NASA Parker Solar Probe fliegt heute vor historischer Sonnenbegegnung an der Venus vorbei


Eine künstlerische Darstellung der Parker Solar Probe der NASA, die an der Venus vorbeifliegt.(Bildnachweis: NASA/Johns Hopkins APL/Steve Gribben)

Heute wird die Parker Solar Probe der NASA ihren siebten Vorbeiflug an der Venus absolvieren – das letzte Manöver der Sonde um den bernsteinfarbenen Planeten – und dabei eine Flugbahn einschlagen, die die Sonde bis auf 3,8 Millionen Meilen an die Sonnenoberfläche heranführt. Das wäre die größte Annäherung eines von Menschen gebauten Objekts an unseren Stern.

„Im Grunde landen wir fast auf einem Stern“, sagte Nour Raouafi, Astrophysiker am Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory und Projektwissenschaftler für die Parker Solar Probe Mission, Anfang des Jahres gegenüber BBC News. „Dies wird eine monumentale Leistung für die gesamte Menschheit sein. Das ist vergleichbar mit der Mondlandung von 1969.“

Die Parker Solar Probe, die etwa so groß wie ein Kleinwagen ist, startete 2018 zu einer gewagten Mission, um die Sonne zu „berühren“. Wissenschaftler hofften, dass sie einige der größten Geheimnisse unseres Sterns entschlüsseln würde, zum Beispiel, warum die Korona, die äußerste Schicht der dünnen Sonnenatmosphäre, hundertmal heißer wird, je weiter sie sich von der Sonnenoberfläche entfernt. In der Tat hat die Sonde bereits begonnen, einige dieser Rätsel zu entschlüsseln.

Die Schwerkraftunterstützung durch die Venus war für die Annäherung von Parker an unseren Stern von entscheidender Bedeutung, da die Sonde auf die Gravitationsgezeiten des Planeten angewiesen ist, um ihre Bahnenergie zu verringern und ihre choreografierte Umlaufbahn um die Sonne zu straffen.

„Venus 7 ist die entscheidende Schwerkraftunterstützung für die Parker-Sonnensonde, um schließlich ihren minimalen Sonnenabstand zu erreichen“, sagte Yanping Guo, der Leiter des Missionsdesigns und der Navigation am Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL) in Maryland, in einer kürzlich veröffentlichten Erklärung der NASA.

Die Sonde ist zwar auf die Erforschung der Sonne zugeschnitten, aber diese wiederholten Vorbeiflüge am „bösen Zwilling der Erde“ – der nach Ansicht von Wissenschaftlern in den letzten Jahrzehnten nicht genügend robotische Besucher hatte – haben die Betreiber von Parker dazu veranlasst, ihre Instrumente einzuschalten und wertvolle wissenschaftliche Daten zu sammeln. Bei Parkers drittem Venusvorbeiflug im Juli 2020 waren die Wissenschaftler beispielsweise überrascht, dass die Kamera der Sonde durch die dichten Wolken der Venus hindurch bis auf ihre Oberfläche blicken konnte und dabei deutliche Merkmale wie kontinentale Regionen, Ebenen und Plateaus auf der Erde erkennen ließ.

Die Kamera, die Wide-Field Imager for Parker Solar Probe (WISPR) genannt wird, zeichnete auch die schwache Strömung auf, die durch die von der Nachtseite der Venus ausgehende Hitze verursacht wird, die bei 860 Grad Fahrenheit (460 Celsius) „wie ein Stück Eisen, das aus einer Schmiede gezogen wird“ wäre, so Brian Wood vom Naval Research Laboratory in Washington, D.C. in einer Erklärung der NASA. Teile der WISPR-Bilder erschienen auch heller als erwartet, was darauf hindeutet, dass die Kamera Informationen über die Venusoberfläche aufgenommen haben könnte, die von früheren Raumsonden nicht gesehen wurden, wie z. B. subtile chemische Unterschiede auf der Oberfläche oder Altersunterschiede, die möglicherweise durch jüngste Lavaströme verursacht wurden.

Um die Oberflächenmerkmale genauer zu untersuchen, werden die Missionswissenschaftler WISPR am Mittwoch erneut auf die Venus richten, wenn die Parker Solar Probe bis auf 376 km an die Oberfläche des Planeten heranfliegt.

„Da die Sonde eine Reihe ähnlicher und anderer Landformen überfliegt als die vorherigen Venusvorbeiflüge, wird uns der Vorbeiflug am 6. November mehr Anhaltspunkte geben, um zu beurteilen, ob WISPR uns helfen kann, physikalische oder sogar chemische Eigenschaften der Venusoberfläche zu unterscheiden“, sagte Noam Izenberg, ein Planetengeologe am APL, in einer kürzlich veröffentlichten Erklärung der NASA.

Sharmila Kuthunur

Sharmila ist eine in Seattle ansässige Wissenschaftsjournalistin. Sie entdeckte ihre Liebe zur Astronomie in Carl Sagans "The Pale Blue Dot" und ist seitdem süchtig danach. Sie hat einen MA in Journalismus von der Northeastern University und ist seit 2017 Autorin für das Astronomy Magazine. Folgen Sie ihr auf Twitter unter @skuthunur.

Schreibe einen Kommentar