So sehen Sie, wie Intuitive Machines mit dem waghalsigen Start einer Mondlandefähre für die NASA heute Abend zum Mond aufsteigt


Das zweite Mondlandegerät von Intuitive Machines mit dem Namen Athena soll am 26. Februar 2025 an der Spitze einer SpaceX Falcon 9-Rakete starten. (Bildnachweis: Intuitive Machines)

Diese „genaue Position“ liegt in der Nähe des Südpols des Mondes – genauer gesagt in der Region Mons Mouton. Dieses Gebiet ist für die Forscher wegen seiner potenziellen Wassereisvorkommen von besonderem Interesse, die für die künftige Erkundung durch den Menschen und die In-Situ-Ressourcennutzung (ISRU) als wesentlich gelten.

Die Bewertung der lokalen Mondressourcen ist einer der Hauptschwerpunkte von IM-2. Athena wird das Polar Resources Ice Mining Experiment 1 (PRIME-1) der NASA einsetzen – ein Gerät mit zwei Instrumenten, bestehend aus einem Bohrer namens TRIDENT (The Regolith Ice Drill for Exploring New Terrain) und dem Massenspektrometer MSolo (Mass Spectrometer observing lunar operations). Gemeinsam wird das Duo Mondmaterial aus bis zu 1 Meter Tiefe entnehmen und analysieren, um es auf flüchtige Stoffe wie Wasser und Kohlendioxid zu untersuchen.

„Dies ist eine wichtige Technologiedemonstration“, sagte Niki Werkheiser, Direktor für Technologiereifung im Space Technology Mission Directorate der NASA, während eines IM-2 Pressebriefings am Dienstag (25. Februar). „Sie wird uns wichtige Daten liefern, die uns helfen, die Mondoberfläche besser zu verstehen und das Risiko für zukünftige ISRU-Missionen zu minimieren.“


Illustration des ersten Micro-Nova-Behälters von Intuitive Machine mit dem Namen Grace auf der Oberfläche des Mondes. (Bildnachweis: Intuitive Machines)

Athena trägt auch ein Micro-Nova-Hopper-Fahrzeug von Intuitive Machines mit dem Spitznamen „Grace“, zu Ehren der Informatik-Pionierin Grace Hopper. Mit einer Reichweite von fast einer Meile von Athena ist Grace mit einer Trägheitsmesseinheit, einem Star Tracker, einem Lidar und einer Situationserkennungskamera ausgestattet. Grace wird mehrere „Sprünge“ über die Mondoberfläche unternehmen und das Innere eines ständig beschatteten Kraters erkunden.

Um mit Grace zu kommunizieren, wenn der Hopper außer Sichtweite des Athena-Landers ist, wird ein separater Rover namens MAPP (Mobile Autonomous Prospecting Platform), der von der Firma Lunar Outpost aus Colorado gebaut wurde, mit dem ersten Mobilfunknetz des Mondes auf der Mondoberfläche eingesetzt. Das von Nokia Bell Labs entwickelte Lunar Surface Communications System wird Hochgeschwindigkeits- und Langstreckenkommunikation unter Verwendung von Komponenten testen, die bereits in aktuellen 4G/LTE-Netzen auf der Erde verwendet werden.

Athena ist außerdem mit einem Laser-Retro-Reflektor-Array (LRA) ausgestattet. Das LRA ist ein Satz von acht kleinen Spiegeln, die auf der Mondlandefähre angebracht sind und Laserlicht zurück zu einem emittierenden Raumfahrzeug reflektieren, wodurch eine präzise Bestimmung der Position der Landefähre auf der Mondoberfläche ermöglicht wird. Wie die Reflektoren, die Flugzeuge lenken, können die LRA-Spiegel die Führung und Navigation für künftige Missionen, sowohl für bemannte als auch für Robotermissionen, übernehmen.

„LRA ist völlig passiv – es benötigt keine Energie, keine thermische Kontrolle und keine Interaktion mit dem Lander, so dass es jahrzehntelang auf der Mondoberfläche eingesetzt werden kann“, erklärt Daniel Cremons, stellvertretender LRA-Forschungsleiter am Goddard Spaceflight Center der NASA in Maryland. „Wenn ein Laser-Höhenmesser während des Orbits oder des Abstiegs auf das Laser-Retroreflektor-Array strahlt, erscheint es tausendmal heller als das umgebende Terrain – wie Landelichter auf einer Landebahn.“

Nach dem Start wird die solarbetriebene Athena Kurs auf eine vier- bis fünftägige Reise zur Mondumlaufbahn nehmen. Die Landefähre wird 1,5 bis drei Tage später auf dem Mond landen und dann etwa 10 Erdtage lang auf der Mondoberfläche operieren.

Neben Athena wird der Falcon 9-Start auch den NASA-Satelliten Lunar Trailblazer befördern, einen kleinen Satelliten zur Kartierung von Wassereisvorkommen. Lunar Trailblazer wird sich während des Transits entfalten und in eine Umlaufbahn um den Mond eintreten, um seine wissenschaftliche Mission zu erfüllen.

Intuitive Machines ist nicht das einzige Unternehmen, das sich auf dem Weg zum Mond oder bereits in einer Umlaufbahn um den Mond befindet. Die Landefähre Blue Ghost von Firefly Aerospace und die Landefähre Resilience des japanischen Unternehmens ispace starteten beide im vergangenen Monat mit einer Falcon 9 zum Mond. Blue Ghost befindet sich bereits in der Mondumlaufbahn und wird am Sonntagmorgen (2. März) landen.

Blue Ghost fliegt ebenfalls unter dem CLPS-Schirm und soll Nutzlasten der NASA auf die Mondoberfläche bringen, um eine rasche Zunahme der Aktivitäten um unseren nächsten Himmelsnachbarn zu ermöglichen. (Resilience fliegt keine NASA-Nutzlasten.)

Josh Dinner

Josh Dinner ist der Content Manager von kosmischeweiten.de. Er ist ein Autor und Fotograf mit einer Leidenschaft für Wissenschaft und Weltraumforschung und arbeitet seit 2016 im Bereich Weltraum. Josh hat über die Entwicklung der kommerziellen Raumfahrtpartnerschaften der NASA berichtet, von den frühen Dragon- und Cygnus-Frachtmissionen bis hin zur laufenden Entwicklung und den Starts von bemannten Missionen von der Space Coast, sowie über wissenschaftliche Missionen der NASA und mehr. Außerdem baut er gerne Modelle im Maßstab 1:144 von Raketen und von Menschen geflogenen Raumfahrzeugen. Einige von Joshs Startfotos finden Sie auf Instagram und seiner Website, und folgen Sie ihm auf Twitter, wo er meist in Haiku schreibt.

Schreibe einen Kommentar