SpaceX bricht Wiederverwendungsrekord: Falcon 9 absolviert 27. Start mit Starlink-Nutzlast


eine schwarz-weiße Rakete startet in einen dunklen Nachthimmel


Eine SpaceX Falcon 9-Rakete bringt am 14. April 2025 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida 27 Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn. Es war der rekordverdächtige 27. Start für die erste Stufe dieser Falcon 9. (Bildnachweis: SpaceX)

SpaceX verschiebt die Grenzen der Wiederverwendung von Raketen weiter.

Eine Falcon 9-Rakete mit 27 Starlink-Internetsatelliten des Unternehmens hob am Montag (14. April) um Mitternacht (0400 GMT) von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida ab.

Es war der 27. Start der ersten Stufe der Rakete und brach damit einen Rekord, den dieselbe Rakete vor zwei Monaten aufgestellt hatte. Sechzehn der Starts waren Starlink-Flüge, schrieb das Unternehmen in einer Missionsbeschreibung.

Auch am Sonntag kehrte die Rakete zum 27. Mal sicher zur Erde zurück. Etwas mehr als acht Minuten nach dem Start landete sie auf dem Drohnenschiff, das im Atlantik stationiert war.

Die Oberstufe der Falcon 9 setzte derweil den Transport der 27 Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO) fort und setzte sie etwa 65 Minuten nach dem Start planmäßig dort ab.

Starlink-Satellitenzug: Wie man ihn am Nachthimmel sehen und verfolgen kann

Nahaufnahme des Sockels einer Rakete, die nachts auf dem Deck eines Schiffes ruht


Eine SpaceX Falcon 9-Rakete bringt am 14. April 2025 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida 27 Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn. Es war der rekordverdächtige 27. Start für die erste Stufe dieser Falcon 9.

Der Start am Montag war bereits der 43. Start einer Falcon 9 in diesem Jahr und der 29. für den Ausbau des Starlink-Netzwerks. Die LEO-Megakonstellation besteht derzeit aus fast 7.200 einsatzfähigen Satelliten und wächst ständig weiter.

SpaceX hat noch zwei weitere Starts im Jahr 2025 geplant – Testflüge seines Starship Megarocket, eines leistungsstarken, vollständig wiederverwendbaren Raumfahrzeugs, das nach Ansicht des Unternehmens die Raumfahrt und -erkundung entscheidend verändern wird.


Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar