Ein Besatzungsmitglied der USCSS Maginot wird in „Alien: Earth“ in die Enge getrieben (Bildnachweis: FX)
Wie wir Anfang des Monats in einer Reihe von SXSW 2025 Kurzfilmen für die kommende FX-Serie „Alien: Earth“, die diesen Sommer auf Hulu landet, mitgeteilt haben, werden die Sci-Fi-Design-Ästhetik und die akustischen Elemente der Serie eng an die des wegweisenden „Alien“-Films von Regisseur Ridley Scott angelehnt sein.
Diese Beobachtungen werden durch eine neue Vorschau auf das neueste Projekt von Noah Hawley („Fargo“, „Legion“) bestätigt, die von CEO Bob Iger auf der Disney 2025 Annual Meeting of Shareholders letzte Woche enthüllt und von The Cine Geek online gestellt wurde.
Selbst nach mehr als vier Jahrzehnten sind begeisterte Fans so sehr auf die „Alien“-Filme fixiert – vor allem auf die ersten beiden Teile der Franchise aus den Jahren 1979 und 1986 -, dass jedes kleine Motorengeräusch, Türgeräusch, Schwanzpeitschen, jede Computer-Hochfahrsequenz oder jeder Tastaturklick ausreicht, um eine Welle der Nostalgie auszulösen, und genau das ist es, was dieser Trailer anspricht.
Dieses neue „Alien: Earth“-Material wurde erstmals auf der Aktionärskonferenz vorgestellt und zeigt die Figur des Morrow, gespielt von Babou Ceesay, bei der Arbeit im beleuchteten Computerraum der dem Untergang geweihten USCSS Maginot, dem Raumschiff, das eine Bruchlandung auf unserer großen blauen Murmel machen soll.
Hier tippt der Angestellte von Weyland-Yutani in das Retro-Tastatur-Terminal von MU/TH/UR 6000, während seine verängstigte Kollegin (Richa Moorjani) an die versiegelte Tür klopft, um sie hereinzulassen, da eine marodierende, mörderische außerirdische Kreatur im Anmarsch ist.
„Navigation beeinträchtigt. Ladungssicherung hat versagt. Specimen Are Loose“ lautet die unglückliche Antwort in grüner Schrift. Morrow brummt vor sich hin und erkundigt sich in aller Ruhe nach dem Status der Besatzung, worauf der Computer antwortet: „Crew Dead.“
Hinter ihm greift ein Xenomorph mit kuppelförmigem Kopf, der an Giger erinnert, an und tötet das Mädchen mit wilder Grausamkeit. Die letzte Anzeige zeigt an, dass das Raumschiff bald auf dem Planeten Erde aufschlagen wird. Da der Computer anzeigt, dass die Besatzung verstorben ist und Morrow offensichtlich noch lebt und wach ist, liegt der Schluss nahe, dass es sich bei dem ruhigen Bediener um einen Synthetiker handelt.
Ein Besatzungsmitglied der USCSS Maginot wird in „Alien: Earth“ in die Enge getrieben (Bildnachweis: FX)
Das Filmmaterial zeigt weiterhin ein bewaffnetes Bergungsteam von sechs schwarz gekleideten Kommandos, die schweigend durch ein grasbewachsenes Feld schreiten, jemanden, der aus einem Cryopod erwacht, und eine geifernde, knurrende außerirdische Kreatur, die kurz davor ist, anzugreifen.
Fans sollten sofort erkennen, dass es sich bei der KI-Mainframe-Kammer offensichtlich um dasselbe Fabrikat und Modell handelt wie das Kontrollzentrum der Nostromo im Originalfilm „Alien“. Da die neue „Alien: Earth“-Serie im Jahr 2120 spielt, nur zwei Jahre vor den Ereignissen, die in dem Science-Fiction-Horror-Klassiker geschildert werden, ist diese Vertrautheit durchaus angebracht. Gefällt Ihnen die coole Synchronizität mit dem ersten „Alien“-Film und steigert sie Ihre Vorfreude oder schmälert sie diese?
„Alien: Earth“ erscheint diesen Sommer exklusiv auf Hulu und zeigt außerdem Sydney Chandler, Timothy Olyphant, Alex Lawther, Samuel Blenkin, Essie Davis, Adarsh Gourav, David Rysdahl, Jonathan Ajayi und Erana James.
Mit unserem Leitfaden zu den Alien-Filmen können Sie den Rest der Alien-Reihe nachholen, bevor „Alien: Earth“ später in diesem Jahr auf Hulu erscheint. Wenn Sie nur die guten Filme sehen wollen, haben wir auch eine Liste mit den besten Alien-Filmen für Sie zusammengestellt.