Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II vs. Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM


(Bildnachweis: Canon, Sony, Future)Springe zu:

  • Spezifikationen
  • Ähnlichkeiten
  • Differenzen
  • Gründe für den Kauf von Sony
  • Gründe für den Kauf von Canon
  • Verdikt

Weitwinkel-Zoomobjektive machen ein Drittel der Objektivreihe „Heilige Dreifaltigkeit“ aus und erweisen sich als unendlich nützlich für verschiedene Zwecke, darunter Landschaften, Architektur und Astrofotografie. Oftmals reicht ein 24-70-mm-Standardzoomobjektiv nicht aus, um ein bestimmtes Motiv zu fotografieren. Mit einem Weitwinkelobjektiv in Ihrer Ausrüstungstasche können Sie die Lücke unter 24 mm füllen.

Weitwinkelobjektive werden in der Astrofotografie bevorzugt, weil sie einen größeren Teil des Himmels erfassen und mehr Licht durchlassen als Standard- und Teleobjektive (was bei Aufnahmen in der Dunkelheit sehr wichtig ist). Im Großen und Ganzen gelten Festbrennweiten aufgrund ihrer größeren Blendenöffnung als die besten Objektive für die Astrofotografie, aber auch mit einem der besten Zoomobjektive bei Blende 2,8 können Sie ganz einfach fantastische Astroaufnahmen machen. Der Vorteil eines Zoomobjektivs gegenüber einem Festbrennweitenobjektiv ist jedoch die Vielseitigkeit, mit der man die Brennweite ändern kann, um verschiedene Aufnahmestile zu realisieren.

Die Diskussion zwischen Sony und Canon ist ein Dauerbrenner, und am Ende geht es oft um persönliche Vorlieben. Dennoch werden wir uns das Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II und das Canon RF 15-35mm f/2.8L IS USM ansehen und ihre technischen Daten sowie ihre Leistung vergleichen, als wir beide getestet haben. Wenn Sie sich bereits für eines der beiden Systeme entschieden haben, wird Ihnen die Wahl leicht fallen. Aber für alle, die in ihr erstes Vollformat-Kamera- und Objektivsystem investieren möchten oder über einen Wechsel von einer anderen Marke nachdenken, sollten Sie weiterlesen, um zu sehen, wie diese beiden Objektive im Vergleich zueinander abschneiden.


Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II

Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II

Sony FE 16-35mm f/2.8 GM IISony’s aktualisiertes Standardzoom der „heiligen Dreifaltigkeit“ hat das ohnehin schon fantastische Objektiv weiter verbessert und macht es zu einem Muss für jeden Sony-Fotografen.

Lesen Sie unten mehr


Canon RF 15-35mm f/2.8L IS USM

Canon RF 15-35mm f/2.8L IS USM

Canon RF 15-35mm f/2.8L IS USM

Das Canon RF 15-35mm f/2.8L IS USM Objektiv ist gestochen scharf und macht Astroaufnahmen dank seines einfachen Designs und der fünfstufigen Bildstabilisierung noch einfacher.

Lesen Sie unten mehr

Spezifikationen

Wischen zum horizontalen Blättern

Kopfzelle – Spalte 0 Sony FE 16-35mm f/2.8 GM IICanon RF 15-35mm f/2.8L IS USM

Objektivanschluss

Maximale Vergrößerung

Blendenlamellen

Ja

Ja

Β

Datum der Erstveröffentlichung

September 2023

August 2019

RRP bei Freigabe

$2299.99

$2299.99

Typ

Vollformat-Weitwinkelzoom

Vollformat-Weitwinkelzoom

Brennweite

16-35mm

15-35mm

Blende

Blende

Konstante f/2.8

Konstante f/2.8f/2.8

Konstante f/2.8

Konstante f/2.8f/2.8

Objektivhalterung

Objektivfassung

Sony E

Canon RF

Canon RF

Bildstabilisierung

Bildstabilisierung

Keine

5 Blenden standardmäßig, bis zu 8 Blenden mit einem kompatiblen Canon RF Kameragehäuse

Blendenring

Ja

Nein

Minimaler Fokussierungsabstand

0.73 ft / 0.22 m

0.92 ft / 0.28m

Maximale Vergrößerung

Maximale Vergrößerung

0.32×0.32x

0.21×0.21x

Blendlamellen

BlendenlamellenBlendenlamellen

11

9

Filtergewinde

82 mmT

82 mmT

Wetterfest

Wetter versiegelt

JaJa

JaJa

Gewicht

1 lb 3 oz / 547 g

1.85 lbs / 840 g

Abmessungen

3,45 x 4,39-Zoll / 87,8 x 111,5 mm

3,48 x 5,25-Zoll / 88 x 133,4 mm

Ähnlichkeiten

  • Sie waren bei der Veröffentlichung gleich teuer, aber die Canon ist aufgrund ihres Alters etwas billiger.
  • Beide Objektive haben eine konstante Blende von f/2,8.
  • Beide Objektive haben ein 82-mm-Filtergewinde.
  • Beide Linsen sind witterungsbeständig.

Differenzen

  • Die Canon ist ganze vier Jahre älter als die Sony.
  • Die Sony ist 21,9 mm kürzer und 293 g leichter als die Canon.
  • Das Canon hat einen zusätzlichen Millimeter Brennweite am breiteren Ende.
  • Die Canon verfügt über eine Bildstabilisierung von bis zu 8 Stufen – die Sony hat überhaupt keine.
  • Das Sony hat einen etwas kürzeren Mindestfokusabstand und eine höhere Vergrößerung.
  • Die Sony hat 11 Blendenlamellen, die Canon hat nur 9.

Gründe für den Kauf von Sony

Bild 1 von 3


Das Sony-Objektiv ist viel kleiner und leichter als das Canon-Objektiv, was ein Traum für Reisen ist.(Bildnachweis: Kimberley Lane)


(Bildnachweis: Kimberley Lane)


(Bildnachweis: Kimberley Lane)

Im September 2023 veröffentlichte Sony diese aktualisierte Version seines 16-35mm f/2.8 GM Objektivs mit einer ganzen Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen. Die ursprüngliche Version kam bereits 2017 auf den Markt und war somit schon lange für die Mark II Behandlung fällig. In Kombination mit einer der besten spiegellosen Kameras ist dieses Objektiv eine Macht, mit der man rechnen muss.

Eines der attraktivsten Merkmale des Sony-Objektivs gegenüber dem Canon-Objektiv ist der Größen- und Gewichtsunterschied. Das Sony-Objektiv ist mit einem Gewichtsunterschied von 293 g 35 % leichter als das Canon-Objektiv und 21,9 mm kürzer, so dass man es viel angenehmer über längere Zeiträume verwenden kann, ohne Arm- oder Nackenschmerzen zu bekommen. Und wenn Sie auf Reisen sind oder das Objektiv als Teil eines großen Objektivpakets mitnehmen, summiert sich das Gesamtgewicht Ihrer Ausrüstung, sodass leichtere Objektive ein großes Plus sind. In unserem ausführlichen Testbericht über das Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II haben wir erwähnt, dass wir überrascht waren, wie leicht es für ein Objektiv von so guter Qualität ist.


Das Sony-Objektiv ist 16,5 % kürzer als das Canon-Objektiv. (Bildnachweis: Sony, Canon, Getty)

Sehr gut gefallen hat uns auch der zusätzliche Blendenring am Objektiv, der sich einklicken lässt. Dies ist eine praktische Funktion, wenn man eine Kamera mit nur zwei Einstellrädern verwendet. Sie können diese auf ISO und Verschlusszeit einstellen und dann die Blende am Objektiv selbst ändern. So müssen Sie sich nicht lange durch die Menüs wühlen, wenn Sie die Einstellungen schnell ändern möchten.

Das Sony-Objektiv hat außerdem mehr Blendenlamellen als das Canon-Objektiv, was ein runderes und weicheres Bokeh zur Folge haben kann. Außerdem hat sie eine geringere Mindestfokussierentfernung und eine höhere Vergrößerung, was bessere Nahaufnahmen ermöglicht. Wir waren sehr beeindruckt von der Bildqualität – alle unsere Bilder waren gestochen scharf, nachdem wir verschiedene Blenden bei unterschiedlichen Brennweiten getestet hatten. Lediglich bei der Verwendung kleinerer Blenden haben wir einen leichten Schärfeabfall in den Ecken festgestellt (was zu erwarten ist).

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.Bild 1 von 8


Wir waren von der Astrofotografie-Leistung beeindruckt (Bildnachweis: Kimberley Lane)


(Bildnachweis: Kimberley Lane)


(Bildnachweis: Kimberley Lane)


(Bildnachweis: Kimberley Lane)


(Bildnachweis: Kimberley Lane)


(Bildnachweis: Kimberley Lane)


(Bildnachweis: Kimberley Lane)


(Bildnachweis: Kimberley Lane)

Wir waren der Meinung, dass es sich sehr gut für die Astrofotografie eignet und wir kaum Koma oder Barreling in den Bildern feststellen konnten. Engagierte Astrofotografen würden sich wahrscheinlich für ein Objektiv mit Festbrennweite entscheiden, aber für allgemeinere Fotografen, die nur gelegentlich Astroaufnahmen machen, ist das Sony FE 16,35 mm f/2,8 GM II unserer Meinung nach gut geeignet. Wir haben es nicht in unseren Leitfaden über die besten Objektive für die Astrofotografie aufgenommen, weil wir der Meinung sind, dass das Sony FE 12-24mm f/2.8 GM bei Weitwinkel-Zoomobjektiven wahrscheinlich etwas besser für Astroaufnahmen geeignet ist – obwohl es auch teurer ist.

  • Lesen Sie unseren vollständigen Test des Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II

Gründe für den Kauf von Canon

Bild 1 von 6


Uns gefiel das schlanke und schlichte Design der Canon.(Bildnachweis: Jase Parnell-Brookes)


(Bildnachweis: Jason Parnell-Brookes)


(Bildnachweis: Jason Parnell-Brookes)


(Bildnachweis: Jason Parnell-Brookes)


(Bildnachweis: Jason Parnell-Brookes)


(Bildnachweis: Jason Parnell-Brookes)

Wenn man die beiden Objektive vergleicht, hat das Canon-Objektiv drei wesentliche Vorteile gegenüber dem Sony-Objektiv, aber wie relevant diese Unterschiede sind, hängt von Ihrer Aufnahmeeinrichtung und Ihrem Stil ab.

Erstens verfügt das Canon-Objektiv standardmäßig über eine Bildstabilisierung von fünf und in Verbindung mit einem kompatiblen Canon-Kameragehäuse sogar von bis zu acht Stufen. Im Gegensatz dazu hat das Sony-Objektiv überhaupt keine Bildstabilisierung. Das ist verständlich, da es sich um ein teures Objektiv handelt und die meisten Sony-Kameras über eine integrierte Bildstabilisierung verfügen, aber in neun von zehn Fällen ist es immer gut, auch eine Bildstabilisierung im Objektiv zu haben, vor allem, wenn man ein Kameragehäuse verwendet, das keine Bildstabilisierung hat. Wenn Sie viele Videos oder Aufnahmen aus der Hand machen und Ihnen die Bildstabilisierung wichtig ist, ist das Canon Objektiv die attraktivere Option.

Bild 1 von 2


Das Canon Objektiv eignet sich hervorragend für die Astrofotografie (Bildnachweis: Jason Parnell-Brookes)


(Bildnachweis: Jason Parnell-Brookes)

Bei unserem Test des Canon RF 15-35mm f/2.8L IS USM gefiel uns sein schlankes und einfaches Design, das seine Tragbarkeit unterstützt, obwohl es größer und schwerer als das Sony ist. Wir denken, dass das Canon sicherlich „schöner“ ist als das Sony, aber das ist nur eine persönliche Meinung.

Ein weiterer Vorteil des Canon ist eine zusätzliche Brennweite von 1 mm am breiteren Ende. In den meisten Fällen wird dies vielleicht nicht so sehr ins Gewicht fallen, aber bei Astrofotografie-Aufnahmen, bei denen man so viel Licht wie möglich durchlassen muss, könnte es sich als hilfreich erweisen. Bei Verwendung der 500er-Regel bedeutet dieser zusätzliche 1 mm, dass Sie Ihre Verschlusszeit ein paar Sekunden länger einstellen können als bei der Sony.

Schließlich ist die Canon auch etwas billiger. Der Preisunterschied ist zwar nicht besonders groß, aber wir kennen niemanden, der die Chance, 200 Dollar zu sparen, ausschlagen würde. Das Objektiv scheint sich im Laufe der Zeit bewährt zu haben und seinen Preis außergewöhnlich gut zu halten, was ein Beweis für seine allgemeine Qualität und Leistung ist, auch wenn es schon über vier Jahre alt ist. Wir haben es in unserem Ratgeber über die besten Objektive für die Astrofotografie zum besten Canon RF-Objektiv gekürt, es ist also sicherlich eine Investition, die sich aber lohnt.

  • Lesen Sie unseren vollständigen Canon RF 15-35mm f/2.8L IS USM Test

Verdikt

Wischen zum horizontalen Blättern

Und der Gewinner ist…

Gewinner2.Platz

Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II

Canon RF 15-35mm f/2.8L IS USM

½

½

Die Sony-Spezifikationen sind einfach ein bisschen besser.

Hat sich bewährt, aber neuere Modelle beginnen, ihn in den Schatten zu stellen.

Es war ein sehr knapper Kampf zwischen zwei außergewöhnlichen Objektiven und aufgrund des Altersunterschieds nicht der fairste Kampf. Wir denken, wenn Canon sein 15-35mm f/2.8 Objektiv zur gleichen Zeit wie das Sony 16.35mm f/2.8 auf den Markt gebracht hätte und es geschafft hätte, etwas Gewicht einzusparen und die technischen Daten im Einklang mit dem Sony zu verbessern, hätte das Ergebnis in die andere Richtung gehen können. Wer weiß – vielleicht bringt Canon eines Tages ein Mark II auf den Markt.

Während das Canon-Objektiv einige bemerkenswerte Vorteile gegenüber dem Sony-Objektiv aufweist, hat das Sony-Objektiv mehr Vorteile als das Canon-Objektiv, was die allgemeine Praktikabilität und den täglichen Gebrauch angeht.

Kimberley Lane

Ein fantastisches Objektiv für Astro-, Landschafts- und Straßenfotografie. Dieses Weitwinkelobjektiv der G Master hat endlich die Mark II-Behandlung erhalten.", "brand": {"@context": "https://schema.org","@type": "Brand"}, "review": {"@context": "https://schema.org","@type": "Review", "name": "Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II Objektiv Test", "headline": "Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II Objektiv Test", "alternativeHeadline": "Ein fantastisches Objektiv für Astro-, Landschafts- und Straßenfotografie. Dieses Weitwinkel-G-Master-Objektiv hat endlich die Mark II-Behandlung erhalten.

Schreibe einen Kommentar