So können Sie den Start des privaten Mondlandegeräts IM-1 von SpaceX am 14. Februar live online verfolgen

Intuitive Machines Mondlandefähre Im-1 sitzt vor dem Start zwischen der Verkleidung der SpaceX Falcon 9-RaketeDas Mondlandegerät IM-1 von Intuitive Machines ist zu sehen, bevor es für den geplanten Start am 14. Februar 2024 in die Nutzlastverkleidung der SpaceX Falcon 9-Rakete eingekapselt wird.(Bildnachweis: Intuitive Machines)Springe zu:

  • Feb. 12: Wissenschaftliches Briefing vor dem Start
  • Feb. 13: Briefing vor der Markteinführung
  • Feb. 14: Starttag

Eine SpaceX Falcon 9 Rakete wird diese Woche im Auftrag des Unternehmens Intuitive Machines und der NASA eine neue private Mondlandefähre zum Mond starten, die Sie in einer Reihe von kostenlosen Webcasts live online verfolgen können.

Die erste Nova-C-Lander-Mission von Intuitive Machines, genannt IM-1, wird am 14. Februar mit einer Falcon 9-Rakete zum Mond starten und Nutzlasten für die NASA und andere Kunden mitbringen. Der Start ist für 12:57 Uhr EST (0557 GMT) vom NASA-Pad 39A im Kennedy Space Center in Florida geplant. Wenn alles gut geht, wird IM-1 am 22. Februar auf dem Mond landen, teilten die NASA und Intuitive Machines mit.

SpaceX, Intuitive Machines und die NASA werden den Start per Livestream übertragen. Die NASA wird außerdem zwei Pressekonferenzen vor dem Start veranstalten, denen Sie beiwohnen können. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wann und wie Sie den IM-1-Start von SpaceX für Intuitive Machines live online verfolgen können.

Montag, 12. Februar: Wissenschaftliche Telefonkonferenz vor der Markteinführung

Am Montag, den 12. Februar, wird die NASA eine reine Audio-Telekonferenz abhalten, um die wissenschaftlichen Experimente auf der IM-1-Mission von Intuitive Machines zu besprechen. Sie beginnt um 11 Uhr EST (1600 GMT) und wird live auf NASA TV übertragen. Sie können Fragen in den sozialen Medien unter dem Hashtag #AskNASA stellen.

IM-1 ist Teil des NASA-Programms Commercial Lunar Payload Services und führt NASA-Experimente durch, die sich auf die Wechselwirkungen zwischen Boden und Oberfläche, Weltraumwetter und Mondoberfläche, Radioastronomie, Präzisionslandetechnologien und einen Kommunikations- und Navigationsknoten für zukünftige autonome Navigationstechnologien konzentrieren“, so die NASA in einer Beschreibung.

Unten sehen Sie, wer auf der Pressekonferenz sprechen wird.

  • Susan Lederer, CLPS-Projektwissenschaftlerin, Johnson Space Center der NASA;
  • Farzin Amzajerdian, leitender Forscher, Navigation Doppler Lidar, NASA’s Langley Research Center;
  • Tamara Statham, stellvertretende Forschungsleiterin, Lunar Node-1, Marshall Space Flight Center der NASA;
  • Daniel Cremons, stellvertretender Forschungsleiter, Laser-Retro-Reflektor-Array, Goddard Space Flight Center der NASA;
  • Nat Gopalswamy, leitender Forscher, Radiobeobachtungen der Photoelektronenhülle der Mondoberfläche, NASA Goddard;
  • Michelle Munk, leitende Forscherin, Stereokamera für Mondoberflächenstudien, NASA Langley;
  • Lauren Ameen, stellvertretende Projektleiterin, Radio Frequency Mass Gauge, NASA’s Glenn Research Center.

Dienstag, 13. Februar: Telefonkonferenz über die Bereitschaft zur Mondanlieferung

Eine Abbildung des von Intuitive Machines gebauten privaten Nova-C-Mondlandegeräts, an dem das Polar Resources Ice-Mining Experiment-1 (PRIME-1) der NASA befestigt ist.Eine Abbildung des von Intuitive Machines gebauten privaten Nova-C Mondlandegeräts mit dem NASA Polar Resources Ice-Mining Experiment-1 (PRIME-1), das an dem Raumfahrzeug befestigt ist. (Bildnachweis: Intuitive Machines)

Am Dienstag, den 13. Februar, werden die NASA, SpaceX und Intuitive Machines eine Pressekonferenz vor dem Start abhalten, um die Startbereitschaft des IM-1 Mondlandegeräts und seiner Falcon 9 Rakete zu besprechen.

Die Pressekonferenz beginnt um 13:30 Uhr EST (1830 GMT) und wird live auf NASA TV übertragen, aber es handelt sich um ein reines Audio-Briefing, also erwarten Sie kein Video.

Nachfolgend finden Sie die Personen, die während des Briefings zu hören sein werden.

  • Joel Kearns, stellvertretender Associate Administrator für Exploration, Science Mission Directorate, NASA-Hauptquartier;
  • Debra Needham, Programmwissenschaftlerin, Exploration Science Strategy and Integration Office, NASA-Hauptquartier;
  • Trent Martin, Vizepräsident, Raumfahrtsysteme, Intuitive Machines;
  • William Gerstenmaier, Vizepräsident, Bau- und Flugzuverlässigkeit, SpaceX;
  • Arlena Moses, Startwetterbeauftragte, 45. Wetterstaffel der Cape Canaveral Space Force Station.

Mittwoch, 14. Februar: SpaceX-Start von IM-1

Eine Illustration, die das private Nova-C IM-1 Intuitive Machines Landegerät auf dem Mond zeigt. Eine Illustration des privaten Nova-C IM-1 Landers von Intuitive Machines auf dem Mond. (Bildnachweis: Intuitive Machines)

Die NASA hofft auf einen Start am Valentinstag für die IM-1-Mission von Intuitive Machines. Der Start ist für 12:57 Uhr EST (0557 GMT) geplant.

NASA’s Livestream des IM-1 Starts wird kurz vor dem Start um 12:15 Uhr EST (0515 GMT) beginnen und auf NASA TV, NASA+ und den anderen Social Media Seiten der Behörde übertragen werden.

SpaceX wird seinen eigenen Livestream des Starts auf dem SpaceX X-Konto (früher Twitter) hosten.

Intuitive Machines wird ebenfalls einen Livestream des Starts auf seiner IM-1 Missionsseite anbieten.

Sie werden den IM-1 Start auch live auf kosmischeweiten.de auf unserer Homepage, oben auf dieser Seite und wahrscheinlich auf unserem YouTube-Kanal verfolgen können. Der genaue Zeitpunkt des IM-1-Starts von SpaceX wird jedoch vom Wetter, der Trägerrakete und anderen Bedingungen abhängen.

„Die Berichterstattung kann sich je nach den operativen Aktivitäten in Echtzeit ändern“, teilte die NASA in einer Erklärung mit. Die Agentur wird über ihren NASA-Blog Artemis aktuelle Informationen über die Mission bereitstellen.

Wenn Sie den Start von IM-1 durch SpaceX nicht persönlich verfolgen können, bietet die NASA auch die Option „Virtual Guest“ an, um den Start aus der Ferne zu verfolgen. Sie können sich als virtueller Gast für den Start anmelden, Updates und Details zur Mission erhalten und vieles mehr über die Website der Agentur für das Virtual Guest Program. Die Registrierung für die IM-1-Mission ist auf der Missionsseite im Gange.

Tariq Malik

Tariq ist der Chefredakteur von kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2001 an, zunächst als Praktikant und Redakteur, später als Redakteur. Er berichtet über die bemannte Raumfahrt, die Erforschung des Weltraums und die Weltraumforschung sowie über Himmelsbeobachtung und Unterhaltung. Seit 2009 ist er Geschäftsführender Redakteur von kosmischeweiten.de und seit 2019 Chefredakteur. Bevor er zu kosmischeweiten.de kam, war Tariq als angestellter Reporter für die Los Angeles Times tätig und berichtete über Bildung und Stadtthemen in La Habra, Fullerton und Huntington Beach. Im Oktober 2022 wurde Tariq vom National Space Club Florida Committee mit dem Harry Kolcum Award für hervorragende Weltraumberichterstattung ausgezeichnet. Er ist auch ein Eagle Scout (ja, er hat das Verdienstabzeichen für Weltraumforschung) und nahm als Kind viermal und als Erwachsener ein fünftes Mal am Space Camp teil. Er hat einen Abschluss in Journalismus von der University of Southern California und der New York University. Sie finden Tariq auf kosmischeweiten.de und als Co-Moderator des Podcasts This Week In Space mit dem Raumfahrthistoriker Rod Pyle auf dem TWiT-Netzwerk. Um sein neuestes Projekt zu sehen, können Sie Tariq auf Twitter @tariqjmalik folgen.

Schreibe einen Kommentar