Im Weltraum kann es einsam werden.
Hollywood untersucht seit Jahrzehnten, wie unerschrockene Raumfahrer mit den universellen Gefühlen von Einsamkeit, Entfremdung und Isolation umgehen, zuletzt in „Spaceman“ von Netflix, „Constellation“ von Apple TV+ und sogar in der allerersten Folge von „The Twilight Zone“ aus dem Jahr 1959 mit dem Titel „Where is Everybody?“
Aber der neue 87-minütige Dokumentarfilm von Regisseur Ido Mizrahy, „Space“, ist bodenständiger und realistischer: The Longest Goodbye“ (Der längste Abschied) beschäftigt sich mit den komplexen Fragen, wie die NASA die nächste Generation von Astronauten ausbildet, die zum Mars fliegen werden.
Dieser preisgekrönte Film wurde letztes Jahr auf dem Sundance Film Festival uraufgeführt und kommt nun in die Kinos und ist ab dem 8. März 2024 auf den Streaming-Plattformen Prime Video und Apple TV+ zu sehen.
Offizielles Poster für „Space: The Longest Goodbye“ (Bildnachweis: Greenwich Entertainment)
Hier ist die offizielle Synopsis:
„Im nächsten Jahrzehnt wird die NASA zum ersten Mal Astronauten zum Mars schicken. Getrennt von der Erde und nicht in der Lage, in Echtzeit mit dem Boden zu kommunizieren, werden die Besatzungsmitglieder eine extreme Isolation erleben, die ihre dreijährige Reise ernsthaft beeinträchtigen könnte. Dieser Dokumentarfilm, der in Sundance uraufgeführt wurde, folgt einem versierten NASA-Psychologen, der die Aufgabe hat, die wagemutigen Weltraumforscher zu schützen.“
Mizrahys aufschlussreiche Untersuchung dieser psychischen und physischen Gesundheitsrisiken folgt Dr. Al Holland, einem zertifizierten NASA-Psychologen, der sich dafür einsetzt, dass die Astronauten während einer zukünftigen Mars-Rundreise kühl und gelassen bleiben.
„Space: The Longest Goodbye“ (Der längste Abschied) beleuchtet die Astronautenanfänger Kayla Barron und Matthias Maurer, Dr. Jack Stuster, Dr. Alexandra Whitmire, Ex-Astronautin Cady Coleman, Sukjin Han, Jackie Morie und andere, die über häufige Symptome von Stress, Angst und Klaustrophobie sprechen, die sich im Weltraum zeigen.
Dr. Holland ist der hier vorgestellte Psychologe aus Houston, der 1994 von der NASA hinzugezogen wurde, um ein „Frankenstein“-Programm für die psychologische Betreuung der Astronauten zusammenzuschustern, die in einer Orbitalbasis und Forschungseinrichtung leben und arbeiten sollten, die später als Internationale Raumstation bekannt wurde.
NASA-Astronautin Cady Coleman und ihr Sohn Jamey im Jahr 2007. (Bildnachweis: Greenwich Entertainment)
Mizrahy und Co-Autor Nir Sa’ar führen uns von Archivaufnahmen der frühen Testpilot-Astronauten, die für das Mercury-Programm rekrutiert wurden, über die jüngste Vergangenheit der 90er Jahre bis hin zu den wachsenden Herausforderungen der heutigen Artemis-Mondmissionen und darüber hinaus, indem sie das Gespräch über die lange Trennung von der Erde und den Mangel an persönlichem Kontakt führen, der bei Langzeitmissionen zum Roten Planeten, die im nächsten Jahrzehnt starten könnten, auftreten wird.
Dieser zeitgemäße Dokumentarfilm ist besonders fesselnd, wenn er sich mit den persönlichen Gedanken der Astronauten befasst, die sie in ihren Tagebüchern niedergeschrieben haben und die sich auf Kämpfe am Arbeitsplatz, häusliche Angelegenheiten, unterbrochene Schlafzyklen und Zweifel an ihrer Ausdauer beziehen. Durch die Nutzung der Internationalen Raumstation als Testgelände für die Anwendung bestimmter Bewältigungsmethoden konnten Dr. Holland und sein größeres Team beobachten und dokumentieren, welche Situationen entstehen können, wenn die Meilen von der Erde länger werden und das Herz sich nach mehr sehnt.
Kayla Barron, Teil des Artemis-Programms der NASA, ist eine der Astronauten-Neulinge im Film und wir lernen ihren liebenswürdigen Ehemann Tom kennen, der seine privaten Befürchtungen äußert, dass seine Frau fast drei Jahre lang nicht auf dem Planeten ist. Mit ihrem Humor, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer Introspektion ist sie genau die Art von solider Mars-Kandidatin, die Holland zu gewinnen hofft und die der NASA ein gewisses Maß an Zuversicht geben wird, dass sie weit weg von zu Hause stabil bleiben wird, wenn es keine Echtzeitkommunikation gibt.
Ein weiteres herausragendes Segment dreht sich um Cady Coleman, die 2007 sechs Monate auf der ISS verbrachte, als ihr Sohn Jamey ein Viertklässler war. „The Longest Goodbye“ zeigt zwei Zeitebenen mit Webcam-Interaktionen an Bord der ISS in der Vergangenheit und Interviews in der Gegenwart, die zeigen, wie der Stress durch die Trennung von ihrer Familie eskalieren kann.
Mit Hilfe von CG-Aufnahmen, tatsächlichen ISS-Aufnahmen, Mars-Simulatoren, Nachstellungen und nachdenklichen Kommentaren von Holland erforscht Mizrahys augenöffnende Dokumentation mentale Angelegenheiten, die darüber entscheiden werden, ob die Menschheit auf ihrem Weg in ein viel größeres Universum Erfolg oder Misserfolg haben wird, und lädt die Zuschauer ein, sich mit den allumfassenden menschlichen Schwächen vertraut zu machen, die mit dem Verlassen unserer großen blauen Murmel einhergehen.
Von Greenwich Entertainment und produziert von Ido Mizrahy, Nir Sa’ar, Valda Witt und Paul Cadieux, „Space: The Longest Goodbye“ kommt am 8. März in die Kinos, auf Prime Video und Apple TV+.