NASA und Boeing diskutieren heute über den verspäteten Abflug des Starliners zur ISS, und Sie können live dabei sein

NASA wird heute (18. Juni) während einer Pressekonferenz über die verspätete Rückkehr der Starliner-Kapsel von Boeing zur Erde sprechen, und Sie können live dabei sein.

NASA- und Boeing-Vertreter werden über den Fortschritt der Starliner-Mission an der Internationalen Raumstation (ISS) sprechen, die am 6. Juni angedockt hat, nachdem es zu mehreren Heliumlecks und Problemen mit fünf Triebwerken des Reaktionskontrollsystems (RCS) an Bord gekommen war. Die Pressekonferenz beginnt um 12 p.m. EDT (1700 GMT) und kann hier auf kosmischeweiten.de über NASA Television live mitverfolgt werden.

Starliners erster Andockversuch wurde aufgrund der RCS-Triebwerksprobleme abgebrochen, aber das Rendezvous wurde beim zweiten Versuch einige Stunden später am 6. Juni erfolgreich durchgeführt. Die Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams haben seitdem Tests mit den Triebwerken durchgeführt, um die Probleme und die Leistung des Raumschiffs zu bewerten.


Die Starliner-Kapsel von Boeing nähert sich der Internationalen Raumstation zum Andocken am 6. Juni 2024. (Bildnachweis: NASA)

Starliner sollte etwa eine Woche an der ISS verbringen, aber die NASA und Boeing haben den Aufenthalt der Kapsel in der Umlaufbahn bis mindestens 22. Juni verlängert. Während der verlängerten Mission „wird die Besatzung zusätzliche Lukenoperationen durchführen, um die Handhabung der Kapsel besser zu verstehen, einige ‚Safe Haven‘-Tests wiederholen und die Steuerung durch das vordere Fenster bewerten“, sagte Steve Stich, Manager des Commercial Crew Program der NASA, in einer kürzlich veröffentlichten Erklärung der Behörde.

Starliner und die Dragon-Kapseln von SpaceX sind die beiden privaten Fahrzeuge, die die NASA ausgewählt hat, um die Astronauten der Behörde zur und von der ISS zu befördern. (Das ehrwürdige russische Sojus-Raumschiff bietet diesen Service ebenfalls an, und zwar auf Missionen, die von Kosmonauten geleitet werden.) Starliner befindet sich derzeit auf einer Testmission, dem so genannten Crew Flight Test (CFT), der darauf abzielt, die Kapsel vor der ersten operationellen Mission, Starliner-1 genannt, zu zertifizieren, die für das Jahr 2025 erwartet wird.

CFT hat die Flexibilität, bei Bedarf monatelang zu bleiben. Die Besatzung und die NASA haben wiederholt erklärt, dass die Sicherheit immer Vorrang vor allen zuvor angegebenen Zeitplänen für den Start, das Andocken, die Landung oder andere Missionsereignisse hat.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Sowohl Starliner als auch Dragon wurden 2014 von der NASA für Missionen finanziert, die nicht vor 2017 stattfinden sollten, obwohl technische und finanzielle Probleme diesen Zeitplan um Jahre verzögerten. SpaceX, dessen Design auf seinem eigenen ISS-Roboterfrachtschiff basiert, schickte seine erste bemannte Dragon-Mission im Jahr 2020 ins All, nachdem ein einziger unbemannter Testflug zum Weltraumlabor stattgefunden hatte.

Starliner, eine neue Raumschiffkonstruktion, erforderte viel mehr Arbeit. Die unbemannte Testmission im Dezember 2019 erreichte die ISS nicht wie geplant, da der Starliner aufgrund von Computerproblemen in der falschen Umlaufbahn stecken blieb. Die nächste unbemannte Mission startete erst 2022, nachdem die beim ersten Flug aufgetretenen Probleme behoben worden waren und die Coronavirus-Pandemie ausgebrochen war. Diese zweite Mission verlief zwar planmäßig, doch neue Probleme mit brennbarem Klebeband und der Fallschirmladung verzögerten den CFT-Start auf 2024.

Der Start von CFT war für den 6. Mai angesetzt, aber der Versuch an diesem Tag wurde nur zwei Stunden vor dem Start wegen eines Ventilproblems an der United Launch Alliance Atlas V-Rakete abgebrochen.

NASA und Boeing entdeckten daraufhin ein kleines Heliumleck an Starliner, das eines der Triebwerke betraf, was eine langwierige Untersuchung erforderte. Die Teammitglieder fanden dann auch ein Konstruktionsproblem, das den Wiedereintritt beeinträchtigen könnte und die Zertifizierung einer neuen Art der Rückkehr zur Erde erforderte, die die Astronauten vor dem Abflug am Boden testeten. Die Mission startete schließlich am 5. Juni, dem dritten Starttag.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar