jahr 1972.

Odysseus operierte eine Woche lang auf der Mondoberfläche und verstummte dann vor seiner ersten Mondnacht. Und dieses Schweigen ist für immer; Intuitive Machines gab Anfang dieser Woche bekannt, dass die Mission von Odysseus beendet ist.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar