Noomi Rapace und Jonathan Banks über die Produktion von „Constellation“ für Apple TV+ (exklusiv)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Unterhaltung
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

eine Frau in einem klobigen hellbraunen Raumanzug betrachtet etwas an einer MetallwandSzene aus „Constellation“.(Bildnachweis: Apple TV+)

Der fruchtbaren Fantasie des britischen Autors/Schöpfers Peter Harness („Wallander“, „Doctor Who“, BBC’s „War of the Worlds“) entsprungen, ist die neue Sci-Fi-Puzzlebox-Serie „Constellation“ von Apple TV+ am 21. Februar mit einer gruseligen Premiere von drei Episoden bei dem Streaming-Dienst gelandet, die angstgeplagte Zuschauer aus ihren gewohnten Unterhaltungsumgebungen reißen wird.

Diese surreale, achtteilige Geschichte folgt der ESA-Astronautin Jo Ericsson (Noomi Rapace), die nach einem tragischen Unfall auf der Internationalen Raumstation (ISS) zur Erde zurückkehrt, nachdem ein Quantenexperiment der NASA schiefgegangen ist. Zurück auf der Erde leidet Jo unter Gedächtnisverlust in Bezug auf ihre Tochter und ihre Ehe sowie unter realitätsverändernden Halluzinationen, was zu Fragen über eine massive Vertuschung der geheimen Geschichte der Raumfahrt führt.

Neben Superstar Rapace („Prometheus“, „The Girl with the Dragon Tattoo“) und dem erfahrenen Charakterdarsteller Jonathan Banks spielen in „Constellation“ James D’Arcy, Rosie und Davina Coleman, William Catlett, Barbara Sukowa, Julian Looman und Lenn Kudrjawizki mit.

Poster einer Frau in einem Raumanzug„Constellation“ wurde am 21. Februar 2024 mit einer dreiteiligen Premiere ausgestrahlt. (Bildnachweis: Apple TV+)

Banks, ein TV- und Filmveteran, dessen Karriere Rollen in vielen 80er-Jahre-Klassikern wie „Gremlins“, „48 Hours“ und „Beverly Hills Cop“ umfasst, wurde in jüngster Zeit für seine Emmy-nominierte Arbeit in der Rolle des knallharten Auftragskillers Mike Ehrmantraut in AMCs „Breaking Bad“ und „Better Call Saul“ geehrt.

In „Constellation“ spielt er Henry Caldera/Bud Caldera, zwei ehemalige Astronauten, von denen der eine jetzt Quantenphysiker bei der NASA ist und der andere ein ausgebrannter Apollo-18-Überlebender einer schicksalhaften Mission. Die Serie macht es sich zur Aufgabe, die Zuschauer über die wahre Realität seiner gefährlichen Dualität im Ungewissen zu lassen.

Wir haben mit Rapace und Banks darüber gesprochen, was sie dazu bewogen hat, sich auf dieses Projekt einzulassen, und wie sie sich auf ihre intensiven Darbietungen vorbereitet haben, die auf dem serpentinenartigen Schreibstil von Harness basieren.

kosmischeweiten.de: Was war es, das Ihren kreativen Instinkt bei diesem Drehbuch entfacht hat?

Noomi Rapace: Die spielerische Komplexität und die brutale Erkenntnis, dass es vielleicht nicht so ist, wie wir denken, und dass so viel mehr dahintersteckt. Peter Harness schreibt so einfach, weil die Figuren so real sind, aber die Welt und die Möglichkeiten einer Realität sind viel komplexer. Diese Kombination machte das Buch so einzigartig und so kraftvoll. Ich konnte es nicht aus der Hand legen. Als ich es las, wollte ich einfach weiter lesen und in seinem Universum bleiben.

Jonathan Banks: Ich glaube, es lag an den Menschen. Michelle MacLaren [die Co-Regisseurin und ausführende Produzentin der Serie] kam zu mir, die ich schon lange kenne und sehr schätze. Als sie mir sagte, dass Noomi die Rolle übernehmen würde, habe ich es gelesen und dann noch einmal gelesen. Als ich dann mit Peter sprach, dachte ich: „Ja, ich will es wirklich machen.“

ein strenger Mann mit Brille starrt aus dem Bildschirm Jonathan Banks in Apple TV+’s „Constellation“. (Bildnachweis: Apple TV+)

kosmischeweiten.de: Sie haben bereits an „Prometheus“ mit Ridley Scott gearbeitet, was hat Sie darauf vorbereitet, erneut für ein Weltraum-Epos vor die Kamera zu treten?

Rapace: Ich hatte die Idee, Weltraumdrahtarbeiten zu machen, auch wenn „Prometheus“ ganz anders war als „Constellation“. Ich mochte den Aufbau und die Möglichkeiten von allem. Es ist eine Art Science-Fiction oder ein psychologischer Thriller. Bilde ich mir das nur ein oder ist es real? Es ist, als wäre man wieder ein Kind und könnte versuchen, in all seinen wildesten Gedanken zu existieren. Peter Harness und Ridley Scott haben ihre Kinder noch, und sie sind nicht beschädigt. Irgendwie haben sie freien Zugang zu etwas so Verrücktem, und sie haben mich in zwei verschiedene Welten eingeladen, um zu existieren, und das war ein Segen.

kosmischeweiten.de: Die beiden Calderas, die in derselben Realität oder in einem gebrochenen Multiversum existieren – woraus haben Sie sich bei der Komposition ihrer authentischen Porträts inspirieren lassen?

Banks: Im Allgemeinen immer von jemandem, den ich kenne. Ich habe viele Leute gekannt, die beim Militär waren. Ich habe die Astronauten immer sehr bewundert und war immer der Meinung, dass dieses Maß an Intelligenz und das körperlich-motorische Genie, das man braucht, um so etwas zu schaffen, unglaublich ist. Ich habe die Leute locker im Kopf.

kosmischeweiten.de: Wie haben Sie sich darauf vorbereitet, Personen, die in der Raumfahrtindustrie arbeiten, sowohl an Bord der ISS als auch in den Kommandozentralen am Boden, genau zu spielen?

Rapace: Ich habe mit drei Astronauten gesprochen, und wir hatten Scott Kelly im Team. Er kam und hat uns sein Fachwissen zur Verfügung gestellt und Gespräche geführt. Er hat sich vergewissert, dass das Schweben echt aussah und dass sich die ISS wie die echte anfühlte. Das war für mich sehr wichtig, aber auch beängstigend. Ich erinnere mich an einen Tag, an dem wir eine Szene drehten. Ich schwebte an Drähten, hob Alices Halskette auf und eilte zurück. Jemand sagte, dass Scott Kelly im Studio sei. Ich hatte Angst, er würde zu mir kommen und sagen: „Was machst du da? Ich glaube das alles nicht.“ Aber er war positiv gestimmt und gab mir seinen Daumen nach oben. Es war für alle extrem wichtig, die Zustimmung von ihm zu bekommen.

Banks: Das Interessanteste für mich war, dass diese Astronauten Wissenschaftler sind, und da oben bellt plötzlich ein Hund oder es riecht nach Toast oder was auch immer Mama in irgendeinem Jahr zu dir gesagt hat. Und das hat mich angezogen. Hier bist du, ein Wissenschaftler, der sich mit Logik beschäftigt, du kennst die Antworten, die Ursache und die Überlegungen dahinter. Das fand ich sehr interessant.

eine Frau in einer blauen Astronautenuniform sitzt an einem SchreibtischNoomi Rapace in Apple TV+’s „Constellation“. (Bildnachweis: Apple TV+)

kosmischeweiten.de: Bei der Arbeit an einer Science-Fiction-Serie, die sich mit Quantentheorie, Wahrnehmungsebenen und alternativen Realitäten beschäftigt, wie wurden Ihre eigenen Überzeugungen erschüttert?

Rapace: Es hat mich auf jeden Fall demütiger gemacht und mich mit der Idee vertraut gemacht, dass ich nichts weiß und dass die Dinge viel komplexer sind, als sie scheinen. Und dass ich mir nicht vormachen sollte, dass ich alles unter Kontrolle habe.

Banks: Das Nichtwissen gehört dazu, wenn man 77 ist. Je älter man wird, desto weniger weiß man. Es passiert einfach. Unausgesprochen ist für mich auch, wie grausam wir immer wieder sind. Historisch gesehen machen wir immer wieder die gleichen Fehler, und als Menschen machen wir immer wieder die gleichen Fehler.

Jeff Spry

Jeff Spry ist ein preisgekrönter Drehbuchautor und erfahrener freiberuflicher Journalist, der über Fernsehen, Filme, Videospiele, Bücher und Comics berichtet. Seine Arbeiten sind unter anderem bei SYFY Wire, Inverse, Collider und Bleeding Cool erschienen. Jeff lebt im schönen Bend, Oregon, inmitten von Ponderosa-Kiefern, klassischen Muscle Cars, einer Krypta mit Sammler-Horror-Comics und zwei treuen English Settern.

Schreibe einen Kommentar