Rocket Lab bereitet den Start von Satelliten zur Aufspürung von Waldbränden in einer Schnellreaktionsmission von Neuseeland aus vor


Rocket Lab bereitet sich auf den nächsten Start seines Arbeitspferdes Electron-Rakete vor.

Das neuseeländische Unternehmen absolvierte am Montag, dem 24. März, eine „Generalprobe“, bei der die Trägerrakete für einen Countdown-Durchlauf vor der Mission aufgetankt wurde.

Electron wird die Mission „Finding Hot Wildfires Near You“ von Pad B des Rocket Lab’s Launch Complex 1 in Mahia, Neuseeland, starten. Der Start wird in einem 30-Minuten-Fenster erwartet, das sich am 26. März um 11:30 Uhr EST (1530 GMT) öffnet – mit einer Ortszeit von 4:30 Uhr NZT am 27. März. Die dreistufige Rakete soll ihre Nutzlasten eine knappe Stunde nach dem Start freisetzen, wo die Satelliten mit ihrer synchronisierten Ausrichtung beginnen.

Acht Satelliten des deutschen Unternehmens OroraTech zur Erkennung von Waldbränden werden demnächst an Bord von Electron in die Umlaufbahn gebracht.

Die kleine Flotte wird sich zu einer Konstellation von Wärmebildsatelliten gesellen, die sich bereits im Weltraum befinden und die es OroraTech ermöglichen werden, Waldbrände und Brandherde rund um die Uhr auf der ganzen Welt zu überwachen. Diese Phase-1-Satelliten, wie OroraTech sie genannt hat, werden in einer steilen 97-Grad-Neigung in einer Höhe von 550 Kilometern über der Erde kreisen und sind der bescheidene Anfang einer Konstellation, die das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren auf über 100 Satelliten ausbauen möchte.

Die Mission „Finding Hot Wildfires Near You“ ist ein Schnellschuss für Rocket Lab und OroraTech, die den Start der Mission vor nur vier Monaten geplant haben. Diese Eile ermöglicht es dem Unternehmen, die Konstellation kurz vor Beginn der Waldbrandsaison zum Laufen zu bringen.

Ein Missionsaufnäher zeigt einen Satelliten, der Brände auf der Erde beobachtet.


„Dieses Patch mit dem Titel ‚Finding Hot Wildfires Near You‘ (Finde heiße Waldbrände in deiner Nähe) wurde erstellt, um die zunehmende globale Notwendigkeit zu verdeutlichen, sowohl Menschen als auch Infrastrukturen vor der wachsenden Bedrohung durch Waldbrände zu schützen. Diese Brände gefährden nicht nur die Tierwelt, sondern stören auch die wesentlichen Prozesse, die ein reibungsloses und effizientes Funktionieren unseres täglichen Lebens ermöglichen.“ (Bildnachweis: Rocket Lab)

Dies wird der fünfte Start von Rocket Lab im Jahr 2025 sein, und ein weiterer wird in den nächsten Wochen erwartet. Bei dieser Mission, DART AE, wird das HASTE-Raumfahrzeug (Hypersonic Accelerator Suborbital Test Electron) des Unternehmens, eine suborbitale Version von Electron, abheben, um die Hyperschalldrohnentechnologie für das US-Verteidigungsministerium zu testen.


Josh Dinner

Josh Dinner ist der Content Manager von kosmischeweiten.de. Er ist ein Autor und Fotograf mit einer Leidenschaft für Wissenschaft und Weltraumforschung und arbeitet seit 2016 im Bereich Weltraum. Josh hat über die Entwicklung der kommerziellen Raumfahrtpartnerschaften der NASA berichtet, von den frühen Dragon- und Cygnus-Frachtmissionen bis hin zur laufenden Entwicklung und den Starts von bemannten Missionen von der Space Coast, sowie über wissenschaftliche Missionen der NASA und mehr. Außerdem baut er gerne Modelle im Maßstab 1:144 von Raketen und von Menschen geflogenen Raumfahrzeugen. Einige von Joshs Startfotos finden Sie auf Instagram und seiner Website, und folgen Sie ihm auf Twitter, wo er meist in Haiku schreibt.

Schreibe einen Kommentar