Uruguay unterzeichnet Artemis-Abkommen für verantwortungsvolle Weltraumforschung

Vier Männer in dunklen Anzügen stehen vor einem Tisch mit Mikrofonen und kleinen Flaggen darauf.Von links nach rechts: Der uruguayische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Andrés Augusto Durán Hareau, der stellvertretende Staatssekretär des US-Außenministeriums, Kevin Sullivan, NASA-Administrator Bill Nelson und der uruguayische Außenminister Omar Paganini posieren für ein Foto während der Unterzeichnungszeremonie des Artemis-Abkommens am Donnerstag, den 15. Februar 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptgebäude in Washington. (Bildnachweis: NASA/Keegan Barber)

Uruguay hat sich den Bemühungen der Vereinigten Staaten angeschlossen, allgemeine Grundsätze für die Erforschung des Weltraums aufzustellen.

Uruguays Außenminister Omar Paganini unterzeichnete das Artemis-Abkommen im Namen des südamerikanischen Landes während des jährlichen bilateralen interministeriellen Dialogs zwischen den USA und Uruguay am 15. Februar in Washington, D.C. Der NASA-Administrator Bill Nelson nahm an der Unterzeichnungszeremonie für die Behörde teil.

„Die NASA begrüßt Uruguay als neuestes Mitglied der Artemis-Abkommensfamilie“, sagte Nelson in einer Erklärung der NASA. „Die Vereinigten Staaten und Uruguay teilen ein Engagement für Demokratie und Frieden, und nun weiten wir diese Prinzipien auf den Kosmos aus, um uns zur sicheren und transparenten Erforschung des Weltraums zu verpflichten.“

Die Vereinbarungen enthalten Grundsätze für die friedliche und verantwortungsvolle Erforschung des Mondes, insbesondere für das von der NASA geleitete Artemis-Programm. Die Unterzeichnung des Abkommens durch Uruguay erfolgt nur eine Woche nach dem Beitritt Griechenlands als 35.

„Wir fühlen uns geehrt, dass wir die Gelegenheit haben, die Zusammenarbeit im Weltraum als neues Kapitel in der soliden bilateralen Agenda zwischen Uruguay und den USA einzuführen“, sagte Paganini. „Wir sind sicher, dass diese Unterzeichnungszeremonie kein Selbstzweck ist, sondern der Beginn eines neuen bilateralen Weges, der auf wissensintensiven Aktivitäten und neuen Möglichkeiten für unsere Menschen basiert.“

Uruguays Raumfahrtbemühungen sind im Vergleich zu denen der großen Raumfahrtnationen bescheiden. Das Land hat nur einen Satelliten in der Umlaufbahn – den 2014 gestarteten 2-gliedrigen Würfelsatelliten AntelSat – aber die Unterzeichnung deutet auf die Bereitschaft hin, sein Engagement im Weltraum zu vertiefen. Das Land will 2021 mit dem Aufbau einer nationalen Raumfahrtbehörde beginnen.

Das Artemis-Abkommen baut nach Angaben der NASA auf den Grundsätzen des Weltraumvertrags von 1967 auf und stärkt bewährte Praktiken wie die öffentliche Freigabe wissenschaftlicher Daten.

Die Vereinigten Staaten haben das Artemis-Abkommen im Jahr 2020 geschlossen. Uruguay schließt sich den anderen südamerikanischen Unterzeichnern Argentinien, Brasilien, Kolumbien und Ecuador an. Die Abkommen sind auf sechs der sieben Kontinente der Welt vertreten.

Zu den wichtigsten Unterzeichnern gehören Kanada, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Japan, Südkorea, Saudi-Arabien, Spanien und das Vereinigte Königreich.

China leitet unterdessen ein alternatives Projekt zur Erforschung des Mondes mit dem Namen International Lunar Research Station (ILRS). Bisher haben sich Aserbaidschan, Weißrussland, Ägypten, Pakistan, Russland, Südafrika und Venezuela bereit erklärt, bei der Errichtung der zunächst robotergestützten ILRS in den 2030er Jahren mitzuwirken.

Andrew Jones

Andrew ist ein freiberuflicher Raumfahrtjournalist mit Schwerpunkt auf der Berichterstattung über Chinas schnell wachsenden Raumfahrtsektor. Seit 2019 schreibt er für kosmischeweiten.de und schreibt für SpaceNews, IEEE Spectrum, National Geographic, Sky & Telescope, New Scientist und andere. Andrew wurde vom Weltraumfieber gepackt, als er als Jugendlicher zum ersten Mal die Voyager-Bilder von anderen Welten in unserem Sonnensystem sah. Abseits des Weltraums genießt Andrew das Trailrunning in den finnischen Wäldern. Sie können ihm auf Twitter folgen @AJ_FI.

Schreibe einen Kommentar