Proben der Chang’e 6-Mission von der Rückseite des Mondes werden in das Modul für die Rückkehr zur Erde in der Mondumlaufbahn gebracht

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Das Universum
  • Lesedauer:4 min Lesezeit


Ein simuliertes Bild davon, wie der Chang’e 6 Orbiter und die Aufstiegsvorrichtung nach Abschluss des Transfers von Mondmaterial aussahen (Bildnachweis: CNSA)

Die chinesische Mission Chang’e 6 schreibt weiter Geschichte: Sie hat die ersten Proben gesammelt, die jemals von der Rückseite des Mondes entnommen wurden, und überträgt diese Proben nun zwischen Raumfahrzeugen in der Umlaufbahn. Dieser Transfer war notwendig für den nächsten Schritt der Reise der Proben – die Rückkehr zur Erde.

Das erfolgreiche Rendezvous und Andocken der Aufstiegsvorrichtung der Mondsonde Chang’e 6 und ihres Orbitalmoduls fand am Donnerstag (6. Juni) um 14:48 Uhr Pekinger Zeit (2:48 Uhr ET; 0648 GMT) statt, wie die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) mitteilte. Der sichere Transfer des Mondprobenbehälters wurde um 15:24 Uhr Pekinger Zeit (15:24 Uhr ET; 0724 GMT) abgeschlossen. Dies war das zweite Mal, dass eine CNSA-Raumsonde ein Rendezvous und ein Andocken in der Mondumlaufbahn erreicht hat, wobei das vorherige Beispiel Chang’e 5 war.

Die jüngste CNSA-Mission ist kein Unbekannter, der Geschichte schreibt. Chang’e 6 landete am Sonntag (2. Juni) im unerforschten Krater Apollo Basin, der zum größeren South Pole-Aitken (SPA) Basin auf der anderen Seite des Mondes gehört. Damit war sie erst die zweite Mission, der eine weiche Landung auf der anderen Seite des Mondes gelang. Die vorherige Mission, die diese schwierige Operation durchführte, war der Chang’e 4 Landeroboter und Mondrover der CNSA. Damit ist China bisher das einzige Land, dem eine weiche Landung auf der anderen Seite des Mondes gelungen ist.

Live-Aufnahmen des Andockvorgangs von Chang’e 6 wurden auf dem Weibo-Konto der CNSA veröffentlicht und über den CNSA Watcher X-Feed geteilt.

„Ein Hardcore-Blockbuster aus der Mondumlaufbahn! Chang’e 6 Aufstieg und Rückkehr in die Erdumlaufbahn, kombiniertes Rendezvous-Andocken und Probentransfer – Video!“ tweetete CNSA Watcher.

Auf Weibo erläuterte die CNSA den Ablauf der Probenentnahme. Nachdem die Chang’e 6-Rakete, die auch das Landegerät der Mission zur Mondoberfläche brachte, am Dienstagmorgen Pekinger Zeit (4. Juni) mit den Proben in der Hand gestartet war, trat sie in eine Umlaufbahn um den Mond ein. Dann näherte sie sich dem Chang’e 6-Orbiter bis auf etwa 15 Kilometer (9,3 Meilen).

Aufgrund des enormen Gewichtsunterschieds zwischen der Aufstiegsrakete, auch Probentransporter genannt, und dem Orbiter musste sehr sorgfältig darauf geachtet werden, dass es beim Rendezvous und Andocken nicht zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge kam.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter


Ein Bild der Landefähre Chang’e 6 auf der Mondoberfläche auf der anderen Seite des Mondes. (Bildnachweis: CNSA)

Die CNSA fügte hinzu, dass das Rendezvous und Andocken der beiden Raumfahrzeuge mit einem „Handschlag“ und „Festhalten“ erfolgte und etwa 21 Sekunden dauerte. Nur 1 Sekunde wird für das Einfangen verwendet, 10 Sekunden für die Korrektur der Ausrichtung der beiden Raumfahrzeuge und die letzten 10 Sekunden für das Zusammenschließen der Raumfahrzeuge.

„Nach Abschluss des Rendezvous und des Andockens wird der Aufsteiger die Mondbodenprobe transferieren“, so die CNSA weiter. „Mit Hilfe des Transfermechanismus wird der Probenbehälter durch einen schmalen Kanal von 200 bis 300 Millimetern Breite geführt und schließlich vom Rückkehrer aufgenommen.“

Auf dem YouTube-Kanal der CNSA ist eine Animation verfügbar, die den gesamten Vorgang im Detail zeigt.

Nach Abschluss des Probentransfers wurde die Aufstiegsvorrichtung vom Orbiter getrennt, der weiter um den Mond fliegen und auf ein ideales Zeitfenster für den Übergang in eine Umlaufbahn um die Erde warten wird. Diese Wartezeit in der Mondumlaufbahn wird voraussichtlich etwa 14 Tage dauern, danach wird der Orbiter sein Transfermanöver vom Mond zur Erde beginnen. Sobald er die Erde umkreist hat, kann der Chang’e 6-Orbiter den Probenrückgabebehälter absetzen, der voraussichtlich am 25. Juni per Fallschirm zur Erde zurückschweben wird.

Man hofft, dass die intensive Untersuchung dieser Proben den Wissenschaftlern dabei helfen könnte, die immer noch bestehenden Rätsel über die Hemisphäre des Mondes zu lösen, die ständig dem Weltraum zugewandt ist.

Dazu gehört auch die mögliche Beantwortung der Frage, warum die nahe Seite des Mondes von riesigen und dunklen, uralten Strömen aus Basaltlava, den so genannten „Mondmarien“, durchzogen ist, während auf der feinen, staubigen Zusammensetzung der fernen Seite des Mondes keine Marien zu finden sind.

Robert Lea

Robert Lea ist ein britischer Wissenschaftsjournalist, dessen Artikel in Physics World, New Scientist, Astronomy Magazine, All About Space, Newsweek und ZME Science veröffentlicht wurden. Er schreibt auch über Wissenschaftskommunikation für Elsevier und das European Journal of Physics. Rob hat einen Bachelor of Science in Physik und Astronomie von der Open University in Großbritannien. Folgen Sie ihm auf Twitter @sciencef1rst.

Schreibe einen Kommentar