SpaceX verschiebt den Start der privaten Ax-3-Astronautenmission auf den 18. Januar

Wir müssen einen weiteren Tag auf den Start der nächsten privaten Astronautenmission von SpaceX warten.

SpaceX gab am Mittwoch (17. Januar) bekannt, dass der Start der Axiom Space Mission Ax-3 zur Internationalen Raumstation (ISS) um einen Tag verschoben wurde, und zwar auf 4:49 p.m. EST (2149 GMT) am Donnerstag (18. Januar). Die Mission wird vom Kennedy Space Center der NASA in Florida abheben.

Das Unternehmen kündigte die Verzögerung in einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) an und wies darauf hin, dass die Verzögerung „es den Teams ermöglicht, Vorab-Checkouts und Datenanalysen am Fahrzeug durchzuführen“, in diesem Fall eine Falcon 9-Rakete mit einem Crew Dragon-Raumschiff.

Wenn es soweit ist, können Sie den Start hier auf kosmischeweiten.de mit Hilfe von Livestreams der NASA, SpaceX und Axiom Space, einem Unternehmen aus Houston, verfolgen. Die Übertragung beginnt am 18. Januar um 2:30 p.m. EST (1845 GMT).

eine weiße Rakete auf einer Startrampe in der frühen Morgendämmerung Eine SpaceX Falcon 9 Rakete und das Crew Dragon Raumschiff warten auf den Start der Axiom Space Ax-3 Mission zur Internationalen Raumstation. (Bildnachweis: SpaceX via X)

Die Ax-3-Mission wird eine vierköpfige, rein europäische Besatzung zur ISS bringen. Die Besatzung wird vom Kommandanten der Ax-3-Mission und ehemaligen NASA-Astronauten Michael „LA“ López-Alegría geleitet, da die NASA vorschreibt, dass private Missionen mit Besatzung zur ISS von einem ehemaligen Astronauten der Behörde geleitet werden müssen.

Die anderen drei Besatzungsmitglieder sind der Missionsspezialist Walter Villadei, der im Juni 2023 an Bord der Galactic 01 von Virgin Galactic einen suborbitalen Raumflug unternahm, das Astronauten-Reservemitglied Marcus Wandt von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der erste Astronaut der Türkei, Alper Gezeravcı. (López-Alegría ist sowohl amerikanischer als auch spanischer Staatsbürger, daher die Bezeichnung „gesamteuropäisch“).

Die Besatzung wird etwa zwei Wochen an Bord der ISS verbringen und mehr als 30 wissenschaftliche Experimente durchführen, so Axiom Space.

„Die vor und nach der Mission am Boden sowie während des Fluges gesammelten Daten werden sich auf das Verständnis der menschlichen Physiologie auf der Erde und im Orbit auswirken, das wissenschaftliche Verständnis fördern, die Möglichkeiten für industrielle Fortschritte nutzen und Technologien für den Fortschritt der Menschheit entwickeln“, so das Unternehmen in einer Missionsbeschreibung.

Vier Männer stehen mit verschränkten Armen da, tragen dunkelblaue Overalls mit rot akzentuierten Schulterflügeln. Sie sehen ernst aus, bis auf den lächelnden Mann auf der rechten Seite. Er ist kleiner als die anderen.Die Besatzung der Axiom Space-Mission Ax-3. Von links: Marcus Wandt, Michael López-Alegría, Walter Villadei und Alper Gezeravcı. (Bildnachweis: Axiom Space)

Das Crew-Dragon-Raumschiff, das für diese Mission zur ISS fliegt und den Namen Freedom trägt, hat bereits bei zwei früheren Missionen Astronauten zum und vom Orbitallabor befördert: Crew-4 der NASA im Jahr 2022 und Axiom Space’s Ax-2 im Mai 2023.

Wie der Name schon sagt, ist dies die dritte private Mission, die von Axiom Space geflogen wird. Das Unternehmen will zum Aufbau einer florierenden Wirtschaft im erdnahen Orbit beitragen, indem es sowohl private Astronautenmissionen zur ISS fliegt als auch eine eigene private Raumstation baut.

Brett Tingley

Brett ist neugierig auf neue Technologien, alternative Startkonzepte, Anti-Satellitentechnologien und unbemannte Flugzeugsysteme. Bretts Arbeiten wurden bereits in Scientific American, The War Zone, Popular Science, dem History Channel, Science Discovery und anderen Medien veröffentlicht. Brett hat einen Abschluss in Englisch von der Clemson University und der University of North Carolina in Charlotte. In seiner Freizeit genießt Brett die Beobachtung des dunklen Himmels in den Bergen der Appalachen.

Schreibe einen Kommentar